Materialgestütztes Schreiben
Was bedeutet eigentlich materialgestütztes Schreiben? Und wie funktioniert es? Wir erklären dir Vorgehen, Aufbau und Beispiele zum materialgestützten Schreiben in unserem Beitrag und Video .
Inhaltsübersicht
Materialgestütztes Schreiben einfach erklärt
Materialgestütztes Schreiben bedeutet, dass du dich beim Verfassen eines Textes auf verschiedene Quellen, also Materialien beziehst. Der Text, den du beim materialgestützten Schreiben verfasst, ist nicht an eine Textsorte gebunden.
Materialgestütztes Schreiben – Beispiel: Erörterung , Kommentar , Bericht , Leserbrief , … all diese Texte kannst du mithilfe von Materialien verfassen.
Zusätzlich zur Aufgabenstellung bekommst du verschiedene Quellen. Das können Zeitungsartikel oder Interviews sein, aber auch Grafiken oder Karikaturen. Deine Aufgabe ist es, Informationen aus den Materialen auszusuchen, die du für das Schreiben deines Textes verwenden kannst.
Materialgestütztes Schreiben in 5 Schritten
In nur 5 Schritten zeigen wir dir jetzt, wie du an das Material herangehst und wie du es für deinen Text verwendest.
Schritt 1: Aufgabenstellung erfassen
Schau dir zunächst die Aufgabenstellung an und mach dir klar, um welches Thema es geht. In der Aufgabe findest du auch einen Hinweis darauf, welche Textsorte von dir erwartet wird, also ob du z. B. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artikel für die Schulwebseite schreiben musst. Aus der Aufgabenstellung kannst du auch die Zielgruppe (z. B. Mitschüler und Lehrkräfte bei einem Artikel für die Schulwebseite) herauslesen.
Schritt 2: Materialen auswerten
Erst jetzt schaust du dir die Materialen genauer an. Lies sie dir aufmerksam durch. Am besten markierst du dir wichtige Punkte und machst dir Notizen. Überlege dir, welche Informationen aus den Quellen dir im Hinblick auf die Aufgabenstellung weiterhelfen.
Schritt 3: Informationen ordnen
Dann kannst du die Informationen nach verschiedenen Themenfeldern ordnen. Mach dir Stichpunkte und fertige dir Tabellen oder Mindmaps an, um die Infos so darzustellen, dass du gut mit ihnen arbeiten kannst.
Schritt 4: Gliederung erstellen
Erstelle eine Gliederung, die dir im Anschluss helfen wird, deinen Text zu schreiben. Meist bestehen Texte aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Überlege dir, in welchem Teil du die Informationen aus den Quellen unterbringen kannst.
Schritt 5: Text schreiben
Jetzt kannst du deinen Text schreiben. Achte dabei darauf, dass du immer auf die Quellen verweist, wenn du Informationen aus ihnen entnimmst.
Materialgestütztes Schreiben – Aufbau
Den dreigeteilten Aufbau findest du in den meisten Texten wieder, die zum materialgestützten Schreiben gehören. Allerdings unterscheidet sich der Inhalt der Abschnitte je nachdem, ob du einen argumentierenden oder einen informierenden Text schreibst.
Materialgestütztes Schreiben informierender Texte vs. argumentierender Texte:
informierendes Schreiben | argumentierendes Schreiben | |
Einleitung | interessanter, aber sachlicher Einstieg | spannender Einstieg mit Zitat oder Bezug zu aktuellem Ereignis |
Hauptteil | übersichtliche Darstellung der Informationen aus den Quellen | Pro/Kontra-Argumente, die sich auf Materialen stützen und sie mit einbeziehen |
Schluss | Fazit ziehen (und je nach Aufgabenstellung eigene Meinung äußern) | eigenen Standpunkt darlegen, Ausblick für die Zukunft oder Fazit |
Aufgepasst: Für Informationstexte sind objektive Quellen geeignet, also z. B. wissenschaftliche Artikel ohne eigene Meinung des Verfassers oder Lexikoneinträge. In Argumentationen hingegen geht es um einen subjektiven Standpunkt und hier darfst du auch wertende Ansichten aus Quellen übernehmen, wie beispielsweise aus Interviews .
Erörterung
Wie du jetzt weißt, können auch Erörterungen zum materialgestützten Schreiben gehören. Wenn du noch Tipps und gute Formulierungshilfen für deine Erörterung brauchst, dann schau dir unser Video dazu an.