Mit einer Inhaltsangabe willst du deinen Leser über den Inhalt eines Textes informieren. In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du dabei vorgehst. Schaue dir doch gleich unser Video dazu an!
Eine Inhaltsangabe ist eine kurze Zusammenfassung eines Textes, Films oder Theaterstücks. Auch Inhaltsangaben von Kurzgeschichten , Buchkapiteln, Zeitungsartikeln oder anderen Textarten laufen nach dem gleichen Muster ab.
Du informierst dabei sachlich über alle wichtigen Aussagen. So gewinnt dein Leser einen Überblick und kennt die Handlung, die Figuren, die Zeit und den Ort des Geschehens.
Eine Inhaltsangabe ist Teil von vielen Aufsatzarten, wie zum Beispiel der Sachtextanalyse
, der Rezension
oder der Interpretation
.
Wenn du eine Inhaltsangabe schreiben willst, sollte dein Aufsatz bestimmte Merkmale haben:
Direkte Rede: Jonas fragte Anna: „Hast du morgen Zeit?“
Indirekte Rede: Jonas fragte Anna, ob sie am folgenden Tag Zeit habe.
⇒ Es gibt keinen Doppelpunkt und keine Anführungszeichen. Das Verb steht im Konjunktiv.
Bevor du beginnst, deine Zusammenfassung zu schreiben, solltest du dich gut vorbereiten:
Den Aufbau deiner Inhaltsangabe kennst du wahrscheinlich schon von anderen Aufsatzarten: Deine Zusammenfassung besteht aus den Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss.
In der Einleitung deiner Inhaltsangabe gibst du deinem Leser allgemeine Informationen zum Text:
Die Einleitung deiner Zusammenfassung könnte dann ungefähr so aussehen: Das Märchen „Aschenputtel“ wurde erstmals 1812 von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm veröffentlicht. Es handelt von einem Mädchen, das von seiner Stiefmutter und den Stiefgeschwistern sehr schlecht behandelt wird. Als ein großer Ball mit dem Prinzen des Landes ansteht, eilen ihr verschiedene Vögel zu Hilfe. Mit ihrer Hilfe kann Aschenputtel den Prinzen für sich gewinnen.
Im Hauptteil fasst du die Handlung knapp in eigenen Worten zusammen. Am besten hältst du dich an die Sinnabschnitte, die du schon vorbereitet hast. Du kannst den Inhalt Abschnitt für Abschnitt wiedergeben.
In deiner Zusammenfassung schilderst du die Handlung in chronologischer Ordnung. Das heißt, du sortierst die Ereignisse in der Reihenfolge, in der sie passiert sind. Zeitsprünge in der Textvorlage bringst du in die richtige Abfolge. Anders als bei einer Rezension verrätst du deinem Leser hier die ganze Handlung, also auch das Ende!
Bei einer Inhaltsangabe ist es nicht immer notwendig, einen Schluss zu schreiben. Achte deshalb genau darauf, was in der Aufgabenstellung steht! Wenn es ausdrücklich verlangt wird, kannst du auf die Textintention eingehen: Du überlegst, was der Autor mit seinem Werk vermitteln will. Oder du schilderst, wie der Text auf dich wirkt.
Das kannst du dir so vorstellen: Aschenputtels Geschichte steht sinnbildlich für alle Menschen, die ungerecht behandelt werden. Das Märchen will zeigen, dass sie wegen ihres vorbildlichen Verhaltens doch noch Gerechtigkeit erfahren werden.
Halte dich an unsere Checkliste, damit du eine besonders gute Inhaltsangabe schreiben kannst:
Das war dir alles noch viel zu theoretisch? Dann schau dir gleich unser Beispiel zur Inhaltsangabe an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.