Textsorten
Mithilfe von Textsorten teilst du Texte in verschiedene Gruppen ein. In diesem Beitrag und im Video erfährst du, warum das hilfreich ist und welche Textsorten es gibt!
Inhaltsübersicht
Was ist eine Textsorte?
Eine Textsorte bezeichnet eine Gruppe von Texten mit ähnlichen Merkmalen. Solche Gruppen kannst du durch textinterne und textexterne Kriterien voneinander abgrenzen. Grundsätzlich unterteilst du in fiktionale und nicht-fiktionale Textsorten:
- Zu den fiktionalen Texten, die du auch als literarische Texte bezeichnest, gehören zum Beispiel Romane, Novellen oder auch Kurzgeschichten.
- Für die nicht-fiktionalen Textsorten kennst du auch den Begriff Sachtexte. Dazu zählst du bspw. Berichte, Essays oder auch Protokolle.
Textsorten — Unterscheidungskriterien
Die Einteilung in verschiedene Textsorten ist auch für das Verständnis einzelner Texte wichtig: Jeder Mensch hat ein sogenanntes Textsortenwissen, das ihm dabei hilft, die verschiedenen Mitteilungen der Texte richtig zu verstehen. So fasst du einen Gesetzestext zum Beispiel automatisch nicht als lustige Kurzgeschichte auf, sondern als ernstzunehmende Handlungsanweisung.
Es gibt verschiedene Merkmale, anhand derer du Texte zu einer Gruppe zusammenfasst. Außerdem unterscheidest du sie somit auch von anderen Textsorten. Deshalb sind diese Merkmale sogenannte Unterscheidungskriterien.
Dabei lohnt es sich grundsätzlich, textinterne von -externen Kriterien zu unterscheiden: Textinterne Punkte umfassen alles, was den Inhalt des Textes betrifft. Bei den textexternen Kriterien geht es mehr um die äußere Gestaltung.
Textinterne Kriterien
Im Folgenden findest du eine Aufzählung der wichtigsten textinternen Kriterien für die Textsortenbestimmung. Es geht hier zunächst darum, welche inhaltlichen Merkmale die einzelnen Textarten aufweisen:
-
Fiktion: Behandelt der Text fiktionale oder reale Geschehnisse?
Fiktionale Texte haben immer erfundene Geschehnisse zur Grundlage. Sie können, müssen aber keinen Bezug zur Realität haben.
Nicht-fiktionale Texte basieren folglich immer auf realen Ereignissen. Diese grundlegende Unterteilung der Textsorten findest du auch im Alltag. Beispielsweise sind Buchhandlungen nach dieser Unterteilung aufgebaut.
-
Textfunktion: Welche Funktion hat der Text?
Nicht-fiktionale Texte können unterschiedliche Funktionen haben. Du unterscheidest zwischen der Informations-, Kontakt-, Obligations-, Appell – und Deklarationsfunktion. Einzelne Texte können auch mehrere Absichten haben, allerdings kannst du immer eine sogenannte Hauptfunktion feststellen. So soll der Kommentar hauptsächlich informieren. Gleichzeitig fordert er den Leser auch auf, die Meinung des Autors anzunehmen.
Alle fiktionalen Textsorten wollen hingegen unterhalten. Bei der Fabel kommt bspw. noch eine belehrende Funktion hinzu.
-
Stil: In welchem Stil ist der Text geschrieben?
Zu dem Stil gehören verschiedene Aspekte, wie Wortwahl und Formulierungen, Satzbau und Einsatz von Stilmitteln oder auch ganz grundlegend die Lesbarkeit sowie der inhaltliche Zusammenhang. Eine Kurznachricht auf dem Handy schreibst du bestimmt eher so, wie du auch im Alltag sprichst. Einen offiziellen Brief verfasst du hingegen in höherem Stil.
Textexterne Kriterien
Neben den textinternen gibt es aber auch textexterne Kriterien, die dir bei der Bestimmung der Textsorte helfen. Mit diesen untersuchst du die äußeren Merkmale des Textes. Dazu gehören die Folgenden:
-
Erscheinungsmedium: In welcher Form wird der Text an die Leser herangetragen?
- Der Roman erscheint beispielsweise in der Regel im Buchformat.
-
E-Mails, Blogeinträge, etc. sind Textsorten, die nur im Internet vorkommen.
-
Umfang: Wie lange ist der Text?
- Die Glosse ist eine sehr kurze Textsorte.
- Das Sachbuch ist eine vergleichsweise lange Textsorte.
-
Textstruktur: Wie ist der Text aufgebaut?
- Berichte enthalten immer eine Überschrift und bestehen sonst aus einem durch Absätze gegliederten Fließtext.
- Klassische Gedichte erkennst du an der Einteilung in Strophen
und Verse.
-
Kommunikationssituation: Wer spricht mit dem Text zu wem?
- Einen Tagebucheintrag verfasst du im Normalfall nur für dich selbst.
- Journalisten schreiben Unfallberichte, um viele Menschen über das Geschehen zu informieren.
Welche Textsorten gibt es?
Die folgende Einteilung soll dir einen Überblick über die verschiedenen Textsorten in Deutsch geben. Natürlich ist die Liste hier nicht vollständig — schließlich können je nach Blickwinkel immer andere Textarten bestimmt werden. Außerdem entstehen auch durchgängig neue Textsorten.
Wichtig: Einzelne Texte können Elemente mehrerer Textsorten beinhalten. Deshalb kannst du nicht jeden Text eindeutig zuordnen.
Zu so gut wie jeder Textsorte findest du bei uns übrigens auch ein eigenes Video! Klicke einfach auf das jeweilige Wort, wenn du zu einem bestimmten Thema mehr erfahren möchtest.
Fiktionale Textsorten (literarische Gattungen)
- Komödie
- Tragödie
Nicht-fiktionale Textsorten (Sachtexte)
- Bericht
- Essay
- Formaler Brief
- Glosse
- Kommentar
- Leserbrief
- Persönlicher Brief
- Protokoll
- Rede
- Reportage
- Rezension
- Steckbrief
- Stellungnahme
- Unfallbericht
- Vorgangsbeschreibung
- Zeitungsartikel
Textsorten — häufigste Fragen
-
Welche Textsorten gibt es?
Im Deutschen gibt es viele unterschiedliche Textsorten, dazu zählen unter anderem:- Fiktionale Textsorten aus der Epik, Dramatik und Lyrik, wie z. B. Anekdote, Fabel, Kurzgeschichte, Märchen, Ballade, Komödie, Tragödie,…
- Nicht-fiktionale Textsorten, also Sachtexte, wie z. B. Bericht, formaler Brief, Kommentar, Reportage, Unfallbericht, Zeitungsartikel,…
-
Welche Textarten gibt es?
Im Deutschen unterscheiden wir zwischen zwei grundlegenden Textarten: den fiktionalen und den nicht-fiktionalen Texten. Zu den fiktionalen Texten gehören unter anderem die Kurzgeschichte, Märchen und die Ballade. Zu den nicht-fiktionalen gehören beispielsweise: Kommentar, Reportage und der Zeitungsartikel.
-
Was ist der Unterschied zwischen Textart und Textsorte?
Textsorten bezeichnen konkrete Typen von Texten mit festgelegten Merkmalen. Textarten hingegen sind allgemeine, übergeordnete Kategorien, die mehrere Textsorten umfassen können.
Journalistische Textsorten
Nun kennst du alle unterschiedlichen Textsorten im Deutschen. Du möchtest nun mehr über journalistische Textsorten erfahren? Welche es gibt und wie du sie erkennst, erfährst du hier im Video!