Was ist ein Dativobjekt und was hat es mit dem Dativ zu tun? Alles Wichtige dazu erklären wir dir hier und in unserem Video .
Das Dativobjekt ist eine Objektart. Das heißt, es ist das Objekt eines Satzes, das im Dativ steht. Du kannst es auch indirektes Objekt nennen. Es ist eine Satzergänzung, die neben dem Subjekt und dem Prädikat auftritt.
Diese Art von Objekt ist kein unbedingt notwendiges Satzglied, weshalb es auch in manchen Sätzen nicht enthalten ist. Das Dativobjekt kann aus einem Nomen (Martin), einem Pronomen (ihm) oder einer Nomengruppen (netter Mann) zusammengesetzt sein. Dabei zählen die Artikel (Begleiter) und Adjektive zum Objekt dazu. Die Dativobjekt-Frage, mit der du das Objekt herausfindest, lautet „Wem oder was?“.
Dativobjekt – Beispiel:
Das Dativobjekt erkennst du daran, dass du es mit „Wem oder was?“ erfragen kannst. Deswegen wird es auch Wem-Ergänzung genannt. Es kann aus einem Nomen, einer Nomengruppe oder einem Pronomen bestehen.
Nomen als Objekt:
Nomengruppe als Objekt:
Pronomen als Objekt:
Wichtig: Artikel, Zahlwörter oder Adjektive können ebenfalls Teil eines Dativobjekts sein.
Beispiele:
Wenn das Dativobjekt aus mehreren Wörtern besteht, kann es auch oft aus einem Attribut bestehen. Attribute sind Wortkombinationen, die ein Bezugswort näher bestimmen. Auch ganze Nebensätze können das Dativobjekt sein.
Dativobjekt – Beispiel:
Achtung: Das Dativobjekt tritt oft mit einem weiteren Objekt im Satz auf. Das ist meistens das Akkusativobjekt . Beide kannst du mithilfe der passenden Frage unterscheiden.
Beispiel: Meine Schwester schenkt mir eine Kette.
Zusätzlich gibt es bestimmte Verben, die das Dativobjekt erfordern. Das heißt, dass du in Sätzen mit diesen Verben die Objektart verwenden musst. Hier siehst du einige solcher Verben.
Beispiele:
Das Dativobjekt ist das Objekt eines Satzes, das im Dativ steht. Es ist eine Ergänzung im Satz und muss deshalb nicht unbedingt auftreten. Um es zu erfragen, benutzt du die Dativobjekt-Frage „Wem oder was?“.
Es kann ein Nomen, eine Nomengruppe oder ein Pronomen sein. Außerdem kann ein Attribut oder ein ganzer Satz die Funktion des Dativobjekts haben. Bei der Bestimmung des Objekts musst du aufpassen, die Fälle nicht miteinander zu verwechseln. Das Objekt kann sowohl im Akkusativ als auch im Dativ stehen.
Neben dieser Art von Objekt gibt es also auch noch das Akkusativobjekt. Was der Unterschied zwischen den beiden ist und wie du es bestimmen kannst, erklären wir dir hier !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.