Du musst ein Referat halten und weißt nicht, wie du es aufbauen sollst? In unserem Artikel und im Video erfährst du Schritt für Schritt alles zum Referat Aufbau und bekommst Tipps für deinen Vortrag.
Ein Referat besteht immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung führst du die Zuhörer an das Thema heran und gibst ihnen einen ersten Einblick. Im Hauptteil erklärst du verschiedene Bereiche deines Referatsthemas und im Schluss ziehst du ein Fazit.
Um ein gutes Referat zu halten, musst du allerdings nicht nur auf den Aufbau achten. Genauso wichtig sind die Vorarbeit und die Art und Weise, wie du dein Referat vorträgst.
Bevor du dir überhaupt Gedanken machen kannst, wie du Einleitung, Hauptteil und Schluss deines Referats aufbaust, brauchst du erst einmal ein Thema. Es kann sein, dass dir dein Lehrer verschiedene Themen zur Auswahl gibt, aus denen du eines wählen kannst. Manchmal kannst du dein Thema aber auch frei entscheiden.
Achte darauf, dass du ein Thema auswählst, das dich interessiert. So wird es dir viel leichter fallen, dazu zu recherchieren und dein Referat zu halten.
Wenn du dein Referatsthema festgelegt hast, sammelst du als Erstes Informationen darüber. Du kannst beispielsweise im Internet recherchieren, Zeitungsartikel lesen oder in die Bibliothek gehen. Konzentriere dich dabei auf die wichtigsten Punkte deines Themas — du musst nicht jedes kleine Detail in dein Referat mit aufnehmen.
Tipp: Je nach Länge deines Referats brauchst du unterschiedlich viele Informationen. In einem 20-minütigen Referat kannst du dich auf vier bis fünf Unterpunkte konzentrieren. Für ein Kurzreferat von 5-10 Minuten reichen zwei Unterpunkte vollkommen aus.
Nachdem du alle Informationen zusammengetragen hast, kannst du anfangen, sie zu ordnen. Überlege dir, welche Informationen du in Einleitung, Hauptteil und Schluss verwenden willst und wie du die Unterpunkte gliedern möchtest.
Mache dir auch Gedanken darüber, wie du dein Thema in einer PowerPoint-Präsentation oder auf einem Plakat darstellen willst. Vielleicht findest du Bilder oder Grafiken, die besonders gut zu deinem Thema passen. Aber Achtung! Die Bilder sollten nicht nur zur Dekoration dienen, sondern deinen Zuhörern helfen, das Thema besser zu verstehen.
Als Nächstes widmest du dich endlich dem Aufbau des Referats. Wie du es vielleicht schon von anderen Texten kennst, besteht auch ein Referat immer aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Dabei hat jeder Teil seine Besonderheiten, auf die du achten musst.
Du beginnst dein Referat mit einer Einleitung, die deine Zuhörer neugierig macht. Dazu kannst du zum Beispiel ein Bild oder ein kurzes Video zeigen, das mit deinem Thema zu tun hat. Du kannst deinen Zuhörern aber auch eine Frage stellen, über die sie sich Gedanken machen sollen. Auch wenn deine Mitschüler das Thema deines Referats durch das Bild oder die Frage schon erahnen können, erwähnst du es am Anfang deines Vortrags ausdrücklich. So weiß jeder, worum es geht.
In deiner Einleitung stellst du auch die Gliederung vor und erklärst kurz und knapp, über welche Punkte du in deiner Präsentation sprichst. Denn deine Zuhörer können dir besser folgen, wenn sie schon wissen, was sie erwartet.
Referat – Formulierungshilfen für die Einleitung:
Der Hauptteil ist der größte Teil deines Referats und sollte auch die meiste Zeit deines Vortrags in Anspruch nehmen. Hier sprichst du über die verschiedenen Bereiche deines Themas und gibst alle Informationen an deine Zuhörer weiter, die du in der Vorarbeit recherchiert hast.
Achte darauf, dass du dabei vom Allgemeinen zum Speziellen gehst. Das bedeutet, du gibst erst generelle Infos zu deinem Thema und erklärst zum Beispiel wichtige Begriffe. Danach gehst du auf den ersten Unterpunkt deines Themas ein — hier kannst du bereits etwas mehr ins Detail gehen.
Um die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer nicht zu verlieren, kannst du während deines Vortrags immer wieder Bilder oder Grafiken auf den PowerPoint-Folien zeigen. Dabei solltest du die PowerPoint-Präsentation nicht nur im Hintergrund ablaufen lassen, sondern auch aktiv anhand der Bilder erklären und die Abbildungen in deinen Vortrag mit einbeziehen. Du kannst auch ein Handout für deine Mitschüler erstellen, also eine Übersicht über die wichtigsten Informationen, die du vor dem Referat austeilst. So können deine Zuhörer mitlesen und sich Informationen markieren.
Referat – Formulierungen für den Hauptteil:
Mit einem Schluss rundest du dein Referat ab. Du hast verschiedene Möglichkeiten, den Schluss zu gestalten. Meist fasst du die wichtigsten Punkte deines Referats noch einmal kurz zusammen und ziehst ein Fazit. Du kannst aber deine Zuhörer auch dazu auffordern, über dein Referatsthema zu diskutieren und ihre eigene Meinung mit einzubringen.
Außerdem kannst du deinen Mitschülern anbieten, Fragen zu stellen, falls sie etwas nicht ganz verstanden haben oder noch mehr zu deinem Thema wissen möchten.
Referat – Formulierungshilfen für den Schluss:
Als Letztes findest du hier noch einige Tipps, die dir deinen Vortrag erleichtern:
Jetzt weißt du, wie du bei einem Referat vorgehst und kennst dich mit dem Aufbau und der Gliederung eines Referats bestens aus. Eine Buchvorstellung ist eine besondere Art des Referats. Wenn du wissen willst, was genau das ist, dann haben wir hier das passende Video für dich.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.