Wie schreibt man eine Dialoganalyse? Hier und in unserem Video erklären wir dir den Aufbau und zeigen dir ein Beispiel für eine Dialoganalyse und viele Formulierungshilfen.
Bei einer Dialoganalyse untersuchst du ein Gespräch zwischen zwei oder mehr Personen. Dabei betrachtest du die sprechenden Figuren sowie den Inhalt und die sprachliche Form der Kommunikation genauer.
Die Dialog- bzw. Gesprächsanalyse reiht sich in die Liste der Analysen, die du zu literarischen Werken schreiben kannst. Während der Fokus bei der Dramenanalyse auf dem Werk als Ganzes liegt, schaust du dir bei der Szenenanalyse eine bestimmte Szene an. Die Dialoganalyse stellt somit eine noch spezifischere Unterkategorie dar.
Die Dialoganalyse ist ähnlich aufgebaut wie andere Textanalysen . Sie besteht also aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Eine Gliederung sieht dann ungefähr so aus:
In die Einleitung gehört ein Einleitungssatz mit allen wichtigen Informationen zu deinem Stück. Außerdem stellst du die Gesprächspartner und das Thema des Dialogs vor. Damit weckst du das Interesse beim Leser und führst ihn zum Hauptteil hin. Hier siehst du die einzelnen Punkte im Überblick:
Dialoganalyse Beispiel – Einleitung:
In der folgenden Analyse soll der Dialog zwischen den Figuren Alfred Ill und dem Pfarrer in der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame
“, die von Friedrich Dürrenmatt im Jahr 1956 veröffentlicht wurde, auf Inhalt und Sprache untersucht werden. Die Tragikomödie handelt von der Brüchigkeit moralischer Überzeugungen aufgrund der einflussreichen Macht des Geldes. Im zu untersuchenden Dialog geht es um Alfred Ills Angst um sein eigenes Leben, da er davon überzeugt ist, dass die Güllener Bewohner ihn aus Geldgier töten werden. Das Gespräch findet im Zusammenhang mit mehreren Hilfegesuchen von Ill statt, als sein Misstrauen gegenüber den anderen Bewohnern wächst. Der vorliegende Dialog spielt eine wichtige Rolle, weil er verdeutlicht, dass schlussendlich sogar die moralische Instanz der Kirche von der Gier nach Reichtum beeinflussbar ist und dadurch Ills Schicksal, nämlich seine Ermordung, besiegelt wird.
Wie auch in anderen Analysen fasst du hier die wichtigsten inhaltlichen Informationen zusammen. Dabei ist es wichtig, einen Zusammenhang zwischen dem Drama und dem Dialog aufzuzeigen. Hilfreiche Fragen für diesen Teil deiner Gesprächsanalyse sind zum Beispiel:
Du bist dir unsicher, was alles in eine gute Inhaltsangabe gehört? Dann solltest du dir unbedingt unser Video zum Schreiben einer Inhaltsangabe anschauen!
Dialoganalyse Beispiel-Formulierungen:
Nach der Inhaltsangabe folgt deine Hauptaufgabe, nämlich den Dialog auf verschiedene Aspekte hin zu analysieren. Bei der Gesprächsanalyse musst du folgende Punkte beachten:
Dialoganalyse Beispiel-Formulierungen:
Abschließend fasst du im Schlussteil die wichtigsten Punkte zusammen und ziehst ein Fazit zur Bedeutung des Dialogs für das Gesamtwerk. Fragen, die du hier beantworten solltest, sind:
Greife auch deine These aus dem Einleitungssatz wieder auf und bewerte sie. Wurde sie durch deine Dialoganalyse bestätigt oder widerlegt? Wie und warum?
Dialoganalyse Beispiel-Formulierungen:
Wie der Aufbau einer Dialoganalyse aussieht, hast du bereits gelernt. Damit dir dein Text noch besser gelingt, sind hier noch ein paar hilfreiche Tipps:
Jetzt weißt du, wie du eine richtig gute Dialoganalyse schreiben kannst. Musst du die gesamte Szene analysieren, in der dein Dialog vorkommt? Kein Problem, in unserem Video zur Szenenanalyse zeigen wir dir genau, wie du dabei vorgehst.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.