Deine Waschmaschine stinkt? In diesem Beitrag findest du viele Tipps, was du gegen den muffigen Geruch deiner Waschmaschine tun kannst!
Wenn deine Waschmaschine einen unangenehmen, muffigen Geruch hat, dann liegt das meistens an Bakterien und Schimmelpilzen. Sie kommen aus der schmutzigen Wäsche oder dem Frischwasser. In der Waschmaschine oder der Einspülkammer bilden sie dann einen sogenannten Bakterienfilm aus den Schmutzpartikeln — das sorgt für den stinkenden Geruch deiner Waschmaschine.
Viele Menschen waschen ihre Wäsche heute nur noch bei niedrigen Temperaturen bis 40 Grad. Um Keime in der Wäsche völlig abzutöten, brauchst du allerdings höhere Temperaturen ab 55 Grad. Die niedrigeren Temperaturen in der Waschmaschine und die Feuchtigkeit bieten nämlich einen perfekten Ort für den wachsenden Bakterienfilm.
Übrigens: Energiesparprogramme (Ecoprogramme) deiner Waschmaschine, erreichen ihre angezeigte Temperatur nicht immer. Häufig kannst du bei 60 Grad Sparprogrammen nur Temperaturen bis 30 Grad messen! Die Wäsche wird so zwar sauber, aber die Keime werden nicht vollständig abgetötet. Die Folge: Deine Waschmaschine riecht modrig.
Wasche deine Wäsche mindestens einmal im Monat über 60 Grad, um deinen Waschmaschinen Geruch und die Bakterien zu entfernen. Benutze dafür festes Vollwaschmittel wie Tabs, Pulver oder Granulat und kein Energiesparprogramm!
Vollwaschmittel beinhalten im Gegensatz zu Flüssigwaschmittel Bleichmittel. Das hat zwei wichtige Funktionen:
Tipp: Deine dunkle Wäsche riecht nach dem Waschen modrig? Häufig liegt es daran, dass du deiner dunklen Wäsche keine Flecken ansiehst. Versuche es mit einer zweiten Wäsche oder einem Vorwaschgang, um die hartnäckigen Flecken und damit auch den muffigen Geruch der Wäsche loszuwerden.
Bleichmittel und heißes Wasser sind also deine ersten Tipps gegen eine muffige Waschmaschine. Was dir auch hilft, sind Hausmittel wie Spülmaschinentabs oder Natron.
Wenn die Waschmaschine stinkt, eignen sich auch Spülmaschinentabs sehr gut gegen Bakterien und Keime. Deshalb nutzen viele Menschen diese Tabs, um ihre leere, muffige Trommel bei 60 Grad zu reinigen. Weil Spülmittel auch Bleichmittel enthält, wirst du den Geruch so auch gut los.
Aber den Leerlauf kannst du dir sparen! Du wirst die Bakterien nämlich genauso gut los, wenn du bei 60 Grad mit Vollwaschmittel eine Wäsche wäschst. Dann hast du sogar zwei Vorteile: Saubere Wäsche und der Bakterienfilm wird entfernt. Verwende also lieber Vollwaschmittel statt Geschirrspültabs. So sparst du Wasser und Zeit.
Ein weiterer Tipp, um den unangenehmen Geruch deiner Waschmaschine loszuwerden, ist Natron. Gib für die Reinigung insgesamt 40 Gramm Natron in das Waschmittelfach — teile es am besten auf die Fächer für die Vorwäsche und die Hauptwäsche auf (Tipp: Meistens heißt das Fach für die Vorwäsche I und das für die Hauptwäsche II). Weitere 10 Gramm Natron füllst du in die Waschmaschinentrommel. Wähle nun eine möglichst hohe Temperatur aus und wasche die Maschine ohne Wäsche.
Bedenke aber, dass du stattdessen mit Vollwaschmittel direkt eine Wäsche mitwaschen und so Wasser sparen kannst.
Mit Zitronensäure kannst du deine Waschmaschine entkalken. Denn verwendest du auf Dauer immer zu wenig Waschmittel, dann kann eine Entkalkung für deine Waschmaschine notwendig sein.
Für die Entkalkung ist es egal, ob du gebrauchsfertigen Maschinenentkalker oder Zitronensäure verwendest: Kippe einfach 150 bis 200 Gramm davon in die Trommel. Beim Entkalken ist es wichtig, dass du die Maschine bei mindestens 60 Grad leer laufen lässt.
Übrigens: Für die Dosierungshilfe musst du den Härtegrad deines Wassers kennen. Den erfährst du auf der Website von deinem Wasserversorger auf deiner Wasserrechnung.
Vielleicht kennst du schon den Ratschlag, deine Waschmaschine mit Essig oder Essigessenz zu entkalken. Tu das lieber nicht! Essig entkalkt zwar, aber er ist viel aggressiver als Zitronensäure. Er greift deswegen auch die Materialien deiner Waschmaschine an. Sowohl die Dichtung als auch die ganze Maschine können wegen der Säure deines Essigs beschädigt werden.
Wenn du Essig bereits einmal benutzt hast, um den Geruch der Waschmaschine loszuwerden, dann ist das noch nicht schlimm. Trotzdem solltest du das besser kein zweites Mal machen.
Essig ist vor allem auf längere Sicht in der Trommel schädlich. Für das Waschmittelfach kannst du das Hausmittel dagegen problemlos verwenden.
Verwende zum Entkalken also lieber spezielle Maschinenentkalker auf Basis von Zitronensäure.
Du solltest deine Waschmaschine in regelmäßigen Abständen gründlich reinigen. Befolge dafür diese einfachen Schritte:
So wirst du mit Sicherheit alle Gerüche in deiner Waschmaschine los!
Damit sich erst gar keine Bakterien in deiner Waschmaschine ansammeln, zeigen wir dir 3 Tipps, wie du den muffigen Geruch vorbeugst:
Tipp: Das Gleiche gilt auch für deine Spülmaschine. Auch bei ihr kannst du die feuchte Umgebung für Bakterien reduzieren, wenn du die Schritte oben befolgst!
Deine Waschmaschine stinkt trotz aller Tipps immer noch und du wirst den Geruch einfach nicht los? Dann rufst du am besten einen Fachmann an. Er kann überprüfen, ob der muffige Geruch vielleicht an einer defekten Ablaufpumpe liegt und diese austauschen. Wenn die Reparatur länger dauert, kannst du in der Zwischenzeit auch Waschsalons benutzen.
Klasse! Jetzt weißt du, wie du den muffigen Geruch in der Waschmaschine loswirst und welche Hausmittel dir dabei helfen können. Aber nicht nur stinkende Waschmaschinen können dich zu Hause nerven. Wie du im Sommer lästige Fruchtfliegen loswerden
kannst, erfährst du hier!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.