Was ist eine Inhaltsangabe?

Eine Inhaltsangabe ist eine kurze Zusammenfassung eines Textes, Films oder Theaterstücks. Auch Inhaltsangaben von Kurzgeschichten , Buchkapiteln, Zeitungsartikeln oder anderen Textarten laufen nach dem gleichen Muster ab.

Du informierst dabei sachlich über alle wichtigen Aussagen. So gewinnt dein Leser einen Überblick und kennt die Handlung, die Figuren, die Zeit und den Ort des Geschehens. 

Eine Inhaltsangabe ist Teil von vielen Aufsatzarten, wie zum Beispiel der Sachtextanalyse , der Rezension oder der Interpretation .

Inhaltsangabe – Merkmale

Wenn du eine Inhaltsangabe schreiben willst, sollte dein Aufsatz bestimmte Merkmale haben:

  • Sprache: Drücke dich sachlich aus und beschränke dich auf die nötigsten Tatsachen. 
  • Aufbau: Gliedere deine Inhaltsangabe in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  • Zeitform: Verfasse deine Inhaltsangabe im Präsens (Gegenwart).
  • Wortwahl: Fasse den Inhalt des Textes mit deinen eigenen Worten zusammen.
  • indirekte Rede: Direkte Rede im Text gibst du in deiner Inhaltsangabe mit indirekter Rede wieder.
Direkte und indirekte Rede

Direkte Rede: Jonas fragte Anna: „Hast du morgen Zeit?“

Indirekte Rede: Jonas fragte Anna, ob sie am folgenden Tag Zeit habe. 

⇒ Es gibt keinen Doppelpunkt und keine Anführungszeichen. Das Verb steht im Konjunktiv.

Wie schreibt man eine Inhaltsangabe? – Vorbereitung

Bevor du beginnst, deine Zusammenfassung zu schreiben, solltest du dich gut vorbereiten: 

  1. Lesen: Lies den vorgegebenen Text mehrmals gründlich durch. 
  2. Schlüsselbegriffe: Markiere wichtige Wörter und Textstellen farbig. 
  3. Sinnabschnitte: Teile den Text in zusammengehörige Abschnitte ein und überlege dir passende Teilüberschriften dafür. Du kannst dir auch in Stichpunkten notieren, worum es in dem Abschnitt geht. 
  4. W-Fragen: Nach der Vorarbeit solltest du folgende Fragen zum Text beantworten können: 
    • Wo spielt die Handlung? 
    • Wann geschieht es? 
    • Wer sind die wichtigsten Personen?
    • Was passiert?
    • Warum geschehen die Ereignisse?

Inhaltsangabe – Aufbau

Den Aufbau deiner Inhaltsangabe kennst du wahrscheinlich schon von anderen Aufsatzarten: Deine Zusammenfassung besteht aus den Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss. 

Inhaltsangabe schreiben – Einleitung

In der Einleitung deiner Inhaltsangabe gibst du deinem Leser allgemeine Informationen zum Text: 

  • Titel: Wie heißt das Werk?
  • Name des Autors: Wer ist der Verfasser? 
  • Entstehungszeitpunkt: Wann wurde der Text veröffentlicht?
  • Textsorte: Ist es ein Zeitungsartikel, eine Kurzgeschichte, ein Roman … ?
  • Thema: Worum geht es in dem Text? 

Die Einleitung deiner Zusammenfassung könnte dann ungefähr so aussehen: Das Märchen „Aschenputtel“ wurde erstmals 1812 von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm veröffentlicht. Es handelt von einem Mädchen, das von seiner Stiefmutter und den Stiefgeschwistern sehr schlecht behandelt wird. Als ein großer Ball mit dem Prinzen des Landes ansteht, eilen ihr verschiedene Vögel zu Hilfe. Mit ihrer Hilfe kann Aschenputtel den Prinzen für sich gewinnen.

Inhaltsangabe schreiben – Hauptteil

Im Hauptteil fasst du die Handlung knapp in eigenen Worten zusammen. Am besten hältst du dich an die Sinnabschnitte, die du schon vorbereitet hast. Du kannst den Inhalt Abschnitt für Abschnitt wiedergeben. 

In deiner Zusammenfassung schilderst du die Handlung in chronologischer Ordnung. Das heißt, du sortierst die Ereignisse in der Reihenfolge, in der sie passiert sind. Zeitsprünge in der Textvorlage bringst du in die richtige Abfolge. Anders als bei einer Rezension verrätst du deinem Leser hier die ganze Handlung, also auch das Ende! 

Inhaltsangabe schreiben – Schluss

Bei einer Inhaltsangabe ist es nicht immer notwendig, einen Schluss zu schreiben. Achte deshalb genau darauf, was in der Aufgabenstellung steht! Wenn es ausdrücklich verlangt wird, kannst du auf die Textintention eingehen: Du überlegst, was der Autor mit seinem Werk vermitteln will. Oder du schilderst, wie der Text auf dich wirkt.

Das kannst du dir so vorstellen: Aschenputtels Geschichte steht sinnbildlich für alle Menschen, die ungerecht behandelt werden. Das Märchen will zeigen, dass sie wegen ihres vorbildlichen Verhaltens doch noch Gerechtigkeit erfahren werden. 

Inhaltsangabe schreiben – Tipps

Halte dich an unsere Checkliste, damit du eine besonders gute Inhaltsangabe schreiben kannst:

  • Deine Zusammenfassung sollte wesentlich kürzer als die Textvorlage sein: höchstens ein Drittel der Länge. Bei einem Text mit sechs Seiten sollte deine Inhaltsangabe also nicht länger als zwei Seiten sein.
  • Bringe alle Handlungsschritte in die richtige chronologische Reihenfolge
  • Nutze die richtige Zeitform für deine Inhaltsangabe: Du beschreibst die Handlung in der Gegenwartsform. Nur wenn in der Handlung auf vorherige Ereignisse verwiesen wird, nutzt du die 2. Vergangenheit. Das sieht dann so aus: Der Prinz findet den Schuh, den Aschenputtel auf der Treppe verloren hat. 
  • Schildere den Inhalt in deinen eigenen Worten. Wähle andere Ausdrücke als in der Textvorlage! 
  • Verfasse deine Inhaltsangabe in einem sachlichen Stil. Beschreibe die Tatsachen unpersönlich und wertfrei, egal, wie der Originaltext gehalten ist. 
  • Beschränke dich auf das Wesentliche. Unwichtige Einzelheiten kannst du weglassen.
  • Schreibe deine Zusammenfassung in der 3. Person. Wenn eine Geschichte aus der Ich-Perspektive erzählt wird, wandelst du sie in deinem Aufsatz in die Er- / Sie-Form um. 

Das war dir alles noch viel zu theoretisch? Dann schau dir gleich unser Beispiel zur Inhaltsangabe an!

Zum Video: Inhaltsangabe Beispiel
Zum Video: Inhaltsangabe Beispiel