Was ist eine Stellungnahme?

In einer Stellungnahme sagst du deine Meinung zu einem bestimmten Thema. Häufig geht es in Diskussionen nämlich darum, die eigene Meinung für (pro) oder gegen (contra) ein Thema zu äußern. 

Damit deine Meinung für andere auch verständlich wird, verwendest du Begründungen und Beispiele. Dein Ziel ist es also, den Leser von deiner eigenen Meinung zu überzeugen.

Wie schreibt man eine Stellungnahme?

Unsere Checkliste zeigt dir Schritt für Schritt, wie du beim Stellungnahme schreiben am besten vorgehst.

  1. Überlege dir zuerst, welche Meinung du zu dem Thema hast! 
  2. Stelle dir die Frage, wie du deine Meinung überzeugend begründen willst!
  3. Dann suchst du noch passende Beispiele, damit deine Argumentation auch verständlich wird!
  4. Vor dem Schreiben fehlt nun noch der Aufbau, den wir dir hier erklären:

Du gliederst deinen Aufsatz in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Das könnte zum Beispiel so aussehen: 

  1. Einleitung
  2. Hauptteil: Behauptung (These)
    2.1 erstes Argument: Begründung und Beispiel
    2.2 zweites Argument: Begründung und Beispiel
    2.3 …
  3. Schluss

Stellungnahme schreiben – Argumente vorbringen

Für eine gelungene Argumentation verwendest du die drei großen B’s. Damit sind Behauptung, Begründung und Beispiel gemeint.  

  • mit der These – also der Behauptung – bestimmst du die Richtung, in die deine Argumentation gehen soll.
    Lautet dein Thema: Sind Haustiere für Kinder sinnvoll? Dann könnte deine Behauptung sein: Ich finde, Haustiere sind für Kinder schon sinnvoll.
  • Eine logische Begründung brauchst du, damit du den Leser auch von deiner Meinung überzeugst.
  • Mit einem Beispiel machst du deine Begründung noch anschaulicher. 

Stellungnahme schreiben – Einleitung

Mit der Einleitung willst du vor allem zwei Dinge erreichen:

  • kurz das Thema nennen, zu dem du Stellung nimmst,
  • deine eigene Meinung zum Thema vorstellen.

Stellungnahme – Muster: Da ich auf dem Bauernhof lebe, bin ich mit Haustieren aufgewachsen. Viele meiner Schulfreunde haben keine eigenen Tiere. Ich denke aber, dass Haustiere bereits für Kinder sehr sinnvoll sind. 

Stellungnahme schreiben – Hauptteil

Der wichtigste Teil deines Aufsatzes ist der Hauptteil. Darin überzeugst du den Leser nämlich mit Begründungen und Beispielen. Achte darauf, dass deine Begründungen nachvollziehbar bleiben. Also zum Beispiel nicht: Ich finde Haustiere toll, deswegen sollte jeder ein Haustier haben.

Mache es stattdessen besser so:

Stellungnahme – Beispiel: Haustiere sorgen dafür, dass Kinder schon früh Verantwortung übernehmen. Wie viel Verantwortung ein Tier bedeutet, weiß ich aus eigener Erfahrung. Denn ich habe seit zwei Jahren einen Hund. Daher muss ich täglich mit ihm Gassi gehen und regelmäßig Tierfutter kaufen.

Stellungnahme schreiben – Schluss

Der Schluss dient dazu, deinen Aufsatz abzurunden. Das gelingt dir, indem du die wichtigsten Punkte deines Hauptteils noch einmal kurz zusammenfasst. Besonders überzeugst du den Leser, wenn du außerdem eine Lösung für mögliche Schwierigkeiten anbietest. Das wird an unserem Beispiel deutlich:

Stellungnahme – Muster: Daher denke ich, dass sich Haustiere sehr positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirkt. Mit einem Tier lernen Kinder schon früh Verantwortung zu übernehmen, bewegen sich mehr und verbringen viel Zeit an der frischen Luft. Natürlich ist aber ein Haustier kein Spielzeug. Deswegen sollten sich Familien erst ein Tier zulegen, wenn die Kinder auch Aufgaben bei der Tierpflege übernehmen können.

Stellungnahme Beispiel – Formulierungen

Folgende Formulierungen kannst du beim Argumentieren nutzen. Der Aufbau deiner Stellungnahme wird dadurch noch klarer:

  • Daher bin ich der Meinung …
  • Viele Argumente sprechen für/gegen …
  • Ein typisches Beispiel für den Fall ist …
  • Aus diesen Gründen komme ich zu dem Schluss …
  • Abschließend lässt sich festhalten …

Kommentar schreiben

Ein Beispiel für eine Stellungnahme ist der Kommentar. Wenn du noch nicht weißt, worauf es dabei ankommt, dann schau dir einfach dieses Video an! 

Kommentar, Kommentar schreiben, Kommentar Merkmale
Zum Video: Kommentar schreiben