Du willst wissen, wie du eine richtig gute Sachtextanalyse schreibst? Hier bekommst du Tipps und hilfreiche Infos zum Aufbau von Sachtextanalysen.
Wenn du dir noch schneller einen Überblick über das Thema verschaffen willst, schau dir jetzt unser Video an!
Eine Sachtextanalyse ist eine spezielle Form der Textanalyse . Du kannst sie dir wie ein Spinnennetz vorstellen: Dabei gehst du vom Mittelpunkt – der Textgrundlage – aus und arbeitest dich zu den feineren Fäden – den Textbestandteilen – vor. Das bedeutet: Du schaust dir Inhalt, Struktur und Sprache des Sachtextes an.
Nach der Einleitung mit den wichtigsten Informationen zum Sachtext stellst du deine Ergebnisse dazu im Hauptteil dar. Im Schluss fasst du deine Gedanken noch einmal zusammen und präsentierst deine eigene Meinung zum Thema.
Sachtexte unterscheiden sich von fiktionalen Texten dadurch, dass sie den Leser informieren, einen Beitrag kommentieren oder deine Meinung beeinflussen wollen. Dagegen enthalten fiktionale Texte eine ausgedachte Handlung und wollen unterhalten.
Deine Sachtextanalyse ist mehr als eine reine Inhaltszusammenfassung. Du untersuchst in der Sachtextanalyse auch stilistische Mittel und den gedanklichen Aufbau des Textes.
Für alle Aufsatzformen gilt: Eine gute Vorbereitung lohnt sich! Bevor du mit dem Schreiben beginnst, lies dir den Text zwei- bis dreimal sorgfältig durch! Denn um eine gute Analyse zu schreiben, musst du den Text erst mal verstehen.
Tipp: Jetzt wird es bunt: Pack deine Textmarker aus und nimm einen Stift zur Hand, um Randnotizen zu machen!
Ist die Checkliste abgehakt, geht es jetzt an den Schreibplan. Dafür strukturierst du deine Randnotizen nach Themen, z. B. deine Notizen zu Sinnabschnitten, Motiven und sprachlichen Auffälligkeiten! Eine Orientierungshilfe dafür findest du nun unter „Aufbau einer Sachtextanalyse“:
Eine solche Gliederung solltest du vor dem Schreiben mit passenden Informationen zum Sachtext füllen:
In der Einleitung benennst du kurz die wichtigsten Informationen zum Sachtext. In der Regel sind zwei bis drei Sätze ausreichend.
Notwendige Aspekte:
Beispiel – Einleitungssatz: Der Zeitungsartikel „Neue Corona-Regeln an Schulen in Deutschland“ des Autors Martin Müller, der am 15. Januar 2021 im Donaukurier erschienen ist, behandelt die neuen Regelungen, die ab Februar in den weiterführenden Schulen deutschlandweit gelten. In der folgenden Textanalyse liegt mein Schwerpunkt darauf, die kritische Haltung des Autors zu den politischen Maßnahmen herauszuarbeiten. Dabei sollen sowohl inhaltliche als auch sprachliche und strukturelle Merkmale berücksichtigt werden.
Tipp: Markiere die Informationen deines Einleitungssatzes in Regenbogenfarben! Wenn der Regenbogen komplett ist, sind alle Aspekte enthalten.
Zu viele Informationen im ersten Satz schrecken den Leser ab. Also: Besser zwei oder drei Sätze statt einem unverständlich langen Satz!
Formulierungshilfe: Kernaussage
Die wichtigsten Themen, die der Autor … in seinem Text behandelt, sind … ; Dabei geht er vor allem auf … ein; Nach einer kritischen Betrachtung des Themas … nimmt er im anschließenden Abschnitt Bezug auf ….
Tipp: Die Länge deiner Inhaltsangabe sollte etwa ein Drittel des Sachtextes ausmachen.
Tipp: Schau dir auch unsere Liste mit den Argumenttypen an! Sie hilft dir, die Argumentationsstruktur des Autors besser nachzuvollziehen.
Im Bereich der Sprachanalyse arbeitest du die wichtigsten sprachlichen Auffälligkeiten heraus. Dazu zählen:
Formulierungshilfe: Sprachanalyse
Hinsichtlich der sprachlichen Mittel ist mir aufgefallen, dass …; Im Zusammenhang mit … kann man diese Auffälligkeit interpretieren als …
Wichtig: Versuche, auch die Wirkung der stilistischen Mittel zu erklären, statt sie nur aufzulisten! So erfährst du viel über die Autorintention, also die Absicht des Autors.
Du bist noch nicht fit bei den Stilmitteln? Dann schau dir unbedingt noch dieses Video an.
Aus deiner Sachtextanalyse soll auch hervorgehen, welche Meinung der Autor zum Thema vertritt. Du sprichst hier von der Autorintention. Dazu solltest du folgende Fragen beantworten:
Tipp: Fast geschafft! Im Schlussteil wird deine Sachtextanalyse abgerundet. Einleitung und Schluss machen jeweils etwa 10 Prozent deiner Analyse aus. Bei fünf Seiten Sachtextanalyse ist das eine halbe Seite für deinen Schluss.
Im Schlussteil kannst du den Leser noch einmal davon überzeugen, wie gut du den Sachtext verstanden hast. Am besten stellst du einen Rückbezug zur Einleitung her. In einem guten Schluss stellst du deine Ergebnisse aus dem Hauptteil knapp zusammen.
Nach einer knappen Zusammenfassung deiner Ergebnisse rundest du deine Sachtextanalyse ab:
Formulierungshilfe: Abschließend lässt sich zusammenfassen …
Flüchtigkeitsfehler passieren jedem. Plane deshalb zehn Minuten zum Überprüfen deines Textes ein. Achte dabei auf Folgendes:
Wenn du die Argumenttypen kennst, fällt es dir leichter, die Struktur des Sachtextes zu verstehen. Eine ausführliche Liste der Argumenttypen findest du in diesem Beitrag .
Argumenttyp | Erklärung | Beispiel |
Autoritätsargument | Argument, das sich auf die Aussage eines Experten bezieht | Der Bundestag hat ein neues Gesetz verabschiedet. Daher ist es ab sofort deutschlandweit gültig. |
Faktenargument | Argument, das durch Fakten begründet ist | Wie die Zahlen zum Ausstoß von CO2 in Deutschland belegen, hat die Politik im letzten Jahr Verbesserungen im Klimaschutz durchsetzen können. |
Normatives Argument | Argument, das sich auf verbindliche Regeln beruft | Alle Kinder sollten in der Bildung gleiche Chancen haben. Dafür brauchen wir eine persönlichere Betreuung in den Schulen. |
Indirektes Argument | Argument, das durch Widerlegung der Gegenseite begründet wird | Homeoffice hat sich nicht negativ auf die Mitarbeiterzufriedenheit ausgewirkt. Die Möglichkeit für Homeoffice sollten wir demnach beibehalten. |
Analogisierendes Argument | Argument, das einen Vergleich nutzt | Für das Lernen neuer Sprachen ist wichtig: Übung macht den Meister. Das Gleiche gilt auch beim Erlernen eines Instruments. |
Das war dir alles noch zu theoretisch? Dann schau dir gleich unser ausführliches Beispiel-Video zur Sachtextanalyse an! Damit kannst du Schritt für Schritt nachvollziehen, wie du bei der Sachtextanalyse vorgehst.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.