Sachtextanalyse
Du willst wissen, wie du eine richtig gute Sachtextanalyse schreibst? Hier bekommst du Tipps und hilfreiche Infos zum Aufbau von Sachtextanalysen.
Wenn du dir noch schneller einen Überblick über das Thema verschaffen willst, schau dir jetzt unser Video an!
Inhaltsübersicht
Was ist eine Sachtextanalyse?
Eine Sachtextanalyse ist eine spezielle Form der Textanalyse . Du kannst sie dir wie ein Spinnennetz vorstellen: Dabei gehst du vom Mittelpunkt – der Textgrundlage – aus und arbeitest dich zu den feineren Fäden – den Textbestandteilen – vor. Das bedeutet: Du schaust dir Inhalt, Struktur und Sprache des Sachtextes an.
Nach der Einleitung mit den wichtigsten Informationen zum Sachtext stellst du deine Ergebnisse dazu im Hauptteil dar. Im Schluss fasst du deine Gedanken noch einmal zusammen und präsentierst deine eigene Meinung zum Thema.
Sachtexte unterscheiden sich von fiktionalen Texten dadurch, dass sie den Leser informieren, einen Beitrag kommentieren oder deine Meinung beeinflussen wollen. Dagegen enthalten fiktionale Texte eine ausgedachte Handlung und wollen unterhalten.
Deine Sachtextanalyse ist mehr als eine reine Inhaltszusammenfassung. Du untersuchst in der Sachtextanalyse auch stilistische Mittel und den gedanklichen Aufbau des Textes.
Wie schreibe ich eine Sachtextanalyse?
Für alle Aufsatzformen gilt: Eine gute Vorbereitung lohnt sich! Bevor du mit dem Schreiben beginnst, lies dir den Text zwei- bis dreimal sorgfältig durch! Denn um eine gute Analyse zu schreiben, musst du den Text erst mal verstehen.
Tipp: Jetzt wird es bunt: Pack deine Textmarker aus und nimm einen Stift zur Hand, um Randnotizen zu machen!
- Markiere Schlüsselbegriffe in unterschiedlichen Farben. Schlüsselbegriffe sind Wörter, die eine wichtige Bedeutung für den Zusammenhang des Textes haben. Das sind z. B. Wörter wie „Folgen“ oder „Definition“.
- Streiche Fremdwörter oder Abschnitte an, die du noch nicht verstanden hast! Schwierigkeiten beim Verständnis lassen sich oft durch ein zweites Lesen beseitigen.
- Gliedere den Text in Sinnabschnitte. Unter Sinnabschnitten verstehst du inhaltlich abgeschlossene Textteile. Dass ein neuer Sinnabschnitt im Text beginnt, erkennst du z. B. an einem Wechsel von Thema, Ort oder Personen. Orientiere dich dabei an Absätzen und Schlüsselbegriffen und fasse die Abschnitte mit einer Überschrift zusammen.
- Fallen dir sprachliche Besonderheiten auf? Sieh dir dazu unsere Tipps unter „Sprache“ an. Deine Notizen dazu kannst du für die Sprachanalyse im Anschluss verwenden.
Ist die Checkliste abgehakt, geht es jetzt an den Schreibplan. Dafür strukturierst du deine Randnotizen nach Themen, z. B. deine Notizen zu Sinnabschnitten, Motiven und sprachlichen Auffälligkeiten! Eine Orientierungshilfe dafür findest du nun unter „Aufbau einer Sachtextanalyse“:
Aufbau einer Sachtextanalyse
Eine solche Gliederung solltest du vor dem Schreiben mit passenden Informationen zum Sachtext füllen:
- Einleitung: wichtigste Textinformationen
-
Hauptteil
2.1 Kernaussage und Sinnabschnitte
2.2 ausführlichere inhaltliche Zusammenfassung mit Struktur
2.3 Zusammenhang von sprachlicher Gestaltung und Inhalt
2.4 Absicht und Funktion des Textes - Schluss: Fazit: Bewertung des Textes, Zusammenfassung
Sachtextanalyse – Einleitung
In der Einleitung benennst du kurz die wichtigsten Informationen zum Sachtext. In der Regel sind zwei bis drei Sätze ausreichend.
Notwendige Aspekte:
- Thema
- Name des Autors
- Titel
- Textsorte
- Erscheinungsjahr
Beispiel – Einleitungssatz: Der Zeitungsartikel „Neue Corona-Regeln an Schulen in Deutschland“ des Autors Martin Müller, der am 15. Januar 2021 im Donaukurier erschienen ist, behandelt die neuen Regelungen, die ab Februar in den weiterführenden Schulen deutschlandweit gelten. In der folgenden Textanalyse liegt mein Schwerpunkt darauf, die kritische Haltung des Autors zu den politischen Maßnahmen herauszuarbeiten. Dabei sollen sowohl inhaltliche als auch sprachliche und strukturelle Merkmale berücksichtigt werden.
Tipp: Markiere die Informationen deines Einleitungssatzes in Regenbogenfarben! Wenn der Regenbogen komplett ist, sind alle Aspekte enthalten.
Zu viele Informationen im ersten Satz schrecken den Leser ab. Also: Besser zwei oder drei Sätze statt einem unverständlich langen Satz!
1. Inhalt
- In der Kernaussage bringst du in wenigen Sätzen das Hauptthema auf den Punkt. Das bedeutet, dass du nun schon konkreter als in deiner Einleitung wirst.
- Anschließend fasst du knapp die Sinnabschnitte des Sachtextes zusammen. Nutze hierfür deine Notizen! Außerdem gilt der Grundsatz: So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich.
- Belege alle Sinnabschnitte mit Zeilenangaben – entweder im Fließtext oder in Klammern! Z. B. … in den Zeilen 5-10 … Im anschließenden Abschnitt (Z. 11-20) …
Formulierungshilfe: Kernaussage
Die wichtigsten Themen, die der Autor … in seinem Text behandelt, sind … ; Dabei geht er vor allem auf … ein; Nach einer kritischen Betrachtung des Themas … nimmt er im anschließenden Abschnitt Bezug auf ….
Tipp: Die Länge deiner Inhaltsangabe sollte etwa ein Drittel des Sachtextes ausmachen.
2. Struktur
- In diesem Teil geht es nun darum, die Argumentationsstruktur zu beschreiben, also wie der Autor argumentiert.
- Inhalt, Sprache und Struktur eines Textes sind schwer voneinander zu trennen. Oft markiert der Autor z. B. seine Struktur durch Wörter wie „Dagegen“, „Aber“, „Deshalb“.
Tipp: Schau dir auch unsere Liste mit den Argumenttypen an! Sie hilft dir, die Argumentationsstruktur des Autors besser nachzuvollziehen.
- Um den Gedankengang des Autors zu erschließen, kannst du dich an den folgenden Punkten orientieren:
- mögliche Strukturmuster eines Sachtextes:
- Ursache – Folge
- Positivbeispiel – Negativbeispiel
- Pro – Contra
- chronologische Abfolge von Ereignissen
- These – Argument – Beispiel
- Wie entwickeln sich Gedankengänge im Text? Um das zu beurteilen, schaust du dir die Übergänge zwischen den Sinnabschnitten genauer an: Ist die Reihenfolge der Argumente nachvollziehbar?
- Sind Sprünge in der Struktur erkennbar? Bei einer sprunghaften Argumentation würde der Autor z. B. ständig zwischen Pro- und Contra-Argumenten hin- und herspringen.
- Ist die Argumentation plausibel, sachlich, emotional oder moralisch wertend?
- mögliche Strukturmuster eines Sachtextes:
3. Sprache
Im Bereich der Sprachanalyse arbeitest du die wichtigsten sprachlichen Auffälligkeiten heraus. Dazu zählen:
- Verwendet der Autor Nominal- oder Verbalstil? Findest du viele Nominalisierungen , z. B. Nach Untersuchung der Beweismittel oder eher Verben, z. B. Nachdem der Kommissar die Verdächtigen verhört hat?
- Welche stilistischen Mittel setzt der Autor ein und warum? Z. B. kann eine Alliteration wie Nacht und Nebel betonend wirken.
- Welchen Satzbau findest du vor? Satzgefüge (Hauptsatz mit Nebensatz) oder Satzreihen (mehrere Hauptsätze)?
- Wie lang sind die Sätze?
- Welche Sprachebene verwendet der Autor? Fachsprache, Umgangssprache oder Jugendsprache?
- Kommen bestimmte Wortarten wie Adjektive oder Wortfamilien, z. B. Familienmitglied, Großfamilie … häufig vor?
- Welche Funktion hat der Text? Will der Autor informieren, überzeugen oder einen Sachverhalt erklären?
Formulierungshilfe: Sprachanalyse
Hinsichtlich der sprachlichen Mittel ist mir aufgefallen, dass …; Im Zusammenhang mit … kann man diese Auffälligkeit interpretieren als …
Wichtig: Versuche, auch die Wirkung der stilistischen Mittel zu erklären, statt sie nur aufzulisten! So erfährst du viel über die Autorintention, also die Absicht des Autors.
Du bist noch nicht fit bei den Stilmitteln? Dann schau dir unbedingt noch dieses Video an.
4. Intention
Aus deiner Sachtextanalyse soll auch hervorgehen, welche Meinung der Autor zum Thema vertritt. Du sprichst hier von der Autorintention. Dazu solltest du folgende Fragen beantworten:
- Welches Ziel verfolgt der Autor mit seinem Text?
- Erreicht der Autor sein Ziel?
- Welche Leser spricht der Autor mit seinem Text an?
Tipp: Fast geschafft! Im Schlussteil wird deine Sachtextanalyse abgerundet. Einleitung und Schluss machen jeweils etwa 10 Prozent deiner Analyse aus. Bei fünf Seiten Sachtextanalyse ist das eine halbe Seite für deinen Schluss.
Sachtextanalyse – Schluss
Im Schlussteil kannst du den Leser noch einmal davon überzeugen, wie gut du den Sachtext verstanden hast. Am besten stellst du einen Rückbezug zur Einleitung her. In einem guten Schluss stellst du deine Ergebnisse aus dem Hauptteil knapp zusammen.
Nach einer knappen Zusammenfassung deiner Ergebnisse rundest du deine Sachtextanalyse ab:
- abschließende Bewertung: Erfüllt die Textsorte ihre Funktion? Welche Stellung bezieht der Autor zum Thema?
- eigene Meinung: Teilst du die Meinung des Autors?
- Ausblick: Kannst du einen Aspekt aus dem Text aufgreifen und eine zukünftige Entwicklung aufzeigen?
Formulierungshilfe: Abschließend lässt sich zusammenfassen …
Flüchtigkeitsfehler passieren jedem. Plane deshalb zehn Minuten zum Überprüfen deines Textes ein. Achte dabei auf Folgendes:
- Rechtschreibung
- Zeichensetzung
- Logische Struktur deiner Sachtextanalyse
- Korrektes Zitieren
- Vollständigkeit der Informationen in der Einleitung
Argumenttypen
Wenn du die Argumenttypen kennst, fällt es dir leichter, die Struktur des Sachtextes zu verstehen. Eine ausführliche Liste der Argumenttypen findest du in diesem Beitrag .
Argumenttyp | Erklärung | Beispiel |
Autoritätsargument | Argument, das sich auf die Aussage eines Experten bezieht | Der Bundestag hat ein neues Gesetz verabschiedet. Daher ist es ab sofort deutschlandweit gültig. |
Faktenargument | Argument, das durch Fakten begründet ist | Wie die Zahlen zum Ausstoß von CO2 in Deutschland belegen, hat die Politik im letzten Jahr Verbesserungen im Klimaschutz durchsetzen können. |
Normatives Argument | Argument, das sich auf verbindliche Regeln beruft | Alle Kinder sollten in der Bildung gleiche Chancen haben. Dafür brauchen wir eine persönlichere Betreuung in den Schulen. |
Indirektes Argument | Argument, das durch Widerlegung der Gegenseite begründet wird | Homeoffice hat sich nicht negativ auf die Mitarbeiterzufriedenheit ausgewirkt. Die Möglichkeit für Homeoffice sollten wir demnach beibehalten. |
Analogisierendes Argument | Argument, das einen Vergleich nutzt | Für das Lernen neuer Sprachen ist wichtig: Übung macht den Meister. Das Gleiche gilt auch beim Erlernen eines Instruments. |
Das war dir alles noch zu theoretisch? Dann schau dir gleich unser ausführliches Beispiel-Video zur Sachtextanalyse an! Damit kannst du Schritt für Schritt nachvollziehen, wie du bei der Sachtextanalyse vorgehst.