In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du bei einem Dreieck die Ankathete, Gegenkathete und Hypotenuse finden kannst. Schau dir einfach unser Video an, wo wir dir alles genau zeigen!
Die Ankathete, die Gegenkathete und die Hypotenuse sind die drei Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks.
Die Hypotenuse ist immer die längste Seite des Dreiecks und liegt gegenüber vom rechten Winkel.
Für die Katheten musst du dich immer an einem Winkel orientieren. Für den Winkel gilt:
Damit du den Satz des Pythagoras, den Sinus, den Kosinus oder den Tangens anwenden kannst, musst du wissen, wo sie liegen.
Stell dir vor, du sollst die Ankathete berechnen. Dafür musst du wissen, welche Seite des Dreiecks die Ankathete ist. Schau dir dieses Dreieck hier an:
Welche der drei Seiten a, b oder c ist die Ankathete vom Winkel ?
Ankathete finden: Die Ankathete berührt den Winkel , aber ist gleichzeitig nicht die längste Seite im Dreieck. Damit bleibt nur eine Seite übrig. Die Ankathete vom Winkel
ist damit a.
Die Ankathete benötigst du beim Cosinus . Der Kosinus ist nämlich gerade Ankathete durch Hypotenuse.
Schauen wir uns mal an, wie du die Hypotenuse erkennst.
Hypotenuse finden: Schau, welche Seite am längsten ist und gegenüber vom rechten Winkel liegt. Das ist in unserem Fall die Seite c.
Achtung: Was passiert, wenn der Winkel auf der anderen Seite wäre? Dann ist die Seite b die Ankathete. Die Hypotenuse bleibt gleich.
Um die Gegenkathete zu berechnen kannst du zum Beispiel den Sinus
benutzen. Als erstes musst du aber wissen, welche Seite die Gegenkathete ist. Schau dir dafür folgendes Dreieck mit dem Winkel an.
Gegenkathete finden: Die Gegenkathete ist die einzige Seite, die den Winkel nicht berührt. Das trifft hier nur auf eine Seite zu, nämlich a. Damit ist die Gegenkathete des Winkels
also a.
Weil du jetzt weißt, welche Seite die Gegenkathete ist, kannst du auch ihre Länge berechnen. Beispielsweise kannst du hierfür den Sinus verwenden. Er ist gerade Gegenkathete durch Hypotenuse.
Deshalb musst du zuerst wieder die Hypotenuse erkennen.
Hypotenuse finden: Die längste Seite, die dem rechten Winkel gegenüberliegt, ist hier c.
Achtung: Was machst du, wenn der Winkel auf der anderen Seite liegt? Dann wäre die Gegenkathete die Seite b, da nun die Seite b dem Winkel
gegenüberliegt.
Du weißt jetzt, was die Ankathete, die Gegenkathete und die Hypotenuse sind und wo sie im Dreieck liegen. Aber was musst du konkret machen, wenn du die Länge einer Hypotenuse berechnen sollst? Schau dir unser Video zum Thema Hypotenuse berechnen an, damit du genau weißt, wie du dabei vorgehen musst!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.