Die Textanalyse begegnet dir in Deutsch immer wieder. Auf unserer Seite geben wir dir hilfreiche Tipps, mit denen du die perfekte Analyse schreiben kannst. Schau dir direkt unser Video zur Textanalyse an!
Die Textanalyse ist eine Aufsatzform, bei der du Inhalt, Sprache und Struktur eines Textes analysierst. Anschließend wertest du deine Ergebnisse aus und arbeitest die Besonderheiten des Textes heraus. Ziel einer Analyse ist es, eine Grundlage für die Interpretation zu schaffen.
Eine Textanalyse bezieht sich entweder auf einen Sachtext
wie z. B. einen Zeitungsartikel
, oder einen literarischen Text
.
Zu den literarischen Texten zählst du Gedichte , Dramen oder Prosa wie beispielsweise Romane . Je nach Textsorte setzt du unterschiedliche Schwerpunkte bei deiner Analyse.
Text lesen
Eine gründliche Vorarbeit ist der Schlüssel zu einer guten Analyse. Während du den Text mehrmals liest, streichst du dir auffällige Textstellen mit Farbe an. Mache dir am besten am Rand Notizen, wenn dir inhaltliche oder sprachliche Besonderheiten auffallen. Auch Fragen, die du später in der Analyse beantworten willst, kannst du hier notieren.
Wichtige Fragen klären
Danach folgt eine intensive Auseinandersetzung mit dem Textinhalt. Diesen erfasst du, indem du den Text in Sinnabschnitte gliederst und anschließend die Kernaussage formulierst. Darunter verstehst du die wichtigste Aussage des Textes, die du in ein bis zwei Sätzen zusammenfasst.
Du beantwortest außerdem folgende Fragen:
Gliederung schreiben
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, legst du dir eine Gliederung an. Sie ist das Gerüst deiner Analyse. Wie jeder Aufsatz gliedert sich auch deine Textanalyse in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Der genaue Aufbau deiner Textanalyse ist stark von deiner Aufgabenstellung und dem Text abhängig. Achte auf jeden Fall darauf, dich vom Allgemeinen zum Detail vorzuarbeiten. Das bedeutet konkret, dass du zunächst grob den Inhalt des Textes zusammenfasst und danach auf sprachliche Details eingehst.
Beim Schreiben deiner Analyse solltest du bedenken, dass du je nach Textsorte unterschiedliche Aspekte behandelst. In einem Gedicht untersuchst du zum Beispiel das lyrische Ich, also den Sprecher des Gedichts. Dagegen betrachtest du in einem Roman die Erzählperspektive. Daher ist die folgende Übersicht nur eine allgemeine Orientierung für deine Analyse.
Ganz grob lässt sich die Textanalyse in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern. Welche Punkte du bei den unterschiedlichen Textsorten behandelst, zeigen wir dir im Folgenden.
In deiner Einleitung machst du den Leser mit deiner vorliegenden Textgrundlage vertraut. Das bedeutet, dass du ihm die wichtigsten Informationen zum Text lieferst. Denn nur so kann er deiner Analyse im Hauptteil auch folgen. Du informierst den Leser über:
Zunächst gibst du im Hauptteil den wesentlichen Textinhalt in eigenen Worten wieder. Dazu nutzt du deine Kernaussage und die Sinnabschnitte aus deiner Vorarbeit. Wichtig ist, dass du den Inhalt in nur wenigen Worten zusammenfasst.
Falls in deinem Text auch Figuren auftreten, schreibst du im Anschluss an die Inhaltsangabe auch eine Charakterisierung der Figuren. Dabei konzentrierst du dich auf die wichtigsten Charaktereigenschaften und die Beziehung der Figuren zueinander.
In diesem Teil untersuchst du, wie der Text gedanklich aufgebaut ist. Dabei kannst du dich an folgenden Fragen orientieren:
Alle Textsorten
Prosa: Roman , Kurzgeschichte , Novelle , Erzählung, …
Drama
Gedicht
Anschließend analysierst und deutest du die Sprache des vorliegenden Textes. Dazu beantwortest du die Fragen:
Für die literarische Einordnung ist dein Wissen über die Literaturgeschichte gefragt! Du analysierst also, ob der Text die Merkmale einer bestimmten literarischen Epoche erfüllt. Falls dir der Autor bekannt ist, kannst du außerdem darauf eingehen, ob dieser ein typischer Vertreter einer bestimmten Epoche ist.
Am Ende deiner Textanalyse steht deine Wertung. Während du im Hauptteil deine Deutungshypothese verfolgt hast, beantwortest du sie jetzt: Dazu fasst du noch einmal die Ergebnisse deiner Analyse zusammen.
Danach beantwortest du, ob sich deine Deutungshypothese bestätigt hat. Du kannst auch Fragen nennen, die am Ende deiner Analyse noch offen bleiben. Damit gibst du dem Leser einen Ausblick auf ähnliche, interessante Themen.
Textanalysen und Textinterpretationen sind typische Aufgaben in Deutsch. Aber was ist eigentlich der Unterschied? Im Grunde handelt es sich dabei um zwei unterschiedliche Aufsatzarten.
Denn in der Textanalyse analysierst du lediglich den Text im Hinblick auf Inhalt, Sprache und Struktur. Sie ist damit die Basis für deine Interpretation. Eine Deutung findet hier streng genommen noch nicht statt.
In der Textinterpretation gehst du allerdings einen Schritt weiter. Dabei deutest du den Text auf Grundlage deiner Analyse in bestimmten Aspekten. Du stellst dir also die Frage: Was will der Autor mit seinem Text aussagen?
Oft werden die Begriffe „Textanalyse“ und „Textinterpretation“ allerdings einfach untereinander ausgetauscht. Meistens treten sie in der Aufgabenstellung zusammen auf, zum Beispiel so:
Analysiere und interpretiere folgenden Textauszug unter Berücksichtigung von … Dann schließt sich an jede Analyse sofort auch eine Interpretation an.
Du möchtest die perfekte Analyse schreiben? Dann schau dir noch unsere Profi-Tipps an:
Eine besonders bekannte Form der Textanalyse ist die Analyse eines Sachtextes . Du willst noch mehr darüber wissen? Hier erfährst du, wie du eine richtig gelungene Sachtextanalyse schreibst.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.