Sachtexte bezeichnen eine bestimmte Gruppe von Texten. Wie du sie erkennen kannst und welche Funktion ein Sachtext hat, erfährst du in diesem Beitrag. Hier kommst du gleich zum Video!
Sachtexte sind informierende Texte. Das bedeutet, dass sie geschrieben werden, um den Leser über ein bestimmtes Thema zu informieren, also Fakten zu vermitteln. Hier erkennst du auch schon den Unterschied zu literarischen Texten: Deren Hauptfunktion besteht darin, den Leser zu unterhalten.
Es gibt viele verschiedene Unterkategorien von Sachtexten, die du bestimmt aus deinem Alltag kennst. Dazu zählen zum Beispiel der Zeitungsartikel oder auch die Vorgangsbeschreibung .
Ein Sachtext bezeichnet eine Textsorte, die den Leser über ein Thema informiert. Seine grundlegende Funktion besteht also darin, wichtige Fakten zu vermitteln.
Wie du nun bereits weißt, gibt es verschiedene Unterkategorien von Sachtexten. Dennoch gibt es ein paar Merkmale, die sie alle gemeinsam haben:
Tipp: Sachtexte nennst du auch auch pragmatische Texte oder Gebrauchstexte.
Sachtexte erfüllen zwar alle die oben genannten Merkmale, haben jedoch unterschiedliche Ziele. Du kategorisierst sie deshalb nach ihrer Funktion. Oftmals haben sie nämlich neben ihrer Grundfunktion – dich zu informieren – auch noch andere Absichten. Damit dir die Einordnung leichter fällt, kannst du dich immer fragen: Wer sagt wem was warum und mit welcher Absicht?
Funktion | Erklärung |
Appellfunktion |
Manche Sachtexte appellieren an den Leser. Das bedeutet, dass der Leser zu etwas aufgefordert werden soll, beispielsweise dazu, ein Produkt zu kaufen. Manchmal haben auch kommentierende Texte diese Funktion, da sie den Leser dazu auffordern, die Meinung des Autors anzunehmen. Sachtext – Beispiel: Werbetext, politische Rede, Kommentar , Leserbrief Merke: Sachtexte können dich gleichzeitig über ein Thema informieren und etwas kommentieren. Mache wollen sogar deine Meinung beeinflussen. |
Obligationsfunktion |
Bei Sachtexten mit dieser Funktion verpflichtet sich der Autor selbst, etwas zu tun. Zum Beispiel sich an eine Abmachung zu halten. Sachtext – Beispiel: Vertrag, Angebot, Garantieschein |
Kontaktfunktion |
Haben Texte eine sogenannte Kontaktfunktion, dienen sie dazu, zwischen Autor und Leser einen Kontakt herzustellen. Sachtext – Beispiel: Brief , Beileidsschreiben (z. B. bei einem Todesfall) |
Deklarationsfunktion |
„Deklarieren“ bedeutet etwas oder jemandem zu etwas anderem zu erklären. Deklarative Sachtexte haben folglich die Absicht zwischen Autor und Leser eine neue Realität zu schaffen, die ab der Äußerung des Textes gilt. Sachtext – Beispiel: Testament, Zeugnis, Bescheinigung |
Informationsfunktion |
Grundsätzlich haben jedoch alle die Informationsfunktion gemeinsam. Manche Textarten haben auch ausschließlich die Funktion, zu informieren. Du findest sie besonders häufig in Texten aus Zeitungen. Aber auch in anderen Medien wie bspw. Blogs oder Radionachrichten. Sachtext – Beispiel: Bericht , Reportage , Nachricht, Lexikonartikel |
Oft musst du gar nicht selbst einen Sachtext schreiben, sondern ihn analysieren. Falls du noch nicht weißt, was es dabei alles zu beachten gilt, schau dir einfach unser Video dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.