In diesem Beitrag erklären wir dir mit Tipps und Beispielen, wie du die perfekte Szenenanalyse schreibst.
Wenn du noch anschaulicher lernen willst, dann schau dir jetzt unser Video zur Szenenanalyse an!
Szenenanalysen kennst du sicher aus dem Deutschunterricht der Oberstufe. Dort begegnen sie dir zusammen mit der Dramenanalyse . Die Szenenanalyse ist eine spezielle Form der Textanalyse, die Theaterstücke, also Dramen , untersucht.
Deine Aufgabe bei einer Szenenanalyse ist es, die Szene nach Inhalt und sprachlicher Form zu untersuchen. So gewinnt der Leser einen Überblick über die Szene, kann sie in das Gesamtwerk einordnen und ihre Bedeutung für das restliche Werk verstehen.
Die Szenenanalyse gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Aufbau sieht in etwa so aus:
Typische Zusatzfragen beziehen sich zum Beispiel auf die literarische Epoche oder ein bestimmtes Motiv im Werk.
Der erste Eindruck zählt – das gilt auch für deine Einleitung. Mit den ersten Sätzen weckst du das Interesse beim Leser und führst zum Hauptteil hin. Für den Einleitungsgedanken bieten sich zum Beispiel die Biografie des Autors, die Entstehungsgeschichte des Werks oder ein bekanntes Zitat an.
Im zweiten Schritt informierst du den Leser über:
Szenenanalyse Beispiel: Formulierungshilfe zur Einleitung
In der folgenden Analyse soll die vorliegende Szene „…“ aus dem Drama …, das der Autor … im Jahr … veröffentlichte, auf ihre formale und sprachliche Gestaltung untersucht werden. Die Szene „…“ setzt sich aus … Abschnitten über … zusammen, in denen die Figuren … auftreten.
Im Inhaltskern fasst du die wichtigsten Informationen zur vorliegenden Szene zusammen. Gib den Inhalt in eigenen Worten wieder und fasse dich kurz: Das sind etwa 1-2 Sätze für den Inhaltskern und jeweils ein Satz pro Sinnabschnitt.
Die Sinnabschnitte geben jeweils einen neuen Gedanken im Szenenverlauf wieder. Um die Sinnabschnitte voneinander abzugrenzen, kannst du dich an den W-Fragen orientieren:
In diesem Teil der Szenenanalyse machst du deutlich, wo die Szene im gesamten Drama einzuordnen ist. Wenn du die Szene vor und nach deinem Textausschnitt kennst, umso besser!
Falls du dir bei den Fachbegriffen unsicher bist, solltest du unbedingt unser Video zur Dramenanalyse ansehen!
Szenenanalyse Beispiel: Formulierungshilfe zur Einordnung
Die vorliegende Szene stammt aus dem … Akt des Dramas und bildet den Beginn/Höhepunkt/Schluss … Damit ist die Szene für den Verlauf des Dramas besonders wichtig, weil …
Für diesen Teil ist dein Wissen über das Drama gefragt. Du beschreibst hier, welche (Haupt-)Figuren in deiner Szene vorkommen und welche Beziehung sie zueinander haben. Folgende Aspekte sind dabei interessant:
Nun beginnt der Kern deiner Interpretation, bei dem du Inhalt und Sprache berücksichtigst. Am besten folgst du der Reihenfolge der Ereignisse in der Szene. Orientiere dich dabei an deinen Notizen zu den Sinnabschnitten und führe diese weiter aus. Interessant für die Gesprächssituation sind:
Der Schluss dient dazu, deine Szenenanalyse abzurunden. In erster Linie fasst du im Schlussteil deine Ergebnisse aus deiner Szenenanalyse noch einmal knapp zusammen. Hast du eine Zusatzfrage bearbeitet? Dann ist hier der Ort, um diese Frage abschließend zu beantworten.
Bei deinem Schlussgedanken kannst du ganz unterschiedliche Themen aufgreifen, z. B.
Sätze wie „Mir hat das Werk (nicht) gefallen, weil …“ gehören nicht in eine Szenenanalyse, sondern in eine Rezension.
Metapher, rhetorische Frage, Ellipse … du verstehst nur Bahnhof? Dann schau dir jetzt schnell unser Video zu den Stilmitteln
an, um deine Szenenanalyse noch besser zu machen!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.