W-Fragen
Du hast schon oft von den W-Fragen gehört, aber fragst dich, was es damit genau auf sich hat? Alles rund um diese besonderen Fragen erklären wir dir in unserem Beitrag und Video .
Inhaltsübersicht
W-Fragen einfach erklärt
Die W-Fragen brauchst du bei der Arbeit mit Texten. Durch sie gehst du sicher, dass du alle wichtigen Informationen erkannt hast. Denn sie unterstützen dich dabei, Texte zu verstehen und zu verfassen.
Die sogenannte W-Fragen Methode hilft dir beim Umgang mit Texten. Dabei benutzt du verschiedene Fragen, die mit einem W-Fragewort beginnen. Du beantwortest sie Schritt für Schritt. Was?, Wer?, Wo?, Wann?, Wie? und Warum? sind die häufigsten Fragen.
Was sind die W-Fragen?
W-Fragen sind Fragen, die mit dem Buchstaben W beginnen. Sie werden mit sogenannten W-Fragewörtern eingeleitet. Die W-Fragewörter kannst du auch Interrogativpronomen nennen. Sie gehören zu der Gruppe der Pronomen und leiten Interrogativsätze (Fragesätze) ein.
Zu der Fragengruppe gehören viele verschiedene Fragen. Je nachdem wonach du fragen möchtest, kannst du beliebig viele Fragen stellen. Die am meisten gebrauchten W-Fragen sind:
- Wer?
- Was?
- Wo?
- Wann?
- Warum?
- Wie?
Tipp: Die ersten sechs W-Fragen kannst du dir ganz einfach mit unserem Merksatz einprägen. Er reimt sich sogar:
→ Wer hat wo und wann was und wie warum getan?
Weitere Fragen können Fragen nach Mengen, Häufigkeit, Dauer oder Wirkung sein. Dazu gehören zum Beispiel:
- Wie oft? (Häufigkeit)
- Wie viel? (Menge)
- Welche? (Menge)
- Wie lange? (Dauer)
- Woher? (Wirkung)
- Wozu? (Wirkung)
Anwendung und Beispiele
Oft handelt es sich bei den W-Fragen um Ergänzungsfragen . Das sind Fragen, die mit einem Fragewort beginnen und meist eine längere Antwort als nur Ja oder Nein erfordern. Sie ergänzen das Thema also und helfen dir, Genaueres zum Inhalt herauszufinden.
Was sind die W-Fragen – Beispiele:
- Wer tut etwas? Wer handelt?
- Was passiert?
- Wo passiert es?
- Wann passiert es?
- Warum passiert es?
- Wie passiert es?
Beantwortest du die W-Fragen, erhältst du alle grundlegenden Informationen, aus dem Text. Das hilft dir beim Verstehen und Schreiben eines Textes.
Vorgehen
Du brauchst die W-Fragen, um die wichtigsten Informationen eines Textes herauszuarbeiten. Sie werden dir dabei helfen, mit dem Text zu arbeiten und ihn zu verstehen. Wenn du dich also in einer Situation wiederfindest, in der du einen Text und seine Einzelheiten gut verstehen musst, halte dich an die Fragen. Zum Beispiel, wenn du einen Artikel zu einem Autounfall, also einen Unfallbericht betrachtest. Du gehst dann so vor:
- Du machst dir klar, was deine W-Fragen sind und welche dir am wichtigsten erscheinen.
- Dann fragst du dich, welche Informationen du aus dem Text brauchst.
- Als Nächstes gehst du den Text durch und markierst die entsprechenden Antworten auf die Fragen
- Am besten notierst du die Antworten auf einem extra Blatt.
Am Ende solltest du dann zum Beispiel wissen, dass der männliche Fahrer auf der Autobahn um vier Uhr morgens sein Auto gegen einen Baum gefahren hat. Dabei hat er das Lenkrad nach links gedreht, weil er einem Fuchs ausweichen wollte.
Vor allem im Journalismus werden solche Fragen in verschiedenen Textsorten verwendet. Sie helfen den Autoren dabei, alle wichtigen Infos über ein Geschehen an den Leser zu überliefern. Vor allem bei Reportagen , Zeitungsartikeln oder Protokollen kommen sie oft zum Einsatz.
Bericht schreiben
Doch nicht nur Journalisten brauchen die W-Fragen. Auch dir helfen sie, wenn du etwa einen Bericht schreiben musst. Wie das genau geht, erfährst du hier .