Du willst wissen, was eine Kommunikationsanalyse ist und wie du eine Kommunikationsanalyse schreiben kannst? In diesem Beitrag und Video  zeigen wir dir mit vielen Beispielen, wie du eine Kommunikation analysieren kannst.

Inhaltsübersicht

Was ist eine Kommunikationsanalyse?

Eine Kommunikationsanalyse untersucht die Kommunikationsstrukturen in einem literarischen Text. Es gibt einen Sender, der etwas sagt und eine Absicht dabei hat. Der Empfänger ist derjenige, an den sich das Gesagte richtet.

Dabei betrachtest du das Gesagte aus den beiden Perspektiven genauer: nämlich aus der Perspektive des Senders und des Empfängers. Das Ziel ist es, die Absicht des Gesagten herauszufinden. Du zeigst also, wie genau der Sender eine Aussage meint und wie der Empfänger sie aufnimmt und auf sie reagiert.

Deswegen analysierst du das Gesagte inhaltlich und sprachlich. Außerdem gehst du auf äußere Einflüsse der Umgebung und der Beteiligten ein, beispielsweise auf den Ort, die Zeit, den Kontext und die Atmosphäre.

Wichtig

Belege deine Aussagen immer mit Beispielen und Textstellen (vgl. Zeile …). So machst du deine Argumente für deine Leser besser nachvollziehbar.

Kommunikationsanalyse – Aufbau 

Der Aufbau einer Kommunikationsanalyse sieht immer so aus: 

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
    2.1 Situationsanalyse
    2.2 Inhaltsangabe des Textes
    2.3 Gesprächsanalyse
  3. Schluss

Schauen wir uns jetzt die einzelnen Unterpunkte etwas genauer an!

Kommunikationsanalyse – Einleitung

In der Einleitung nennst du die wichtigsten Fakten über den Text. Dazu gehören:

Einleitung – Gesprächsanalyse Beispiel:
In der folgenden Analyse soll die Konversation in dem Roman „…“, der von Max Mustermann im Jahre 2018 geschrieben wurde, auf Inhalt und Sprache des Gesprächs analysiert werden. In dieser Konversation handelt es sich um eine alltägliche Konversation zwischen einem Ehepaar, das sich darüber unterhält, wie kalt es in der Wohnung sei…

Kommunikationsanalyse – Situationsanalyse

In der Situationsanalyse sollst du die Situation analysieren, in der das Gespräch stattfindet. Du untersuchst dabei folgende Aspekte:

  • Beteiligte Personen
    Beantworte hier folgende Fragen:
    Wie viele und welche Personen führen das Gespräch?
    Wieso führen sie das Gespräch?
    Was hat das Gespräch ausgelöst?

    Gehe außerdem auf den Hintergrund der Personen ein.

  • Gesprächsart
    Nenne die Gesprächsart. Handelt es sich um eine Überredung, ein Zufallsgespräch, ein Konflikt oder eine Diskussion? Oder ist es ein Interview oder eine alltägliche Konversation?

  • Kontext
    Erkläre hier, wie es überhaupt zu dem Gespräch kam. Gehe dabei auf folgende Punkte ein:
    → Ort 
    → Zeit
    → Umstände
    → Stimmung von Umgebung und beteiligten Gesprächspartnern
     
  • Zeit
    Schreibe, welcher Zeit / Epoche sich das Gespräch zuordnen lässt. Gehe dabei auf den geschichtlichen Hintergrund dieser Zeit ein. So kann man das Gesagte der Personen besser analysieren und nachvollziehen. 

  • Interpretationshypothese
    Stelle eine Interpretationshypothese auf und belege sie. In deiner Interpretationshypothese stellst du eine Behauptung über die Absicht des Autors auf. Diese belegst du dann anhand von Beispielen.
    Kommunikationsanalyse Beispiel – Interpretationshypothese:
    Die Interpretationshypothese für das folgende Gespräch lautet: Der Autor beabsichtigt mit diesem Gespräch aufzuzeigen, dass die Geschlechterrollen immer ähnlicher werden. Ehefrauen erheben in der heutigen Zeit öfter ihre Stimmen gegenüber ihren Ehemännern. Das sieht man beispielsweise an der Aussage von der Ehefrau „So lass ich nicht mit mir reden!“ (vgl. Zeile 4).

Tipp: Schreibe die Interpretationshypothese erst am Ende deiner Analyse. Der zeitliche und geschichtliche Hintergrund kann dir nämlich dabei helfen, eine solche Hypothese aufzustellen.

Kommunikationssituation Beispiel-Formulierungen:

  • An dem Gespräch sind… Personen beteiligt. Die Personen sind Freunde / Vater und Sohn / Ehemann und Ehefrau…
  • Es kam zu dem Gespräch, weil / indem / als…
  • Zum Gespräch zwischen… und… kommt es als…
  • In dem Gespräch geht es um…
  • Das Gespräch kann als Konflikt- / Zufallsgespräch / Diskussion / alltägliche Konversation bezeichnet werden. 
  • Im Laufe der Unterhaltung…

Kommunikationsanalyse – Inhaltsangabe des Textes

Nachdem du die Situation analysiert hast, gibst du eine Inhaltsangabe des Textes. 

Teile den Text am besten in Sinnabschnitte ein und fasse die Inhalte im Präsens zusammen. Achte darauf, keine wörtliche Rede  zu verwenden! Belege deine Aussagen dennoch immer mit vgl. Zeile … . Gibt es im Verlauf des Gesprächs einen Wendepunkt, solltest du diesen unbedingt erwähnen, aber noch nicht interpretieren.

Tipp: Für eine bessere Übersicht über die Analyse der Kommunikation kannst du für jeden Sinnabschnitt eine Zwischenüberschrift verfassen. 

Kommunikationssituation Beispiel-Formulierungen: 

  • In dem Gespräch geht es um…
  • … und… sind Geschwister / Freunde / Arbeitskollegen…
  • Das Gespräch nimmt einen überraschenden Wendepunkt als…
  • … verändert sein / ihr Verhalten deutlich nachdem…

Kommunikationsanalyse – Gesprächsanalyse

Jetzt kannst du die Kommunikation analysieren. Belege deine Aussagen dabei immer mit den entsprechenden Textstellen und Beispielen. Gehe bei der Gesprächsanalyse auf folgende Punkte ein: 

  • Rolle/Wichtigkeit des Gesprächs für die gesamte Handlung beschreiben
  • Beziehung zwischen den Gesprächspartnern nennen
  • Absichten der beteiligten Gesprächspartner herausarbeiten und Strategien nennen, um diese Absicht zu erreichen 
  • Redeanteile der Gesprächspartner beschreiben
    Wer dominiert das Gespräch?
  • Besonderheiten der Sprache der Personen untersuchen 
     Reden sie emotional, sachlich, befehlend, bettelnd, etc.?
    → Verwenden sie Fachsprache, Gossensprache, Schlüsselbegriffe?
    → Wie ist der Satzbau und ihre Argumentation?
  • Rhetorische Mittel und ihre Wirkung beschreiben
  • Nonverbale Kommunikation  analysieren (falls vorhanden)
    Gehe dabei auf Gesten, Mimik , Blickkontakt, Symbole, etc. ein.

Kommunikationsanalyse Beispiel-Formulierungen:

  • Das Gespräch ist entscheidend für die Beziehung der Gesprächspartner / Versöhnung /…
  • Die Gesprächspartner haben eine enge / lockere / distanzierte / schlechte /… Beziehung zueinander…
  • Der Gesprächspartner… will mit diesem Gespräch… erreichen. 
  • Die Redeanteile von… und… verändern sich im Laufe des Gesprächs deutlich… hat einen zunehmenden / dominierenden Redeanteil ab dem Zeitpunkt als…
  • Die zunehmende sprachliche Verwendung von… zeigt, dass… 
  • Besonders häufig werden rhetorische Mittel wie… verwendet. Dabei wird deutlich, dass…
  • Auch der Blickkontakt und die Mimik des Gesprächspartners zeigen die Enttäuschung / Verärgerung / Belustigung / Zufriedenheit /… des Gesprächspartners…

Kommunikationsanalyse – Schluss

Im Schluss der Kommunikationsanalyse solltest du folgende Fragen beantworten:

  • Verändert das Gespräch, die Gesamthandlung und die Beziehung der Gesprächspartner? Wenn ja, inwiefern hat sich durch das Gespräch etwas verändert? Ist die Beziehung der Gesprächspartner dadurch enger oder distanzierter geworden?
  • Welcher Gesprächspartner hat seine Absichten erreicht, welcher nicht?
  • Hat sich die Interpretationshypothese bestätigt?
    wenn ja, belege anhand von Textstellen, warum sie bestätigt werden kann 
    → wenn nein, stelle eine neue Interpretationshypothese auf und begründe sie
  • Hat der Autor seine Absicht mit dem Text durchsetzen können?
    → Beantworte diese Frage mit deiner eigenen Meinung

Gesprächsanalyse Beispiel-Formulierungen:

  • Abschließend lässt sich festhalten, dass…
  • Durch das vorliegende Gespräch wird der Aspekt der … verdeutlicht / bestärkt…
  • Das Gespräch trägt dazu bei, dass… und … ….
  • Der Autor nutzt das Gespräch, um… aufzuzeigen / darüber zu informieren, dass…
  • Die Interpretationshypothese, dass…, kann bestätigt/muss neu formuliert werden…
  • Das Gespräch verändert die Beziehung der Gesprächspartner insofern, als…
  • Meiner Meinung nach erreicht der Autor seine Absicht mit dem Gedicht, weil…

Kommunikationsanalyse – häufigste Fragen 

  • Was gehört in eine Kommunikationsanalyse?
    In eine Kommunikationsanalyse gehören folgende Punkte:
    1. beteiligte Personen → Welche Personen führen das Gespräch?
    2. Gesprächsart → Handelt es sich um einen Konflikt oder eine alltägliche Konversation?
    3. Kontext → Was sind Ort, Zeit, Umstände und Stimmung des Gesprächs?
    4. Zeit → In welcher Zeit / Epoche findet das Gespräch statt?
    5. Interpretationshypothese 

  • Was ist eine Kommunikationsanalyse?
    Eine Kommunikationsanalyse untersucht die Kommunikation und den Informationsfluss zwischen den Gesprächspartnern, besonders den Inhalt und die Sprache des Gesprächs. Dabei soll die Absicht des Autors mit diesem Gespräch herausgearbeitet werden. Es soll außerdem festgestellt werden, in welcher Art und Weise die Kommunikationsformen erfüllt werden.  

  • Wie schreibe ich eine gute Kommunikationsanalyse Beispiel?
    Eine gute Kommunikation folgt dieser Gliederung:
    1. Einleitung: Einleitungssatz und Einführung in das Thema
    2. Hauptteil: 2.1 Situationsanalyse, 2.2 Inhaltsangabe, 2.3 Gesprächsanalyse – Analyse des Inhalts und der Sprache des Gesprächs
    3. Schluss: Zusammenfassung und Fazit mit eigener Meinungsäußerung

  • Wie analysiert man das Gesprächsverhalten?
    Du analysierst das Gesprächsverhalten, indem du schaust, was das Gesprächsverhalten beeinflusst:
    1. Situation, in der das Gespräch stattfindet
    2. Thema des Gesprächs
    3. Stimmung der Gesprächspartner
    4. Verhalten der Gesprächspartner

Dialoganalyse

Super! Du weißt jetzt, wie du eine Kommunikation analysieren kannst und kennst viele Beispiel-Formulierungen für deine Kommunikationsanalyse. Bei einem Drama nennst du das Ganze eine Dialoganalyse. Worauf es dabei ankommt, erklären wir dir in diesem Video !

Zum Video: Dialoganalyse
Zum Video: Dialoganalyse

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .