In einer Redeanalyse untersuchst du die inhaltlichen und formalen Eigenschaften einer Rede. In diesem Beitrag erklären wir dir Schritt für Schritt, was du dabei beachten musst.

Für einen schnellen Überblick geht’s hier direkt zum Video!

Inhaltsübersicht

Was ist eine Redeanalyse?  

Eine Redeanalyse ist eine Textanalyse über eine Rede. Reden unterscheiden sich im Vergleich zu anderen Texten in dem Punkt, dass sie vor einem Publikum, also vor Zuhörern, vorgetragen werden. Dabei zählen Reden zu den appellativen Texten. Das heißt, der Redner will durch eine Rede die Zuhörer beeinflussen. Wie dieser Einfluss aussieht, hängt vom jeweiligen Ziel der Rede ab.

So argumentiert der Redner mit ihr für bzw. gegen eine bestimmte Meinung oder fordert die Zuhörer zu einer bestimmten Handlung auf. Du findest sie deswegen häufig in der Politik. Beim Schreiben einer Redeanalyse untersuchst du sowohl den dargestellten Inhalt als auch diesprachliche Form.

Redeanalyse – Aufbau  

Der Aufbau einer Redeanalyse setzt sich immer aus den gleichen drei Teilen zusammen:

  1. Einleitung: Informationen zur Rede und zum Analysethema
  2. Hauptteil: Analyse von Inhalt und Form
  3. Schluss: Fazit zu den Ergebnissen der Analyse 

Wie du diese Gliederungspunkte sinnvoll füllst, ist natürlich ganz von deiner Aufgabenstellung abhängig. In diesem Beitrag findest du generelle Anhaltspunkte, an denen du dich bei deiner Redeanalyse immer orientieren kannst. Da die Redeanalyse eine besondere Form der Sachtextanalyse  ist, gilt aber in jedem Fall immer, dass du sie in objektiver Sprache verfasst!

Merke: Wenn du objektive Sprache verwenden sollst, dann schreibst du ganz sachlich über ein Thema. Deine eigene Meinung ist hier also nicht gefragt. Du solltest auch Umgangssprache – wie z. B. „voll krass“ – vermeiden.

Redeanalyse und Redeinterpretation

In einer Redeanalyse geht es darum, den Inhalt und die sprachliche Form einer Rede ganz genau darzustellen.
In einer Redeinterpretation gehst du einen Schritt weiter und triffst Aussagen darüber, was die Ergebnisse deiner Analyse bedeuten. Achte also ganz genau darauf, was in der Aufgabenstellung von dir verlangt wird. 

Redeanalyse schreiben – Vorbereitung  

Bevor du mit dem eigentlichen Schreiben loslegst, ist es sinnvoll, deinen Text vorzubereiten. Damit stellst du sicher, dass du ganz genau weißt, wie du vorgehen möchtest. Die folgenden Punkte solltest du dabei beachten:

  • Lies dir die Rede mehrmals durch.
  • Markiere dir sprachliche und inhaltliche Besonderheiten verschiedenen Farben.
  • Stelle außerdem sicher, dass du alle Begriffe, die in der Rede verwendet werden, auch verstehst.
  • Mache dir den geschichtlichen Hintergrund der Rede bewusst.

Merke: Reden sind historische Dokumente. Du wirst den Inhalt deiner Rede besser verstehen, wenn du weißt, zu welchem Zeitpunkt sie verfasst wurde. Jahreszahlen, Namen der Redner (meistens handelt es sich hierbei um bekannte Politiker) und der Anlass der Rede helfen dir dabei.

Videoaufnahmen als Informationsquelle

In einer Redeanalyse untersuchst du üblicherweise die schriftliche Form einer Rede genauer. Von vielen bekannteren Reden gibt es aber auch Videoaufnahmen. Sie liefern dir wertvolle Informationen darüber, wie die Rede letztendlich vorgetragen wurde und wie das Publikum auf sie reagiert hat. Schau dir diese Aufnahmen aufmerksam an. Mache dir Notizen über die Körperhaltung, Gesichtsausdrücke und Sprechstil des Redners.

Redeanalyse schreiben – Einleitung  

In der Einleitung deiner Redeanalyse gibst du deinem Leser alle wichtigen Angaben zu deiner Rede. Du orientierst dich dabei an den gängigen W-Fragen:

  • Titel: Wie heißt die Rede?
  • Name des Redners: Wer hat die Rede vorgetragen?
  • Erscheinungsdatum: Wann wurde die Rede vorgetragen?
  • Erscheinungsort: Wo wurde die Rede vorgetragen?
  • Anlass: Warum wurde die Rede gehalten?
  • Publikum: An wen richtet sich die Rede?
  • Thema: Worum geht es in der Rede?

Redeanalyse Beispiel – Formulierungshilfe: Die Rede „[Titel]“ von [Redner] wurde am [Datum] in [Ort] anlässlich des [Anlass] gehalten. Sie richtet sich an [Publikum] und behandelt [Thema]

Redeanalyse schreiben – Hauptteil  

Der Hauptteil ist das Herzstück deiner Redeanalyse. Hier untersuchst du die einzelnen Teile deiner Rede ganz genau. Wie in jeder Textanalyse musst du hier mit Zitaten arbeiten, um deine Behauptungen zu begründen.

Tipp: Reden sind oft sehr lang. Daher ist es unmöglich, jeden einzelnen Satz einer Rede ganz genau zu analysieren. Je nach Aufgabenstellung sind manche Abschnitte innerhalb der Rede wichtiger als andere. Bearbeite diese dann eher ausführlich, anstatt die gesamte Rede nur oberflächlich zu behandeln.

Auf welche Details du besonders achten musst, ist von deiner Aufgabenstellung abhängig. Die folgenden Aspekte sollten aber in keiner Redeanalyse fehlen:

Inhalt und Absicht

Hier sollst du das Thema der Rede, das du in der Einleitung nur kurz genannt hast, genauer erklären. Gehe dabei auf diese Aspekte ein:

  • Absicht des Redners: Wovon möchte der Redner seine Zuhörer überzeugen?
  • Meinung des Redners: Welche Kernaussagen vertritt der Redner innerhalb der Rede?
  • Politische Haltung des Redners: Welche Einstellungen werden in der Rede vertreten?
  • Selbstdarstellung des Redners: Wie präsentiert der Redner sich selbst?
  • Verhältnis zu den Zuhörern: Wie werden die Zuhörer angesprochen? Werden sie gesiezt oder geduzt? Nutzt der Redner eine spezielle Anrede? 
  • Angriffspunkte in der Rede: Werden Positionen oder Personen innerhalb der Rede auf- oder abgewertet?

Argumentationsstruktur

Eine Rede ist eine besondere Form der Argumentation . Um die Zuhörer von ihrer Meinung zu überzeugen, verwendet der Redner Argumente. Argumente sind nichts anderes als Gründe. Sie bestehen aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel. Der Inhalt der Argumente orientieren sich daran, was die Wirkungsintention der Rede sein soll.

Merke: Als Wirkungsintention bezeichnest du die Absicht, die der Redner mit dem Halten der Rede verfolgt. Möchte er seine Zuhörer belehren, erfreuen oder bewegen? 

Beim Untersuchen der Argumentationsstruktur kannst du dir folgende Leitfragen stellen:

  • Bestehen die Argumente aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel?
  • In welcher Reihenfolge sind die Argumente angeordnet
  • Unterstützen die Argumente die Wirkungsintention?
  • Sind die Argumente sinnvoll miteinander verbunden?
  • Passen die Argumente zum Thema der Rede?

Schau dir dazu am besten auch noch unsere Übersicht zu den Argumenttypen an!

Sprachliche Form

In Reden wird die sprachliche Form dafür genutzt, um die Inhalte besser darzustellen. In deiner Rede findest du zum Beispiel:

Wenn du solche Besonderheiten innerhalb der sprachlichen Form findest, dann reicht es nicht aus, sie einfach nur aufzuzählen. Du musst dich auch fragen, welche Funktion sie innerhalb der Rede erfüllen. Um das herauszufinden, fragst du dich, in welchem Zusammenhang die sprachliche Form zu dem Inhalt steht, den sie darstellt. Du stellst dir Fragen wie: Verstärkt sie den Inhalt zusätzlich? Macht sie den Inhalt verständlicher? Ruft sie ein bestimmtes Gefühl im Zuhörer hervor?  

Darbietung der Rede 

Falls dir eine Videoaufnahme der Rede zur Verfügung steht, kannst du zusätzlich auf die Darbietung der Rede näher eingehen. Folgende Aspekte können hier interessant sein:

  • Wie sieht der Ort aus, an dem die Rede gehalten wird?
  • Wie ist die Körperhaltung des Redners?
  • Wie ist seine Mimik und Gestik?
  • Wie ist der Sprachstil (energisch, fröhlich, …)?
  • Welche Medien (Videoaufnahme, PowerPoint-Präsentation, …) werden benutzt?
  • Wie ist die Stimmung im Publikum

Redeanalyse schreiben – Schluss  

Dein Schluss besteht aus zwei Teilen:

  • Fazit: Zusammenfassung aller wichtigen Ergebnisse deiner Analyse
  • abschließende Bemerkungen: deine eigene Bewertung der Rede oder eine Einschätzung ihrer geschichtlichen Bedeutung

Merke: Nur in den abschließenden Bemerkungen kannst du deine persönliche Meinung zu der Rede äußern. Bleibe dabei aber trotzdem sachlich.

Redeanalyse Beispiel – Formulierungshilfe: Wie anhand von [Ergebnissen] gezeigt werden konnte … Die Rede hat mich sehr überzeugt, weil … / Diese Rede war für die Geschichte sehr wichtig, weil darin

Redeanalyse – Beispiel

Im Folgenden findest du ein Beispiel dafür, wie eine Redeanalyse nach dem oben genannten Schema aussehen könnte. Die hier verfasste Redeanalyse basiert auf dem unten stehenden Auszug aus der Rede der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Andacht zum 30. Jahrestag des Mauerfalls in der „Kapelle der Versöhnung“ am 9. November 2019 in Berlin. 

„Am 9. November 1989, heute vor 30 Jahren, ist die Berliner Mauer gefallen. Noch kurz zuvor hatte das kaum jemand für möglich gehalten. Am Beginn des Schicksalsjahres 1989 war es noch eine kleine Minderheit, die für Bürgerrechte, Freiheit und Demokratie einstand und dafür Benachteiligungen, Verfolgung und Inhaftierung in Kauf nahm. Diese Minderheit konnte jedoch bald viele Tausende und Hunderttausende ermutigen, die dann im Herbst 1989 ihren Protest auf die Straße trugen. (…)

Der Beitrag des Einzelnen mag dabei manchmal klein erscheinen. Aber davon dürfen wir uns nicht entmutigen lassen. Stattdessen können wir an die Worte von Václav Havel denken, wonach die Freiheit wie das Meer sei. Ich zitiere ihn: ‚Die einzelnen Wogen vermögen nicht viel. Aber die Kraft der Brandung ist unwiderstehlich.'“ 

Einleitung

Anlässlich des 30. Jahrestag des Berliner Mauerfalls hielt Bundeskanzlerin Angela Merkel am 9. November 2019 in der Berliner „Kapelle der Versöhnung“ diese Rede. In ihr richtet sie sich an die Bevölkerung und erinnert daran, wie wichtig jeder Einzelne für den Fortschritt eines Landes ist.

Wie du siehst, haben Reden haben manchmal keinen Titel!

Hauptteil

Inhalt und Absicht: Frau Merkel nutzt den Anlass des 30. Jahrestages des Mauerfalls, um einen Appell an die Bevölkerung zu richten. Sie betont, dass der Beitrag jedes Einzelnen wichtig für den Fortschritt eines Landes ist. Gleichzeitig bedankt sie sich mit der Rede bei denjenigen, die sich in Zeiten des Mauerfalls für die Freiheit eingesetzt haben. So zeigt sie, dass sie davon überzeugt ist, dass Fortschritt in der Politik nicht nur Aufgabe der Politiker ist, sondern den Einsatz von jedem Bürger erfordert.

Argumentationsstruktur: Die Argumente der Bundeskanzlerin verfolgen die Wirkungsintention, ihre Zuhörer zu inspirieren, sich auch für den Fortschritt des Landes einzusetzen, so wie es die mutigen Bürger in Zeiten des Mauerfalls getan haben. In ihrem ersten Argument stellt sie dar, wie die Bürger den Mauerfall ermöglicht haben. Mit einem Beispiel zeigt sie, wie die Zahlen der Freiheitskämpfer schnell gestiegen sind und diese Proteste dann zum Mauerfall geführt haben. In ihrem zweiten Argument spricht sie den Zuhörern Mut zu, sich auch für Dinge einzusetzen, die sie bewegen. Dafür benutzt sie ein Zitat aus einem Gedicht des tschechischen Dichters und Politikers Václav Havel. 

Sprachliche Form: In dem Gedicht wird die Freiheit mithilfe einer Metapher als Meer bezeichnet. Jede einzelne Person, die sich für die Freiheit einsetzt, ist wie eine Welle und somit wichtig für die Stärke dieses Meers. Dadurch, dass Frau Merkel immer wieder das Wort „wir“ benutzt, fühlt sich der Zuhörer angesprochen. Gleichzeitig schafft es aber auch Verbundenheit mit ihr als Vertreterin der Politik. Dadurch entsteht das Gefühl, dass Bevölkerung und Politik ein starkes Team sind – wie das starke Meer. 

Darbietung der Rede: Die „Kapelle der Versöhnung“ ist dem Anlass entsprechend festlich geschmückt. Frau Merkel steht an einem Rednerpult. Sie steht aufrecht und selbstsicher. Sie trägt die Rede mit einer kraftvollen Stimme vor, die Mut macht.

Schluss

Wie anhand der Analyse der beiden Argumente gezeigt werden konnte, nutzt Frau Merkel ihre Rede dazu, den Zuhörern ein positives Beispiel dafür zu liefern, wie sie den Fortschritt ihres Landes beeinflussen können. So macht sie ihnen Mut, sich auch für das einzusetzen, was für sie wichtig ist. Die Rede hat mich sehr überzeugt, weil Frau Merkel ihre Aussagen mit starken Beispielen unterstreicht. Außerdem hat sie durch den geschickten Einsatz von sprachlichen Mitteln erreicht, dass ich mich sehr angesprochen gefühlt habe.

Weitere Tipps

  • Verwende die richtigen Pronomen (er oder sie) des Redners.
  • Denk daran, dass Redner mit ihrem Nachnamen angesprochen werden, nicht mit dem Vornamen. 
  • Überprüfe, ob du alle Aussagen mithilfe von Zitaten begründet hast.
  • Nimm dir genügend Zeit für das Korrekturlesen.

Weil Politiker auf der ganzen Welt Reden als Mittel der Kommunikation nutzen, musst du oft eine Rede in englischer Sprache analysieren. Schau dir deshalb am besten gleich unser Video zur speech analysis an!

Zum Video: Speech analysis
Zum Video: Speech analysis

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Rede- und Sprachanalyse

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .