Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Textgebundene Erörterung!

Hier geht's zum Video „Erörterung schreiben
Hier geht's zum Video „Erörterung Beispiel

Textgebundene Erörterung

Eine textgebundene Erörterung zu schreiben, ist gar nicht so schwer! Den richtigen Aufbau, die Gliederung und viele Tipps zeigen wir dir in unserem Beitrag und Video !

Quiz zum Thema Textgebundene Erörterung
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist eine textgebundene Erörterung?

In einer Erörterung setzt du dich kritisch mit einem Thema auseinander und betrachtest es von mehreren Seiten. Bei der textgebundenen Erörterung bekommst du dafür einen Text vorgelegt, z. B. einen Zeitungsartikel oder einen Sachtext . Deine Aufgabe ist es, zuerst die Argumente des Autors darzustellen und danach auch selber einen Standpunkt zum Thema zu ergänzen. Das machst du mit folgender Struktur:

  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schluss

Im 1. Teil des Hauptteils deiner textgebundenen Erörterung gibst du also die Argumentation des Autors wieder. Im 2. Teil nimmst du dann Stellung zum Text und ergänzt sinnvolle Argumente und Beispiele.

textgebundene erörterung, textgebundene erörterung musterlösung, textgebundene erörterung beispiel, textgebundene erorterung beispiel, textgebundene erörterung musterlösung, texterörterung, erörterung pragmatischer texte, textgebundene erörterung aufbau, texterörterung aufbau, texterörterung beispiel, erörterung text, textgebundene erörterung schreiben, textgebundene erörterung einleitung, textgebundene erörterung muster, beispiel textgebundene erörterung, sachtexterörterung, aufbau textgebundene erörterung, erörterung arten, wie ist eine erörterung aufgebaut, textgebundene erörterung einleitung, fertige textgebundene erörterung, textgebundene dialektische erörterung
direkt ins Video springen
Textgebundene Erörterung vs. freie Erörterung
Textgebundene Erörterung vs. freie Erörterung

Die textgebundene Erörterung unterscheidet sich stark von der freien Erörterung. Bei der freien Erörterung bekommst du eine Fragestellung vorgelegt und musst selbst Argumente finden. Das Besondere bei der textgebunden Erörterung ist, dass du nicht nur deine eigenen Argumente nutzt, sondern auch die Argumente aus dem beigefügten Text herausarbeitest.

Textgebundene Erörterung – Vorbereitung

Bevor du anfängst, deine Erörterung zu schreiben, solltest du dich noch etwas vorbereiten. Unsere Checkliste zeigt dir, wie du bei der Vorbereitung deiner textgebundenen Erörterung vorgehst.

  1. Text sorgfältig lesen
  2. Argumentation des Textes herausarbeiten
  3. Stellung zum Text beziehen
  4. Gliederung schreiben

1. Text sorgfältig lesen

Wie bei anderen textgestützten Aufsatzformen liest du dir den Text als Erstes gründlich durch. Dabei stellst du sicher, dass du den Text verstanden hast. Im zweiten und dritten Durchgang markierst du dir die wichtigen Stellen und Schlüsselbegriffe. So fällt es dir leichter, die Struktur des Textes zu erkennen. 

2. Argumentation des Textes herausarbeiten

Als Nächstes geht es darum, die Argumentationsstruktur im Sachtext herauszuarbeiten. Deine Markierungen aus dem ersten Schritt nutzt du jetzt, um die einzelnen Argumente des Autors zu finden und zu strukturieren. Dazu machst du dir Notizen mit den entsprechenden Zeilenangaben auf einem Blatt Papier.

3. Stellung zum Text beziehen

Danach überlegst du dir, welche Position du gegenüber dem Artikel vertrittst. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:

Du kannst entweder der Meinung des Autors

  1. zustimmen,
  2. teilweise zustimmen oder
  3. widersprechen.

Wenn du die Meinung des Autors teilst, suchst du nun nach weiteren Argumenten und Beispielen, die diese Meinung stützen.

Falls du aber eine andere Meinung vertrittst, sammelst du Gegenargumente und Beispiele dafür. In einer Tabelle kannst du übersichtlich die Pro- und Contra-Argumente mit entsprechenden Beispielen auflisten.

Für den Fall, dass du der Meinung nur teilweise zustimmst, suchst du sowohl weitere Pro- als auch Contra-Argumente.

4. Gliederung schreiben

Bevor du mit dem Schreiben deiner textgebundenen Erörterung beginnst, legst du eine Gliederung an. Damit stellst du sicher, dass dein Aufsatz auch einem roten Faden folgt. Wie die meisten Aufsätze ist auch die textgebundene Erörterung in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert.

Textgebundene Erörterung – Aufbau:

  1. Einleitung: Hinführung zum Thema, wichtigste Informationen zum Text

  2. Hauptteil
    2.1 Wiedergabe des Textes (Inhaltsangabe)
    2.2 Argumentationsstruktur des Textes
            2.2.1 erstes Argument aus dem Text
            2.2.2 zweites Argument aus dem Text
            2.2.3 …
    2.3 Eigene Position
            2.3.1 erstes eigenes Argument mit Beispiel
            2.3.2 zweites eigenes Argument mit Beispiel
            2.3.3 …

  3. Schluss: Fazit, persönliche Stellungnahme

Wie schreibt man eine textgebundene Erörterung?

Jetzt kannst du mit dem Schreiben beginnen. Worauf es in den Abschnitten Einleitung, Hauptteil und Schluss ankommt, zeigen wir dir hier.

Textgebundene Erörterung – Aufbau: Einleitung

Mit deiner Einleitung weckst du das Interesse des Lesers. Daher gilt: Verwende besser keine langweiligen Einleitungssätze wie In dieser Erörterung geht es um … .

Stattdessen kannst du als Einstieg für deine Erörterung zum Beispiel einen Bezug zu einem aktuellen Ereignis oder Thema herstellen.

In deiner Einleitung gehst du außerdem knapp auf deine Textgrundlage ein. Dabei nennst du:

  • Autor des Textes
  • Titel
  • Thema
  • Erscheinungsort und -datum
  • Textsorte
  • Absicht bzw. Anlass der Veröffentlichung: z. B. aktuelles Ereignis

Wichtig: Eine komplette Inhaltszusammenfassung gehört nicht in deine Einleitung. Du nennst zwar das Thema des Textes, aber eine knappe Wiedergabe des Textes ist aber erst im Hauptteil vorgesehen! 

Textgebundene Erörterung Beispiel – Einleitung:

Wird die Jugend wirklich zu sehr von Medien und Technologie beeinflusst? Damit befasst sich Karl Meißner in seinem Zeitungsartikel „Digitalisierung und andere Abgründe“, der 2015 in der FAZ erschienen ist. Dort kritisiert er die zunehmende Abhängigkeit Jugendlicher von digitalen Medien und betont, dass der technologische Fortschritt nicht nur gute Seiten hat.

Textgebundene Erörterung – Aufbau: Hauptteil

Der Hauptteil deiner textgebundenen Erörterung besteht aus drei Teilen:

  • der Wiedergabe des Textes,
  • der Argumentationsstruktur des Textes und
  • deiner eigenen Position.

Das bedeutet, dass die ersten beiden Teile sich auf deine Textgrundlage beziehen. Erst im dritten Teil beziehst du selbst Stellung zum Thema. 

Wiedergabe des Textes

Damit dein Leser eine genaue Vorstellung vom Text bekommt, fasst du ihn knapp in Sinnabschnitten zusammen. Dafür verwendest du Zeilenangaben und gibst die Hauptgedanken des Textes in eigenen Worten wieder. Achte hier auf eine abwechslungsreiche Sprache, z. B. durch verschiedene Satzanfänge :

  • Der Autor geht zunächst auf … ein und befasst sich im nächsten Abschnitt mit …
  • Er argumentiert/kritisiert dabei insbesondere …
  • Während er in … die Vorteile/Chancen … aufzeigt, … beleuchtet er danach die Nachteile/Risiken…

Wichtig: Eine textgebundene Erörterung ist keine Sachtextanalyse . Zwar analysierst du in der textgebundenen Erörterung ebenso Inhalt und Aufbau eines Sachtextes. Aber eine detaillierte sprachliche Analyse findet hier nicht statt!

Argumentationsstruktur des Textes

Anschließend arbeitest du die Argumentationsstruktur des Textes heraus. Dazu fasst du zuerst die zentrale These des Artikels zusammen. Danach gehst du ausführlich auf die Argumente mit den Beispielen aus dem Text ein. Du schreibst hier also auf, welche konkreten Argumente der Autor verwendet und mit welchen Beispielen er sie belegt.

Eigene Position

Als Nächstes stellst du deine persönliche Meinung deutlich dar. Diesen Teil deiner Argumentation nennst du auch kritische Stellungnahme . Es gibt drei Möglichkeiten, wie du den vorliegenden Text bewerten kannst: Du kannst ihm ganz, nur teilweise oder gar nicht zustimmen. Danach richtet sich auch das Vorgehen bei deiner Argumentation.

1. Möglichkeit: der Argumentation des Autors zustimmen

Hier gehst du ausführlich darauf ein, welche Argumente und Beispiele des Autors für dich überzeugend sind. Sind seine Beispiele besonders anschaulich oder durch wissenschaftliche Fakten belegt?

Für diesen Teil deiner Argumentation solltest du unbedingt die verschiedenen Argumenttypen nennen. Wichtig ist außerdem, nun auch eigene Argumente und Beispiele anzuführen, die deine Meinung (und damit auch die des Autors) stützen.

Tipp: Eine ausführliche Erklärung und Übersicht über die Argumenttypen findest du in diesem Beitrag .

2. Möglichkeit: der Argumentation des Autors widersprechen

Falls du der Meinung des Autors widersprichst, überlegst du dir, wie du seine Argumente entkräften kannst. Sind einige seiner Beispiele nicht nachvollziehbar oder wissenschaftlich nicht belegt? Gibt es logische Fehler in der Argumentation?

Darauf solltest du unbedingt in deiner eigenen Argumentation eingehen. Außerdem bringst du nun auch starke Gegenargumente ein, die den Leser von deiner Meinung überzeugen sollen.

3. Möglichkeit: der Argumentation des Autors teilweise zustimmen

Häufig wirst du nicht grundsätzlich der Meinung des Autors zustimmen oder widersprechen können. Für diesen Fall machst du deutlich, worin du dem Autor zustimmst und worin nicht.

Auch hier argumentierst du, welche Begründungen und Beispiele des Autors nachvollziehbar sind. Genauso gehst du bei Argumenten vor, die du persönlich nicht unterstützt: Du erklärst also, weshalb dich bestimmte Argumente nicht überzeugen. Im Anschluss führst du für beide Seiten eigene Argumente mit Beispielen aus.

Textgebundene Erörterung – Aufbau: Schluss

In deinem Fazit fasst du noch einmal knapp die Ergebnisse deiner Argumentation zusammen. Aus den angeführten Argumenten ziehst du deinen Schluss und nimmst klar zum Thema Stellung.

Du bewertest außerdem den Text des Autors kritisch: Dafür nutzt du die Beobachtungen zur Argumentationsstruktur des Textes:

  • Argumentiert der Autor überzeugend?
  • Vergisst er einen logischen Schritt in der Argumentation?
  • Vernachlässigt er wichtige Argumente oder verwendet er falsche Beispiele?

Schreibe deine Ansichten dazu auf.

Zum Schluss rundest du deinen Text mit einem kurzen Ausblick auf die Zukunft ab. Ein Aufruf an den Leser oder ein Lösungsvorschlag für ein strittiges Thema sind auch möglich.

Textgebundene Erörterung schreiben – Tipps

Zum Schluss haben wir noch ein paar wichtige Tipps für dich zusammengestellt: 

  • Trenne in deiner Argumentation klar zwischen deiner eigenen Meinung und der Position des Autors! Das erreichst du z. B. mit Formulierungen wie Nach Meinung des Autors … und mit dem Konjunktiv , z. B. Das lasse sich nicht umsetzen.

  • Benutze Zitate und Zeilenangaben, wenn du dich auf den Text beziehst!

  • Vergiss vor der Abgabe nicht, noch Korrektur zu lesen. Überprüfe dazu noch einmal gründlich deinen Aufsatz auf Rechtschreibung und Zeichensetzung .

Textgebundene Erörterung – häufigste Fragen

  • Was ist eine textgebundene Erörterung?
    Eine textgebundene Erörterung ist die schriftliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema, die sich auf einen Ausgangstext (z. B. Zeitungsartikel, Sachtext) stützt.

  • Wie schreibe ich eine textgebundene Erörterung?
    Eine textgebundene Erörterung gliederst du in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Dabei ist das Ziel der textgebundenen Erörterung, dass du einen dir vorgelegten Text kritisch analysierst und dir selbst Gedanken zum Thema machst. Ob du der Meinung des Autors zustimmst oder nicht, begründest du mit Beispielen.

  • Wie gliedere ich eine textgebundene Erörterung – Beispiel?
    Wenn du eine textgebundene Erörterung schreiben musst, solltest du dir folgende Arbeitsschritte merken: 1. Text sorgfältig lesen. 2. Argumentation des Textes herausarbeiten. 3. Stellung zum Text nehmen. 4. Gliederung schreiben.
Quiz zum Thema Textgebundene Erörterung
5 Fragen beantworten

Erörterung – Beispiel

Super, jetzt weißt du über den Aufbau einer Textgebundenen Erörterung bestens Bescheid und kannst mit dem Schreiben loslegen. Wenn du noch ein Beispiel für eine Erörterung sucht, findest du in diesem Beitrag eine komplette Musterlösung!

Erörterung Beispiel, Beispiel Erörterung, Erörterung Muster
Zum Video: Erörterung Beispiel

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .