Textsorten
Mithilfe von Textsorten teilst du Texte in verschiedene Gruppen ein. In diesem Beitrag und im Video erfährst du, warum das hilfreich ist und welche Textsorten es gibt!
Inhaltsübersicht
Was ist eine Textsorte?
Eine Textsorte bezeichnet eine Gruppe von Texten mit ähnlichen Merkmalen. Grundsätzlich unterteilst du alle Textsorten in fiktionale und nicht-fiktionale:
-
Fiktionale Texte: Zu den fiktionalen Texten (literarische Texte) gehören zum Beispiel Romane, Novellen oder Kurzgeschichten.
- Nicht-fiktionale Texte: Für die nicht-fiktionalen Textsorten kennst du auch den Begriff Sachtexte. Dazu zählst du beispielsweise Berichte, Essays oder auch Protokolle.
Um die einzelnen fiktionalen und nicht-fiktionalen Textsorten voneinander zu unterscheiden, helfen dir außerdem textinterne und textexterne Kriterien. Textinterne Kriterien betreffen den Inhalt, Stil und die Funktion des Textes. Textexterne Kriterien umfassen äußere Merkmale wie Erscheinungsmedium, Umfang und Kommunikationssituation.
Hier siehst du die wichtigsten Textsorten im Überblick:
Fiktionale Textsorten
- Roman
- Novelle
- Kurzgeschichte
- Fabel
- Märchen
- Drama (z. B. Komödie, Tragödie)
- Gedicht (z. B. Ballade, Sonett)
Nicht-fiktionale Textsorten
- Bericht
- Kommentar
- Protokoll
- Glosse
- Essay
- Rede
- Zeitungsartikel
Welche Textsorten gibt es?
Die folgende Einteilung soll dir einen Überblick über die verschiedenen Textsorten in Deutsch geben. Natürlich ist die Liste hier nicht vollständig — schließlich können je nach Blickwinkel immer andere Textsorten bestimmt werden. Außerdem entstehen auch durchgängig neue Textsorten.
Wichtig: Einzelne Texte können Elemente mehrerer Textsorten beinhalten. Deshalb kannst du nicht jeden Text eindeutig zuordnen.
Zu so gut wie jeder Textsorte findest du bei uns übrigens auch ein eigenes Video! Klicke einfach auf das jeweilige Wort, wenn du zu einem bestimmten Thema mehr erfahren möchtest.
Fiktionale Textsorten (literarische Gattungen)
- Anekdote: eine kurze, oft humorvolle Erzählung, die eine besondere Begebenheit beschreibt
- Fabel: oft lehrhafte Geschichte, in der meist Tiere menschliche Eigenschaften verkörpern
- Kurzgeschichte: meist prägnante Erzählung mit wenigen Figuren und einer zentralen Handlung
- Legende: Erzählung mit historischem oder religiösem Hintergrund, oft mit einem mythischen Element
- Märchen: frei erfundene Geschichte, oft mit fantastischen Wesen und einer moralischen Botschaft
- Novelle: oft Erzählung mit einer straffen, auf einen Wendepunkt zulaufenden Handlung
- Parabel: meist kurze Geschichte, die eine allgemeingültige Lehre vermittelt
- Roman: umfangreiche Erzählung mit komplexen Figuren und Handlungssträngen
- Sage: mündlich überlieferte Erzählung mit historischen und fantastischen Elementen
- Satire: kritische und humorvolle Erzählung, die gesellschaftliche Missstände aufzeigt
- Ballade: ein erzählendes Gedicht, das oft eine dramatische Geschichte erzählt
- Elegie: Gedicht mit einem melancholischen oder klagenden Ton
- Epigramm: meist kurzes, pointiertes Gedicht mit einer oft überraschenden Wendung
- Ode: feierliches Gedicht, das oft ein hohes Thema oder Gefühl behandelt
- Sonett: Gedicht mit 14 Zeilen, meist in einem festen Reimschema
- Komödie: Theaterstück mit humorvollen Elementen und einem positiven Ende.
- Tragödie: meist ein Theaterstück, das oft einen tragischen Konflikt und ein dramatisches Ende zeigt
Nicht-fiktionale Textsorten (Sachtexte)
- Bericht: sachliche, objektive Darstellung eines Ereignisses oder Themas
- Essay: eine persönliche und argumentative Auseinandersetzung mit einem Thema
- Formaler Brief: strukturierter Text mit höflichem Ton, z. B. eine Bewerbung oder ein Kündigungsschreiben
- Glosse: meist kurze, oft humorvolle oder ironische Meinungsäußerung
- Kommentar: eine subjektive Stellungnahme zu einem aktuellen Thema
- Leserbrief: persönliche Meinungsäußerung eines Lesers, meist zu einem Zeitungsartikel
- Persönlicher Brief: oft informeller, privater Text an Freunde oder Familie
- Protokoll: eine strukturierte Aufzeichnung eines Gesprächs oder einer Sitzung
- Rede: meist öffentlich vorgetragener Text, oft zur Meinungsäußerung oder Information
- Reportage: journalistische Darstellung mit anschaulichen und lebendigen Beschreibungen
- Rezension: kritische Besprechung eines Buches, Films oder anderen Werks
- Steckbrief: oft kurze, übersichtliche Darstellung von Fakten zu einer Person oder Sache
- Stellungnahme: meist argumentative Meinungsäußerung zu einem Thema oder Problem
- Unfallbericht: sachliche Beschreibung eines Unfalls mit Details zu Ursache und Verlauf
- Vorgangsbeschreibung: detaillierte Anleitung oder Beschreibung eines Ablaufs
- Zeitungsartikel: ein journalistischer Text zu aktuellen Themen, meist informativ und sachlich
Textsorten — Unterscheidungskriterien
Die Einteilung in verschiedene Textsorten ist auch für das Verständnis einzelner Texte wichtig: Jeder Mensch hat ein sogenanntes Textverständnis, das ihm dabei hilft, die verschiedenen Aussagen der Texte richtig zu verstehen. So fasst du einen Gesetzestext zum Beispiel automatisch nicht als lustige Kurzgeschichte auf, sondern als ernstzunehmende Handlungsanweisung.
Bist du dir aber unsicher, welche Textsorte du vor dir liegen hast, kannst du dich an bestimmten Unterscheidungskriterien orientieren: die textinternen und die textexternen Kriterien. Sie helfen dir dabei, Texte zu einer Gruppe zusammenzufassen oder voneinander zu unterscheiden.
Textinterne Kriterien
Im Folgenden findest du eine Aufzählung der wichtigsten textinternen Kriterien für die Textsortenbestimmung. Es geht hier zunächst darum, welche inhaltlichen Merkmale die einzelnen Textarten aufweisen:
-
Fiktion: Behandelt der Text fiktionale oder reale Geschehnisse?
- Fiktionale Texte haben immer erfundene Geschehnisse zur Grundlage. Sie können, müssen aber keinen Bezug zur Realität haben.
-
Nicht-fiktionale Texte basieren folglich immer auf realen Ereignissen. Diese grundlegende Unterteilung der Textsorten findest du auch im Alltag. Beispielsweise sind Buchhandlungen nach dieser Unterteilung aufgebaut.
-
Textfunktion: Welche Funktion hat der Text?
- Nicht-fiktionale Texte können unterschiedliche Funktionen haben. Du unterscheidest zwischen der Informations-, Kontakt-, Obligations-, Appell – und Deklarationsfunktion. Einzelne Texte können auch mehrere Absichten haben, allerdings kannst du immer eine sogenannte Hauptfunktion feststellen.
- Alle fiktionalen Textsorten wollen hingegen unterhalten.
-
Stil: In welchem Stil ist der Text geschrieben?
Zum Stil gehören verschiedene Aspekte, wie Wortwahl und Formulierungen, Satzbau und Einsatz von Stilmitteln oder auch ganz grundlegend die Lesbarkeit sowie der inhaltliche Zusammenhang.
Textexterne Kriterien
Neben den textinternen gibt es aber auch textexterne Kriterien, die dir bei der Bestimmung der Textsorte helfen. Mit diesen untersuchst du die äußeren Merkmale des Textes. Dazu gehören die Folgenden:
-
Erscheinungsmedium: In welcher Form wird der Text an die Leser herangetragen?
- Der Roman erscheint beispielsweise in der Regel im Buchformat.
-
E-Mails, Blogeinträge, etc. sind Textsorten, die nur im Internet vorkommen.
-
Umfang: Wie lange ist der Text?
- Die Glosse ist eine sehr kurze Textsorte.
- Das Sachbuch ist eine vergleichsweise lange Textsorte.
-
Textstruktur: Wie ist der Text aufgebaut?
- Berichte enthalten immer eine Überschrift und bestehen sonst aus einem durch Absätze gegliederten Fließtext.
- Klassische Gedichte erkennst du an der Einteilung in Strophen
und Verse.
-
Kommunikationssituation: Wer spricht mit dem Text zu wem?
- Einen Tagebucheintrag verfasst du im Normalfall nur für dich selbst.
- Journalisten schreiben Unfallberichte, um viele Menschen über das Geschehen zu informieren.
Unterschied Textarten und Textsorten
Textsorten solltest du aber nicht mit den Textarten verwechseln. Denn eine Textart beschreibt den allgemeinen Kommunikationszweck oder die Kommunikationssituation eines Textes. Sie bestimmt, wie Informationen vermittelt werden. Beispiele für Textarten sind:
- Informative Texte: Berichte, Nachrichten, Sachtexte
- Argumentative Texte: Essays, Kommentare, Kritiken
- Narrative Texte: Erzählungen, Romane, Geschichten
- Deskriptive Texte: Beschreibungen, Porträts, Reiseführer
- Appellative Texte: Reden, Werbung, Anleitungen
Die Textsorte dagegen bezieht sich auf spezifische, konventionell festgelegte Formen innerhalb einer Textart. Textsorten unterscheiden sich nicht nur im Zweck, sondern auch in Struktur, Stil, Aufbau und Inhalt. Beispiele für Textsorten sind:
- Wissenschaftliche Texte: Monographien, Zeitschriftenartikel, Rezensionen
- Kommunikative Texte: Briefe, E-Mails, Bewerbungen, Leserbriefe
- Literarische Texte: Gedichte, Kurzgeschichten, Romane
- Journalistische Texte: Reportagen, Nachrichten, Kommentare
- Informierende Texte: Gebrauchsanweisungen, Fachbeiträge, Lexikonartikel
- Juristische Texte: Gesetzestexte, Urteile, Verträge
Kurz gesagt: Textarten bestimmen den Zweck eines Textes, während Textsorte die spezifische Ausprägung mit klaren Merkmalen beschreibt.
Textsorten — häufigste Fragen
-
Welche Textsorten gibt es? Im Deutschen unterscheidest du zwei grundlegende Arten von Textsorten:
- Fiktionale Textsorten aus der Epik, Dramatik und Lyrik, wie z. B. Anekdote, Fabel, Kurzgeschichte, Märchen, Ballade, Komödie, Tragödie,…
- Nicht-fiktionale Textsorten, also Sachtexte, wie z. B. Bericht, formaler Brief, Kommentar, Reportage, Unfallbericht, Zeitungsartikel,…
-
Welche Textarten gibt es? In Deutsch kannst du mindestens sieben grundlegende Textarten unterscheiden:
- Gedichte
- Dramen
- Beschreibungstexte
- Erzähltexte
- Aufsätze
- Sachtexte
- Argumentationstexte
-
Was ist der Unterschied zwischen Textart und Textsorte? Textsorten bezeichnen konkrete Typen von Texten mit festgelegten Merkmalen. Textarten hingegen sind allgemeine, übergeordnete Kategorien, die mehrere Textsorten umfassen können.
Journalistische Textsorten
Nun kennst du alle unterschiedlichen Textsorten im Deutschen. Du möchtest nun mehr über journalistische Textsorten erfahren? Welche es gibt und wie du sie erkennst, erfährst du hier im Video!