Was ist eine Sprachanalyse und wie gehst du vor, wenn du eine Sprachanalyse schreiben musst? Das zeigen wir dir hier und in unserem Video .

Inhaltsübersicht

Was ist eine Sprachanalyse?

Die Sprachanalyse ist meistens Teil einer textgebundenen Analyse (tga). Wenn du zum Beispiel ein Gedicht analysierst , fokussierst du dich nicht nur auf den Inhalt und die Struktur des Gedichts, sondern auch auf die sprachliche Gestaltung. Dabei analysierst du, wie die sprachlichen Besonderheiten auf den Leser wirken und welche Funktion sie haben. Diesen Teil bezeichnest du dann als Sprachanalyse. Sie hat das Ziel deutlich zu machen, wie die sprachliche Gestaltung des Textes mit den Absichten des Autors zusammenhängt. 

Wenn aus der Aufgabenstellung nicht genau hervorgeht, worauf du dich in deiner sprachlichen Analyse fokussieren sollst, kannst du auf folgende Elemente genauer eingehen:

  1.  Sprachstil
  2.  Satzstruktur
  3.  Wortwahl
  4.  Rhetorische Mittel

Starte deine Sprachanalyse mit einer Überleitung. Danach fokussierst du dich auf die sprachliche Gestaltung. Anschließend schreibst du noch ein Fazit für deine sprachliche Analyse.

Einordnung der Sprachanalyse innerhalb der Textanalyse

Du solltest wissen, wie die Textanalyse aufgebaut ist, um mit der sprachlichen Analyse an der richtigen Stelle zu beginnen:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil 
    Inhaltsanalyse
    → Überleitung zur Sprachanalyse
    Sprachanalyse
    → Fazit Sprachanalyse
  3. Schluss

Sprachanalyse – Aufbau

Wir zeigen dir jetzt, wie du deine sprachliche Analyse aufbaust und auf welche sprachlichen Elemente du in deiner Sprachanalyse genauer eingehen solltest.

Sprachstil

Den Sprachstil eines Textes erkennst du daran, wie sich der Autor in seinem Text ausdrückt. Du unterscheidest zwischen dem formellen, neutralem und informellen Stil. Achte darauf, mit welchem Ton der Text geschrieben wurde. Wenn du so auch mit deinen Freunden reden würdest, ist der Sprachstil informell. Würde jedoch eher ein Politiker so reden, dann ist der Sprachstil formell.

In unserer Tabelle siehst du die verschiedenen sprachlichen Merkmale, an denen du die verschiedenen Sprachstile erkennst:

  Sprachliche Merkmale
Formeller Sprachstil Fachbegriffe, anspruchsvolle Wortwahl, Höflichkeitsfloskeln, komplexe Sätze, distanzierte und kühle Ausdrucksweise
Neutraler Sprachstil korrekte Grammatik, richtiger Satzbau, Alltagssprache, verständlich
Informeller Sprachstil einfache Wortwahl, einfache Sätze, Slangwörter, Umgangssprache, Redewendungen

Du analysierst den Sprachstil, um in deiner Sprachanalyse zum Beispiel auf die Beziehungen zwischen Figuren und deren Kommunikationsabsicht zu schließen. 

Satzstruktur

Gehe in deiner Sprachanalyse auf den Satzbau ein. Beantworte dazu folgende Fragen:

  • Verwendet der Autor eher lange oder kurze Sätze?
  • Sind die Sätze generell einfach oder kompliziert?
  • Benutzt der Autor überwiegend das Aktiv oder Passiv

Komplizierte Sätze können entweder aus mehreren Hauptsätzen oder aus Haupt- und Nebensätzen bestehen. Wenn mehrere Hauptsätze aneinandergereiht sind, sprichst du von einer Parataxe . Verbindet der Autor Haupt- und Nebensätze miteinander, nennst du das eine Hypotaxe . Es kann auch vorkommen, dass Sätze verkürzt oder grammatikalisch unvollständig sind. Dann handelt es sich um eine Ellipse . Schau dir in unserer Tabelle einige Beispiele an:

  Parataxe Hypotaxe Ellipse 
Definition aneinandergereihte Hauptsätze mindestens ein Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet unvollständiger Satz 
Beispiel „Es hat lange nicht geregnet. Die Bauern müssen um ihre Ernte bangen.“ „Wir gehen heute ins Kino, weil ein guter Film läuft, den wir sehen möchten.“ „Wer da?“ anstatt „Wer ist da?“ 

Wortwahl

Zur Analyse der Sprache gehört, dass du dich mit der Wortwahl des Autors auseinandersetzt. Beantworte die folgenden Fragen:

Wörter haben oft zwei Bedeutungsebenen, die Denotation und die Konnotation . Die Denotation ist die eigentliche Bedeutung eines Wortes. Die Konnotation ist die Nebenbedeutung eines Wortes. 

Beispiel:

Denotation des Worts „Esel“: ein Tier
Konnotation des Worts „Esel“: ein dummer Mensch
→ Wenn der Autor eine Person als Esel bezeichnet, sollst du damit verbinden, dass es sich um einen dümmlichen Menschen handelt.

Merke: Hinterfrage immer, warum der Autor bestimmte Wörter verwendet und welche Wirkung sie auf den Leser haben. 

Rhetorische Mittel

Rhetorische Mittel spielen eine wichtige Rolle für die sprachliche Gestaltung von Texten. Unsere Liste gibt dir einen Überblick über die wichtigsten rhetorischen Mittel, die du analysieren kannst:

Rhetorische Mittel Erklärung Beispiel
Alliteration Wiederholung des Anfangslauts bei benachbarten Wörtern Fischers Fritz fischt frische Fische.
Antithese Gegenüberstellung von Gegensätzen Wer Großes erreichen will, muss klein anfangen.
Ellipse Auslassung eines Wortes, das man leicht ergänzen kann Was nun? Statt: Was soll ich nun tun?
Hyperbel Übertreibung riesengroß; klitzeklein; eiskalt
Inversion ungewöhnliche Satzstellung Wild ist der Westen, weit ist die Prärie. Statt: Der Westen ist wild, die Prärie ist weit.
Metapher sinnbildliche Übertragung Bücherwurm; etwas durch die rosarote Brille sehen
Parenthese Einschub, der vom Rest des Satzes durch Gedankenstriche getrennt ist Und – das ist das Wichtigste – wir hatten Erfolg damit!
Personifikation Übertragung von konkreten menschlichen Eigenschaften auf Abstraktes/Dinge eine Strom fressende Waschmaschine

Wenn du nach noch mehr rhetorische Mittel kennenlernen möchtest, dann schau dir unsere Übersicht zu den Stilmitteln an. 

Eine Sprachanalyse schreiben

Anhand von Rainer Maria Rilkes berühmten Gedichts „Der Panther“ zeigen wir dir, worauf du beim Schreiben deiner Analyse achten solltest.

Sprachanalyse Beispiel; Alt-text: Sprachanalyse, Sprachanalyse Beispiel, Sprachanalyse Musterlösung, Sprachanalyse tga, Sprachanalyse schreiben, Sprachanalyse Aufbau, Was ist eine Sprachanalyse, Sprachliche Analyse Beispiel, tga Deutsch
direkt ins Video springen
Sprachanalyse Beispiel

Sprachanalyse vorbereiten

Bevor du mit dem Schreiben deiner Analyse anfängst, liest du dir den vorgelegten Text und die Aufgabenstellung genau durch. Außerdem ist es wichtig, dass du dir überlegst, zu welchem Fazit du später kommen möchtest. Wenn du das Fazit deiner Sprachanalyse nicht kennst, ist das Risiko groß, dass du den Faden verlierst und deine Analyse unstrukturiert wirkt.

Bereite deine sprachliche Analyse vor, indem du dir einen Schreibplan erstellst. Nutze einen extra Zettel, auf dem du dir erstmal die grobe Struktur deiner Analyse notierst.  

Überleitung zur Sprachanalyse

Da deine Sprachanalyse immer Teil einer übergeordneten Textanalyse ist, beginnst du sie mit einer Überleitung. Oft kannst du dich für die Überleitung zur Sprachanalyse an der Aufgabenstellung orientieren.

Sprachanalyse Beispiel – Überleitung: 

Aufgabenstellung: Analysiere und interpretiere Rilkes Gedicht „Der Panther“ und gehe dabei auf seinen Inhalt, die Wortwahl und rhetorische Mittel ein. 

Überleitung von der Inhaltszusammenfassung zur sprachlichen Analyse: „Rilke verwendet in seinem Gedicht eine expressive Sprache und viele rhetorische Mittel, die im Folgenden analysiert werden.

Hauptteil der Sprachanalyse

Im Hauptteil deiner Sprachanalyse untersuchst du die sprachlichen Auffälligkeiten des Textes. Wenn du im Text ein sprachliches Element gefunden hast, das du analysieren möchtest, gehst du so vor:

  • Beschreibe, um welches Stilmittel es sich handelt. Ist es zum Beispiel eine Ellipse oder eine Metapher ? Wenn du die genaue Bezeichnung des Stilmittels nicht kennst, beschreibe es mit deinen eigenen Worten. 
  • Analysiere, warum der Autor das Stilmittel verwendet und welche Wirkung es auf den Leser hat.

Als Beispiel schauen wir uns die erste Strophe des Gedichts „Der Panther“ an. 

Sprachanalyse Beispiel – Hauptteil: 

„Im ganzen Gedicht verwendet Rilke viele Enjambements  (z. B. in V. 1–2 und V. 3–4): Die Sätze gehen also über das Ende eines Verses hinaus. Dadurch entsteht der Eindruck, dass die Tage am Panther wegen seiner aussichtslosen Lage vorbeiziehen. Seine Hoffnungslosigkeit wird auch an den Personifikationen  in der ersten Strophe deutlich. Nicht der Panther selbst ist müde geworden, sondern „Sein Blick“ (V. 1). Selbst die Gitterstäbe des Käfigs wirken lebendiger als der Panther, weil sie vor dem Auge des Raubtiers vorüberziehen (vgl. V. 1). Auffällig ist auch die dreimalige Wiederholung des Begriffs „Stäbe“ in den Versen 1, 3 und 4, wodurch die Gefangenschaft noch mehr hervorgehoben wird.“

Fazit für die Sprachanalyse

Am Ende deiner sprachlichen Analyse steht ein Fazit. Dein Fazit fasst das Wichtigste zusammen und rundet die Analyse ab. Du solltest hier keine neuen Analysepunkte mehr mit einbringen. 

Sprachanalyse Beispiel – Fazit:

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass in dem Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke der Zustand der Gefangenschaft durch die rhetorischen Mittel und die Wortwahl hervorgehoben wird.

Sprachliche Mittel

Bei der Textanalyse spielen sprachliche Mittel eine wichtige Rolle. Hier lernst du noch mehr sprachliche Mittel kennen und du erfährst, woran du sie erkennst und wie du sie richtig einsetzt.

Zum Video: Sprachliche Mittel
Zum Video: Sprachliche Mittel

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Rede- und Sprachanalyse

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .