Du möchtest wissen, was die Löffelsprache ist? In diesem Beitrag und im Video erklären wir dir, wie die Geheimsprache funktioniert und wie du die Löffelsprache lernen kannst.
Die sogenannte Löffelsprache ist eine Geheimsprache oder auch Spielsprache. Für Außenstehende klingt sie verwirrend, da beim Sprechen an jeden Vokal (Selbstlaut) die Silbe „lew“ angehängt wird. Der jeweilige Vokal wird danach wiederholt. Bei den Konsonanten verändert sich dagegen nichts:
Kannst du dir denken, was dieser Satz bedeutet? Richtig, das ist löfflisch für „Guten Tag”.
Obwohl das Prinzip der Geheimsprache eigentlich recht simpel ist, brauchst du ein wenig Übung, um sie verstehen und sprechen zu können.
Woher der Begriff kommt, ist nicht ganz klar. „Löffelsprache“ zeigt jedoch lautmalerisch die Besonderheit der Sprache, denn der Buchstabe „L“ kommt besonders häufig vor. Außerdem klingt es manchmal, als habe man beim Sprechen einen Löffel im Mund.
Dadurch, dass du in der Löffel Sprache Silbe für Silbe sprichst, sind Wortgrenzen nicht mehr hörbar. Deshalb ist es so schwer, die Sätze zu verstehen.
Mit ein wenig Übung wird es dir jedoch leichter fallen, die Bedeutung herauszuhören. So kannst du ganz leicht die Löffelsprache lernen. Präge dir zunächst die folgenden Regeln ein.
In der Löffelsprache wird nach jedem Vokal (a, e, i, o, u) eine Silbe wie „lew“ eingeschoben. Der Vokal wird daraufhin wiederholt. Das Schema sieht also so aus:
Das gleiche Prinzip gilt auch bei Umlauten (ä, ö, ü) und Zwielauten , also Doppellauten aus zwei Vokalen (Beispiel: Bein → Beilewein). Die Konsonanten veränderst du gar nicht.
Stell dir vor, du möchtest deinem Freund diese geheime Botschaft mitteilen:
In der Löffelsprache versteht das garantiert keiner:
Übrigens: Wenn du noch sicherer sein möchtest, dass dich keiner versteht, kannst du „lew“ auch durch eine andere Silbe ersetzen. Verwendest du statt „lew“ beispielsweise „lof“, wird aus „Guten Tag“ eben: Gulofutelofen Talofag.
Aus den Regeln der Löffel Sprache ergibt sich dieses Alphabet:
Vokal | Löffelsprache | Zwielaut/ Umlaut | Löffelsprache |
a | → alewa | ä | → älewä |
e | → elewe | ö | → ölewö |
i | → ilewi | ü | → ülewü |
o | → olewo | ei | → eilewei |
u | → ulewu | ie | → ielewie |
au | → aulewau |
Mithilfe dieser Tabelle kannst du ein paar Sätze in der Löffelsprache lernen. Die Lösung wird dir angezeigt, wenn du auf das Augensymbol klickst.
Beispielsatz | Löffelsprache |
Guten Morgen. | Gulewutelewen Moleworgelewen. |
Wie geht es dir? | Wielewie geleweht elewes dilewir? |
Hast du heute Zeit? | Halewast dulewu heuleweutelewe Zeileweit? |
Wir treffen uns heute Nachmittag. | Wilewir treleweffelewen ulewuns heuleweutelewe Nalewachmilewittalewag. |
Bist du übermorgen Zuhause? | Bilewist dulewu ülewübelewermoleworgelewen Zulewuhaulewauselewe? |
Es gibt noch andere geheime Sprachen, die teilweise ähnliche Regeln haben wie die Löffelsprache.
Bei der Hühnersprache zum Beispiel fügst du nach jedem Vokal ein „h“ ein und wiederholst den Vokal. Dann fügst du die Silbe „def“ hinzu und wiederholst den Vokal nochmal. Die Begrüßung „Guten Tag“ heißt dann: Guhudefutehedefen Tahadefag.
Die B-Sprache ist ein wenig leichter: Hier fügst du nach jedem Vokal ein „b“ ein und wiederholst den Vokal danach. „Guten Tag“ wird dann zu: Gubuteben Tabag.
Außerdem gibt es noch die sogenannte Erbsensprache. Der Name leitet sich aus der Regel ab: An jeden Buchstaben wird ein „erbse“ (bei Konsonanten) bzw. „rbse“ (bei Vokalen) gehängt. „Guten Tag“ heißt in Erbensprache: Gerbse urbse terbse erbse nerbse Terbse arbse gerbse.
Jetzt kennst du eine Geheimsprache, die du mit deinen Freunden sprechen kannst. Aber nicht nur geheime Sprachen sind schwer zu lernen. Es gibt einige Sprachen auf der Welt, die eine echte Herausforderung sind! Möchtest du wissen, was als schwerste Sprache der Welt gilt? Dann schau dir diesen Beitrag dazu an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.