Die lineare Erörterung ist der Klassiker unter den Erörterungen. In unserem Beitrag erfährst du, was du beim Schreiben beachten musst. Wenn du noch schneller einen Überblick über das Thema bekommen willst, dann schau dir jetzt unser Video zur linearen Erörterung an!
Die lineare Erörterung ist eine spezielle Form der freien Erörterung. Allgemein setzt du dich in einer Erörterung kritisch mit einem Thema auseinander und beziehst dazu Stellung.
Bei der linearen Erörterung ist dir die Fragestellung, zu der du Argumente ausformulierst, vorgegeben. Anders als bei der dialektischen Erörterung betrachtest du bei der linearen Erörterung nur eine Seite des Problems.
Wenn du noch mehr zur Erörterung allgemein wissen möchtest, dann schau dir erst noch unseren Beitrag dazu an.
Das Ziel deiner linearen Erörterung ist es, den Leser von deiner Meinung durch aussagekräftige Argumente zu überzeugen.
Beim Aufbau deiner linearen Erörterung kannst du dich an folgender Gliederung orientieren:
Die Stoffsammlung ist ein wichtiger Teil deiner Vorbereitung. Bevor du überhaupt mit dem Schreiben beginnst, machst du dir Gedanken, welche Meinung du vertrittst. Danach sammelst du für deinen Standpunkt passende Argumente und Beispiele.
Bei deiner Gliederung geht es nun darum, deine Argumente sinnvoll auszuwählen und zu sortieren. Mindestens drei überzeugende Argumente solltest du für deine Argumentation nutzen. Diese ordnest du dann aufsteigend nach Wichtigkeit an.
Beim Ausformulieren deiner linearen Erörterung stützt du dich auf deine Stoffsammlung und deine Gliederung. Sie dienen dir als Gerüst.
Mit deiner Einleitung willst du die Neugier des Lesers wecken und zum Thema deines Hauptteils hinführen. Ein interessanter Einleitungsgedanke ist zum Beispiel ein aktuelles Ereignis oder ein Zitat. Das Thema deiner linearen Erörterung kannst du gut mit einer Frage einführen: Daher stellt sich die Frage: … ?
Nachdem du deine These (Behauptung) formuliert hast, beginnt die eigentliche Argumentation. Dabei arbeitest du entweder nur mit Pro- oder nur mit Contra-Argumenten.
Zwischen deinen Argumenten nutzt du Überleitungen und Verknüpfungswörter, um deine Erörterung zu strukturieren. Formulierungshilfen dazu findest du weiter unten.
Besonders überzeugend sind deine Argumente, wenn sie:
Im Schluss fasst du die Ergebnisse deines Hauptteils noch einmal knapp zusammen. Anschließend formulierst du deine persönliche Meinung zum Thema.
Um deine lineare Erörterung abzurunden, kannst du einen Bezug zur Einleitung herstellen. Andere Möglichkeiten sind ein Ausblick auf die Zukunft oder ein Lösungsvorschlag bei einem sehr strittigen Thema.
Vor deiner Abgabe ist es ganz wichtig, deine Erörterung noch mal zu überarbeiten. Nutze dafür am besten unsere Checkliste:
Überleitungen zwischen den Argumenten
Verknüpfungswörter
Formulierungshilfen für die eigene Meinung / Schluss
Wenn du nach Tipps für deine dialektische Erörterung suchst, dann schau dir auch noch dieses Video an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.