Video anzeigen

Beileidsbekundungen sind mehr als nur Worte. Sie sind ein Zeichen von Mitgefühl und Anteilnahme. In unserem Beitrag erfährst du, wie du einfühlsame Beileidsbekundungen formulieren kannst.

Inhaltsübersicht

Beileid ausdrücken — mündlich oder schriftlich?

Der Verlust eines Freundes oder Familienangehörigen zählt zu den schmerzlichsten Erfahrungen im Leben einer Person. Worte allein können diesen Schmerz nicht heilen, jedoch können sie Trost spenden. Mit einer Beileidsbekundung zeigst du den Angehörigen, dass du ihren Verlust teilst und ihnen in dieser schweren Zeit beistehst.

Du kannst den Angehörigen mündlich und schriftlich Beileid wünschen. Oft bieten sich sogar beide Formen an.

  • Mündlich kannst du deine Anteilnahme bei einem Trauerbesuch, bei der Trauerfeier oder per Telefon ausdrücken. Achte hierbei darauf, einfühlsam zu sein und den richtigen Moment abzupassen.
     
  • In jedem Fall empfiehlt es sich, dein herzliches Beileid in einer Trauerkarte mitzuteilen. Schriftlich spendest du den Angehörigen auch dann Trost, wenn du bei der Beerdigung nicht anwesend sein kannst.
Kondolenz 

Unter Beileid versteht man auch Kondolenz. Oft liegt bei Trauerfeiern ein Kondolenzbuch aus, in dem Gäste ihre Anteilnahme eintragen können.

Beileidsbekundung — Förmlich

Manchmal sind die passenden Worte schwer zu finden, besonders in Zeiten der Trauer oder wenn man der verstorbenen Person nicht so nahestand. In solchen Momenten helfen förmliche Beileidssprüche, das Mitgefühl einfach und prägnant auszudrücken und den Angehörigen beizustehen. Hier sind einige Beispiele:

  • „Ich spreche ihnen meine aufrichtige Anteilnahme aus.“
     
  • „Es ist schwer, die richtigen Worte zu finden, doch möchten wir Ihnen unser tief empfundenes Mitgefühl aussprechen.“
     
  • „Mit großem Bedauern habe ich vom Verlust erfahren und möchte Ihnen mein herzliches Beileid und viel Kraft wünschen.“
     
  • „In tiefer Trauer über den Verlust von [Name] möchte ich Ihnen und Ihrer Familie mein aufrichtiges Beileid aussprechen.“
     
  • „In diesen schweren Stunden möchte ich Ihnen mein tiefstes Mitgefühl ausdrücken und Ihnen herzliches Beileid wünschen.“

Beileidsbekundung — Persönlich

 Wenn du eine nahe Beziehung zu der verstorbenen Person hattest, kannst du deine Trauerkarte persönlicher gestalten. Schreibe dafür ein besonderes Erlebnis von euch auf oder betone Eigenschaften, die du an dem Verstorbenen geschätzt hast. Lasse dich von den folgenden Sprüchen inspirieren

  • „Die Liebe und Wärme, die [Name] ausgestrahlt hat, werde ich niemals vergessen.“
     
  • „[Name] war ein wunderbarer Mensch. Ich bin sehr dankbar, dass ich die Ehre hatte, sein/ihr Freund zu sein.“
     
  • „Es gibt so viele Dinge, die ich an [Name] bewundert habe, wie zum Beispiel die Fähigkeit, selbst in den dunkelsten Zeiten noch Licht zu sehen. Die Welt fühlt sich ärmer an, ohne sein/ihr strahlendes Wesen.“
     
  • „Sein/ihr Geist wird immer ein Teil von mir sein, und ich bin dankbar für jede Sekunde, die wir zusammen hatten.“
     
  • „Die Zeit mag vergehen, doch die Liebe und Erinnerung, die wir teilen, werden für immer bestehen bleiben.“

Persönliche Beileidsbekunden schreibst du nicht in 5 Minuten. Nimm dir deshalb ausreichend Zeit, um deine Worte sorgfältig zu wählen. 

Beileidsbekundung — Kurz

Manchmal reichen wenige Worte aus, um Trost zu spenden und Anteilnahme auszudrücken. Wie zum Beispiel:

  • „Wir fühlen mit dir.“
     
  • „Du bist in dieser schweren Zeit nicht allein.“
     
  • „Ich denke an dich und trauere mit dir.“
     
  • „Mein tiefstes Mitgefühl.“
     
  • „Mein herzliches Beileid.“
Trost auch ohne Worte

Wenn es dir schwerfällt, tröstende Worte zu finden, darfst du das offen sagen. Manchmal genügt es auch, einfach da zu sein. Damit drückst du Wertschätzung für den Verstorbenen und Verbundenheit mit den Hinterbliebenen aus. 

Zitate und Sprüche für die Trauerkarte

In diesem Kapitel haben wir eine Auswahl an berührenden Zitaten und Sprüchen zusammengestellt. Verwende sie allein oder ergänze sie zu deinem bestehenden Spruch. Damit kannst du deiner Beileidsbekundung zusätzliche Bedeutung zu verleihen.

  • „In Liebe geboren. In Liebe gelebt. In Liebe gestorben.“
     
  • „Du bist nicht fortgegangen, sondern nur vorausgegangen.“
     
  • „Dem Auge fern, dem Herzen ewig nahe.“
     
  • „Wenn die Zeit endet, beginnt die Ewigkeit.“
     
  • „Jedes Wort — zu viel und doch zu wenig.“
     
  • „Aus dem Leben bist du uns genommen, aber nicht aus unseren Herzen.“
     
  • „Danke für den Weg, den du mit uns gegangen bist. Danke für die Hand, die uns so hilfreich war. Danke, dass es dich gab.“
    Rainer Maria Rilke
     
  • „Es ist eine Ferne, die war, von der wir kommen. Es ist eine Ferne, die sein wird, zu der wir gehen.“
    Johann Wolfgang von Goethe

Wichtig: Vermeide Floskeln wie „Alles wird gut“ oder „Die Zeit heilt alle Wunden.“ Sie sind zwar gut gemeint, erzielen aber kaum tröstende Wirkung.

Anteilnahme zeigen — Regeln und Ratschläge

In Zeiten des Verlustes können bestimmte Gesten und respektvolles Verhalten eine große Hilfe sein. Die folgenden Empfehlungen zeigen dir, wie du deine Anteilnahme auf einfühlsame und angemessene Weise zum Ausdruck zu bringst.

  • Beileidsbekundungen am Grab sind eine bewegende Möglichkeit, den Angehörigen Mitgefühl zu zeigen. Wenn die Familie am Grab ist, respektiere ihre Privatsphäre und warte möglicherweise einen Moment, um dein Beileid auszusprechen. Je nach Beziehung kann eine herzliche Geste wie ein Händedruck oder eine Umarmung passend sein.
     
  • Wenn keine Beileidsbekundungen erwünscht sind, steht das meistens in der Todesanzeige: „Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen.“ Respektiere unbedingt den Wünsch der Angehörigen und verzichte auf Kondolenz. 
     
  • Blumen oder ein kleines Geschenk können eine liebevolle Geste sein, um dein Mitgefühl auszudrücken. Achte darauf, dass die Blumen angemessen sind und keine zu bunten Farben haben.
     
  • Halte deine Beileidsbekundungen kurz und verwende einfache Worte, um deine Anteilnahme auszudrücken. Denn in Momenten der Trauer können lange Gespräche überwältigend sein.
     
  • Biete den Angehörigen deine Unterstützung an und zeige ihnen, dass sie in dieser schwierigen Zeit nicht allein sind — allerdings nur, wenn es zu eurer Beziehung passt. 
     
  • Schreibe die Beileidsbekundung handschriftlich. Damit zeigst du Wertschätzung und dass du dir Zeit genommen hast, persönliche Worte zu finden.
     
  • Vermeide Vergleiche zu anderen Schicksalsschlägen und spiele die Umstände nicht herunter. Jeder Trauerprozess ist einzigartig und individuell und sollte entsprechend respektiert werden.

Beileidsbekundungen — häufigste Fragen

  • Wie schreibe ich Beileidsbekundungen an einen Freund?
    Beispiele für Beileidsbekundungen an einen Freund können lauten:
    • „Ich fühle mit dir.“
    • „Du musst da nicht allein durch. Ich bin bei dir.“
    • „Es tut mir so leid. Ich denke an dich und trauere mit dir.“
    • „Ich teile deine/eure Trauer.“
    • „In dieser schweren Zeit, sind wir in Gedanken bei euch.“
       
  • Wie kann ich herzliches Beileid wünschen?
    Beileidssprüche, die immer gehen sind:
    • „Mein aufrichtiges Beileid. Ich teile eure Trauer.“
    • „Mein Beileid und mein tiefstes Mitgefühl gelten dir und deiner Familie.“
    • „Wir trauern über euren Verlust und sind in Gedanken bei euch.“
    • „Wir fühlen uns in dieser schweren Zeit mit euch verbunden.“
    • „Wir fühlen mit dir.“
       
  • Wie schreibe ich Beileidsbekundungen?
    Du kannst Beileidsbekundungen zum Beispiel so formulieren:
    • „Ich spreche euch mein allerherzlichstes Beileid aus.“
    • „Wir stehen euch in diesen schweren Stunden bei.“
    • „Ich teile eure tiefe Trauer.“
    • „Unser Mitgefühl gilt dir und deiner Familie.“
    • „Mein aufrichtiges Beileid.“

Traurige Sprüche

Auch traurige Sprüche können Trost schenken und dir dabei helfen, deine Gefühle zu verarbeiten. Eine große Auswahl findest du hier.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .