Video anzeigen

Was sind Lügengeschichten und warum sind sie spannend? In unserem Beitrag zeigen wir dir, was Lügengeschichten ausmacht und wie du ganz einfach selbst eine schreiben kannst!

Inhaltsübersicht

Was ist eine Lügengeschichte?

Eine Lügengeschichte ist eine frei erfundene Geschichte, die absichtlich übertreibt und viele verrückte und unrealistische Dinge enthält. Hier darfst du also ganz bewusst mal lügen!

Stell dir vor, du erzählst deinen Freunden, dass gestern ein Drache dein Fahrrad gefressen hat — das wäre eine typische Lügengeschichte. Diese Geschichten sind besonders lustig, weil sie so übertrieben und unwahrscheinlich sind.

Erzählperspektive und Erzählzeit

Um deine Lügengeschichte persönlicher und lebendiger zu gestalten, schreibst du sie immer aus der Ich-Perspektive.

Die Erzählzeit sollte außerdem im Präteritum (1. Vergangenheit) sein, damit die Geschichte wie eine Erzählung von etwas Vergangenem klingt. Wenn du auf etwas hinweisen möchtest, das noch weiter in der Vergangenheit liegt, benutzt du das Plusquamperfekt (Vorvergangenheit).

Aufbau einer Lügengeschichte

Jetzt erfährst du, wie du deine Geschichte aufbauen kannst. Du gliederst sie meist in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Einleitung

Die Einleitung einer Lügengeschichte sollte sofort das Interesse wecken. Beginne mit einem verrückten Ereignis, das neugierig macht.
→ Beispiel: „Als ich heute Morgen aufwachte, stand plötzlich ein Dinosaurier in meinem Garten.“

Wichtig: Mache in deiner Einleitung genaue Orts- und Zeitangaben und stelle gleich die wichtigsten Haupt- und Nebenfiguren vor.

Hauptteil

Im Hauptteil erzählst du dann, was genau passiert. Hier ist der Platz für deine Übertreibungen. Erzähle von den verrückten Dingen, die passiert sind. Achte unbedingt darauf, dass der Hauptteil zu deiner Einleitung passt.
→ Beispiel: „Der Dinosaurier fing dann an, mit unserem Hund zu spielen. Sie spielten zusammen Fußball und der Dinosaurier gewann immer, weil er so riesige Füße hat.“

Schluss

Der Schluss deiner Lügengeschichte sollte überraschend oder lustig sein. Selbst am Ende deiner Geschichte könntest du auch noch etwas Unerwartetes passieren lassen.
→ Beispiel: „Am Ende stellte sich heraus, dass der Dinosaurier eigentlich nur ein Kostüm war und mein kleiner Bruder darin steckte.“

Tipps und Tricks

Hier sind ein paar Tipps und Tricks, wie du deine Lügengeschichte noch besser machen kannst:

  • Übertreibungen:
    Wenn du übertreibst und es dabei immer absurder wird, macht das deine Geschichte lustig und interessant. Überlege dir, wie du alltägliche Situationen übertrieben darstellen kannst. Beispielsweise könnte ein kleiner Hund in deiner Geschichte plötzlich sprechen und riesige Abenteuer erleben. Denk daran: Je verrückter, desto besser!
     
  • Lebendige Figuren:
    Beschreibe deine Figuren mit auffälligen Eigenschaften und ungewöhnlichen Fähigkeiten. Zum Beispiel so: „Mein Onkel hat so starke Muskeln, dass er mit einem Finger ein Auto heben kann.“
     
  • Spannung erzeugen:
    Durch unerwartete Wendungen und aufregende Ereignisse können deine Charaktere in immer verrücktere Situationen geraten. Etwa so: „Gerade als der Dinosaurier und der Hund das Spiel gewonnen hatten, landete plötzlich ein Ufo im Garten und Außerirdische stiegen aus.“

Beispiel einer Lügengeschichte

An diesem ausformulierten Beispiel siehst du, wie du die Tipps anwenden und selbst eine Lügengeschichte schreiben kannst:

Der sprechende Hund und das geheime Restaurant

Eines Tages wachte ich auf und stellte fest, dass mein Hund sprechen konnte. „Guten Morgen!“, sagte er und grinste breit. Ich fiel fast aus dem Bett vor Schreck. Aber das war erst der Anfang. Noch bevor ich meinen Kaffee trinken konnte, hatte mein Hund beschlossen, ein Restaurant zu eröffnen. Und nicht irgendein Restaurant — ein Feinschmeckerrestaurant für Hunde und Katzen! Innerhalb weniger Tage wurde es das angesagteste Lokal in der Stadt! Alle Haustiere kamen in Scharen, um seine berühmten Fisch-Tacos zu probieren. Natürlich wurde er reich und berühmt, und ich war sein treuer Assistent, der das ganze Chaos in den Griff bekam.

Lügengeschichte — häufigste Fragen

  • Was ist eine Lügengeschichte?
    Eine Lügengeschichte ist eine kurze Erzählung, deren Inhalt erlogen ist. Der Autor hat dabei aber nicht die Absicht, andere zu täuschen, sondern er möchte seine Leser mit der Lügengeschichte unterhalten.
       
  • Wie schreibt man eine gute Lügengeschichte?
    In Lügengeschichten ist das Lügen erlaubt. Du erzählst in der Ich-Perspektive und im Präteritum eine Geschichte, die so nicht passiert ist. Je ausgeschmückter und unwahrscheinlicher die Geschichte ist, desto besser. Für eine gute Lügengeschichte brauchst du also eine Menge Fantasie.
      
  • Was sind die Merkmale einer Lügengeschichte?
    Eine Lügengeschichte ist eine spezielle Erzählform, deren Inhalt komplett erfunden oder erlogen ist. Der Ich-Erzähler schildert darin unglaubliche Erlebnisse und stellt sie so dar, als wären sie wahr, indem er sie mit glaubhaften Elementen kombiniert.
      
  • Was ist typisch für eine Lügengeschichte?
    Das sind typische Merkmale von Lügengeschichten:
    • Übertreibungen: Ereignisse und Handlungen werden extrem übertrieben dargestellt.
    • Präteritum: Die Zeitform ist das Präteritum, also die 1. Vergangenheit.
    • Ich-Perspektive: Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive geschildert.

Spannende Geschichte schreiben

Klasse, jetzt gelingt dir deine nächste Lügengeschichte im Handumdrehen! Ab der 6. Klasse musst du aber auch noch andere Texte schreiben. Wie du eine richtig spannende Geschichte verfasst, zeigen wir dir in unserem Video dazu!

Zum Video: Spannende Geschichten schreiben
Zum Video: Spannende Geschichten schreiben

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .