Video anzeigen

Du fragst dich, was „TATTE“ bedeutet und wie du diese Abkürzung nutzen kannst? Was hinter den Buchstaben steckt, erklären wir dir hier!

Inhaltsübersicht

TATTE — einfach erklärt

TATTE ist eine Eselsbrücke, die dir hilft, alle wichtige Informationen beim Verfassen einer Einleitung zu nennen. Dabei ist es egal, ob du einen Sach- oder literarischen Text behandelst. Die Abkürzung steht für Titel, Autor, Textsorte, Thema und Entstehungszeit.

  • Titel: Wie heißt der Text?
  • Autor: Wer hat den Text geschrieben?
  • Textsorte: Um welche Sorte von Text handelt es sich?
  • Thema: Worum geht es in dem Text? Was ist die Hauptidee?
  • Entstehungszeit: Wann ist der Text erschienen?
    Bei literarischen Werken: Aus welcher Epoche stammt der Text und was waren zu dieser Zeit häufige Motive (wichtig für den Kontext im Thema)?

Mit TATTE hast du schnell die wichtigsten Informationen über deine Texte zusammen.

Beispiele TATTE Satz

Hier zeigen wir dir den TATTE Satz angewendet an je einem Beispiel zu einem Sach- und literarischen Text:

Beispiel literarischer Text:
„Im Gedicht „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe, das 1782 entstand, wird das dramatische Thema der Angst und Bedrohung durch eine übernatürliche Macht behandelt.“

Beispiel Sachtext:
„In ihrem KommentarFreitag ist Klima-Tag“, der am 30. Januar 2021 erschien, setzt sich die Autorin Laura Müller mit der jugendlichen Klimabewegung Fridays for Future kritisch auseinander. Dabei bezieht sie klar Stellung für die politische Bedeutung der Jugend-Bewegung.“

Übrigens: Du musst dich nicht an die Reihenfolge der Inhalte halten. Es reicht aus, dass alle Buchstaben des TATTE Satzes vorhanden sind.

Verwendung

Den TATTE Satz kannst du bei verschiedenen Textsorten verwenden, darunter Gedichte, Erzählungen, Dramen, Berichte, Kommentare oder Grafiken. 

Die Abkürzung kannst du also gut zum Erstellen von Gedichtanalysen, Erzähltextanalysen, Vergleichen von Sachtexten und lyrischen Texten, Inhaltsangaben, Zusammenfassungen und Interpretationen nutzen.

TATTE — häufigste Fragen

  • Was ist der TATTE Satz?
    TATTE, oder auch TATTZ, steht für Titel, Autor, Textsorte, Thema und (Entstehungs-)Zeit. Das Thema bezieht sich dabei auf die übergeordnete Frage, Idee oder das Problem, dass der Text behandelt. Bei literarischen Texten solltest du zusätzlich auch die Epoche berücksichtigen, in der der Text geschrieben wurde. 
     
  • Was heißt TATTE auf Deutsch?
    Die Abkürzung TATTE steht für:
    Titel
    Autor
    Textsorte
    Thema
    Entstehungszeit
     
  • Wie wende ich TATTE an? 
    Um in deiner Einleitung nichts zu vergessen, wende TATTE an.
    Welchen Titel hat der Text?
    Wer ist der Autor?
    Welcher Textsorte gehört er an?
    Welches Thema behandelt er? 
    Zu welcher Entstehungszeit wurde er geschrieben?

Schreibplan

Jetzt weißt du, wofür TATTE steht und wie du die Abkürzung für das Schreiben einer Einleitung nutzen kannst. Doch bevor du losschreibst, bereitest du dich am besten mit einem Schreibplan vor. Wie du dabei am besten vorgehst, erfährst du hier.   

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .