In diesem Beitrag stellen wir dir die verschiedenen Winkelarten und Winkeltypen vor. Hier bekommst du über alle Winkelarten eine Übersicht und wir erklären dir die Winkelbezeichnungen. Du möchtest dich beim Lernen lieber zurücklehnen? Dann schau dir jetzt unser Video zu den Winkelarten an.
Die Winkel werden nach ihrer Gradzahl in verschiedene Winkelarten eingeteilt. Manche Winkel haben dabei eine genaue Gradzahl und andere Winkelarten fassen mehrere Winkelgrößen zusammen.
Nach dieser Winkelarten Übersicht schauen wir uns jede Winkelart nochmal genauer an. Außerdem stellen wir dir die Winkeltypen Scheitelwinkel, Nebenwinkel, Stufenwinkel und Wechselwinkel mit Beispielen vor.
Den Anfang macht der spitze Winkel.
Ein spitzer Winkel ist ein Winkel, der zwischen Null Grad und Neunzig Grad liegt. Ein spitzer Winkel kann jeden Wert zwischen 0° und 90° annehmen. Das Gegenstück dazu ist ein stumpfer Winkel. Außerdem kommt so ein spitzer Winkel im Dreieck mindestens zweimal vor.
Der Begriff überspitzer Winkel wird heute nicht mehr verwendet.
Ein rechter Winkel hat genau 90 Grad. Solche 90 Grad Winkel sind in der Mathematik sehr wichtig.
Kommt in einem Dreieck ein rechter Winkel vor, so heißt dieses Dreieck rechtwinklig. Ob ein rechter Winkel vorliegt, kannst du mit einem Geodreieck messen. Einen rechten Winkel erkennst du an dem Punkt in der Mitte des Winkels. Das ist das Symbol für einen rechten Winkel.
Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen insgesamt vier Winkel. Die gleichfarbigen Winkel sind dann nach Definition Scheitelwinkel oder Gegenwinkel.
Die zwei gegenüberliegenden Winkel heißen Scheitelwinkel. In diesem Beispiel sind und
sowie
und
Scheitelwinkel.
Zwei nebeneinander liegende Winkel, die zusammen 180° ergeben, findest du unter dem Namen Nebenwinkel.
Nebenwinkel liegen direkt nebeneinander und ergeben zusammen 180°. Im Bild kannst du gleich mehrere Paare von Nebenwinkeln finden. Manchmal helfen dir Nebenwinkel beim Berechnen von Winkeln.
Hinweis: Zwei Winkel, die zusammen 180° ergeben, heißen Supplementwinkel. Ergeben die Winkel zusammen nur 90°, dann findest du sie unter dem Namen Komplementwinkel.
Stufenwinkel entstehen, wenn eine Gerade von zwei parallelen Geraden geschnitten wird.
Wenn eine Gerade von zwei Parallelen geschnitten wird, dann entstehen an den Schnittpunkten sogenannte Stufenwinkel. Im Bild siehst du die Stufenwinkel und
.
Stufenwinkel sind wegen ihrer Definition gleich groß. Deshalb kannst du mit Hilfe von einem Stufenwinkel andere Winkelgrößen berechnen.
Ähnlich wie Stufenwinkel entstehen Wechselwinkel an den Schnittpunkten von zwei Parallelen mit einer Geraden.
Wenn eine Gerade von zwei Parallelen geschnitten wird, dann entstehen an den Schnittpunkten sogenannte Wechselwinkel. Diese liegen auf unterschiedlichen Seiten der Parallelen. Wechselwinkel sind nach ihrer Definition gleich groß.
Am besten fassen wir die verschiedenen Winkelarten nochmal in einer Übersicht zusammen.
Wie viel Grad hat ein spitzer Winkel? | Ein spitzer Winkel hat zwischen 0° und 90°. |
Wie viel Grad hat ein stumpfer Winkel? | Ein stumpfer Winkel hat zwischen 90° und 180°. |
Wie viel Grad hat ein überstumpfer Winkel? | Ein überstumpfer Winkel hat zwischen 180° und 360°. |
Wie viel Grad hat ein rechter Winkel? | Ein rechter Winkel hat genau 90°. |
Wie viel Grad hat ein gestreckter Winkel? | Ein gestreckter Winkel hat exakt 180°. |
Wie viel Grad hat ein Nullwinkel? | Ein Nullwinkel hat 0°. |
Wie viel Grad hat ein Vollwinkel? | Ein voller Winkel hat 360°. |
Mit diesen Winkelarten Aufgaben kannst du nochmal üben und dein neues Wissen über Winkelarten gleich anwenden.
Nenne die Namen der Winkel mit folgenden Gradzahlen.
a) 0°
b) 90°
c) 180°
a) Ein Winkel mit 0° heißt Nullwinkel.
b) Jeder 90 Grad Winkel ist ein rechter Winkel.
c) So ein Winkel mit 180° heißt gestreckter Winkel.
Der Winkel ist ein stumpfer Winkel, denn 135° ist größer als 90° und kleiner als 180°.
Der Winkel mit 27° ist ein spitzer Winkel.
ist ein überstumpfer Winkel, denn 297° sind deutlich mehr als 180°.
Super! Nun kennst du die verschiedenen Winkelarten und weißt, wie sie aussehen. In unserem Video zum Winkel berechnen erfährst du, wie du die Größe eines Winkels in Dreiecken und Vierecken herausfindest. Schau es dir gleich an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.