Charakterisierung – Beispiel
Möchtest du an einem Beispiel sehen, wie du eine richtige gute Charakterisierung schreibst? In diesem Beitrag und im Video zeigen wir dir ein vollständige Charakterisierung des Piloten aus „Der kleine Prinz“.
Inhaltsübersicht
Was ist eine Charakterisierung?
Bei einer Charakterisierung beschreibst du eine fiktive (erfundene) Figur, aus beispielsweise einem Buch, Film oder Theaterstück. Dein Ziel ist es, das Verhalten und die Persönlichkeit der Figur genauer zu verstehen und herauszufinden, welche Rolle sie spielt.
In deiner Charakterisierung gehst du auf äußere Merkmale (Außensicht) wie Aussehen und Kleidung der Figur ein. Außerdem untersuchst du auch deren Charaktereigenschaften und Motive (Innensicht).
-
Direkte Charakterisierung: Der Erzähler oder andere Figuren beschreiben die Figur direkt im Text. Zum Beispiel: „Er war ein mutiger und entschlossener Mann.“
- Indirekte Charakterisierung: Die Eigenschaften der Figur musst du hier aus ihrem Verhalten oder ihren Handlungen ableiten und interpretieren. Zum Beispiel: „Als das Kind in den Fluss fiel, sprang er sofort hinterher, ohne zu zögern.“ Daraus kannst du schließen, dass die Figur mutig ist.
Charakterisierung Beispiel — Aufbau und Merkmale
Wie du gleich in unserem Beispiel sehen wirst, gliederst du deine Charakterisierung in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Einleitung:
In der Einleitung führst du die Figur ein. Hier erklärst du kurz, wer die Figur ist und welche Rolle sie in der Geschichte spielt. Zudem nennst du noch die wichtigsten Informationen zum Text, wie den Namen des Autors, das Erscheinungsjahr und die Textsorte.
Hauptteil
Im Hauptteil analysierst du die Figur detailliert. Dabei gehst du zuerst auf die Außensicht ein und dann auf die Innensicht:
- Außensicht: Haarfarbe, Augenfarbe, Kleidung, Sprache, etc.
- Innensicht: Angst, Freude, Wut, Trauer, etc.
Tipp: Schreibe deine Charakterisierung immer im Präsens.
Schluss
Im Schluss fasst du nochmal deine wichtigsten Erkenntnisse aus deiner Analyse zusammen. Dabei hast du außerdem die Möglichkeit, deine eigene Meinung zu äußern.
Für mehr Infos und eine genaue Erklärung zum Vorgehen bei der Charakterisierung schaust du dir am besten zuerst noch unser extra Video an!
Charakterisierung Beispiel: Der Pilot aus „Der kleine Prinz“
Jetzt zeigen wir dir eine Musterlösung einer Charakterisierung zum Piloten aus „Der kleine Prinz“. Die Aufgabenstellung für unser Beispiel könnte so aussehen:
- Charakterisieren Sie den Piloten aus dem Roman „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Verwenden Sie dabei passende Textstellen zur Unterstützung ihrer Aussagen.
Wenn du erst noch eine Zusammenfassung von „Der kleine Prinz“ brauchst, haben wir hier für dich den perfekten Beitrag. Du kannst das Beispiel aber auch verstehen, wenn du das Buch noch nicht gelesen hast.
Charakterisierung Beispiel — Einleitung
In der Einleitung gibst du dem Leser die wichtigsten Informationen über den Text und die Figur, die du analysierst. Dafür musst du folgende Informationen einbauen:
- Titel
- Autor
- Textsorte
- Erscheinungsdatum
- Zentrales Thema
Die Parabel „Der kleine Prinz“ wurde von Antoine de Saint-Exupéry geschrieben und erschien im Jahr 1943. Sie handelt über einen Piloten, der nach einem Flugzeugabsturz in der Wüste auf den kleinen Prinzen trifft, welcher dem Piloten über seine Reisen erzählt. In dieser Charakterisierung wird der Pilot genauer untersucht, um seine Rolle in der Geschichte und seine persönliche Entwicklung zu verstehen.
Charakterisierung Beispiel — Hauptteil
Am Anfang deiner Charakterisierung solltest du mit der Außensicht des Piloten beginnen. Leider wird nicht viel über die äußeren Merkmale des Piloten geschrieben. Das ist aber kein Problem. Es gibt noch genügend andere Merkmale, die du analyiseren kannst.
Wichtig: Damit deine Analyse auch glaubhaft ist, musst du alle Behauptungen mit Beispielen aus dem Text belegen. Achte dabei darauf, dass du immer richtig zitierst.
Der Pilot ist der Erzähler der Geschichte und durch ihn lernt man den kleinen Prinzen und seine Geschichte kennen. Er selbst wird dabei körperlich kaum beschrieben. Allerdings wird seine Tätigkeit als Pilot hervorgehoben. Seine Fähigkeit ein Flugzeug zu fliegen und in der Wüste notzulanden, deutet auf viel Erfahrung und Kompetenz in seinem Beruf hin. Sein Beruf verleiht ihm außerdem eine gewisse praktische Veranlagung. Er ist in der Lage, nach dem Absturz sein Flugzeug selbst zu reparieren, was seine handwerkliche Begabung unterstreicht: „Ich bereitete mich darauf vor, die schwierige Reparatur ganz allein vorzunehmen“ (S. 6). Das lässt darauf schließen, dass sich der Pilot viel mehr durch seine Taten definiert. Scheinbar legt er nur wenig bis keinen Wert auf sein Äußeres.
Nachdem du die Außensicht analyisert hast, kannst du mit der Innensicht weitermachen. Hier gibt es viele verschiedene Charaktereigenschaften, die du untersuchen kannst. Am Anfang der Geschichte war der Pilot vor allem von seiner Einsamkeit und seiner Haltung zu anderen Erwachsenen geprägt.
Innerlich ist der Pilot sehr kritisch gegenüber Erwachsenen. Bereits in seiner Kindheit wurde er von ihrer mangelnden Fantasie enttäuscht. Sie nahmen nämlich seine fantasievollen Zeichnungen und künstlerische Begabung nie ernst: „Die großen Leute haben mir geraten, mich nicht mehr mit offenen oder geschlossenen Riesenschlangen zu beschäftigen“ (S. 5). Diese Erfahrung führte dazu, dass er seine kreative Ader bereits nach zwei Zeichnungen aufgab. Stattdessen folgte er dem Rat der Erwachsenen und konzentrierte sich auf seine schulische Laufbahn. Das ermöglichte es ihm eines Tages Pilot zu werden (vgl. S. 5f). Gleichzeitig versteckt er aber durch seinen Beruf, das fantasiebegabte Kind, das eigentlich in ihm steckt.
Ein weiteres prägendes Merkmal des Piloten ist, dass er sich sehr einsam und isoliert fühlt. Er beschreibt, dass er selten Menschen trifft, mit denen er wirklich sprechen kann: „So lebte ich allein, ohne jemanden, mit dem ich wirklich hätte sprechen können“ (S. 7). Wenn der Pilot neue Bekanntschaften machte, zeigte er ihnen seine Zeichnungen, in der Hoffnung neue Freunde zu finden. Man sieht also, dass der Pilot anfangs noch hoffnungsvoll war und unbedingt jemanden finden wollte, der ihn so verstand, wie er war. Doch leider hat niemand seine Zeichnungen verstanden. Aus diesem Grund resignierte er und passte sich an die Welt der Erwachsenen an. Er versteckte sich hinter einer vernünftigen Fassade: „So sprach ich weder von Riesenschlangen, noch vom Urwald oder von Sternen. […] Ich sprach über Bridge, Golf, über Politik und Krawatten“ (S.6). Letzten Endes konnte er sich niemanden offenbaren und hatte keinen, bei dem er sich vollständig geborgen fühlte konnte (vgl. S. 7). Sein Leben war ein einsames, bis er auf den kleinen Prinzen traf.
Als Nächtes soll die Veränderung des Piloten deutlich gemacht werden. Im Laufe der Geschichte wird er nämlich immer offener und zeigt sein geduldiges und hilfsbereites Wesen.
Die Begegnung mit dem kleinen Prinzen markiert einen Wendepunkt in der inneren Welt des Piloten. Anfangs brauchte der Pilot noch seine Zeit, um aus seiner Erwachsenen-Fassade auszubrechen. Beispielsweise war er sehr verärgert darüber, dass der Prinz über seinen Absturz lachte und scheinbar die Ernsthaftigkeit der Lage nicht verstand (vgl. S. 14). Dennoch entdeckte der Pilot durch den Prinzen wieder seine kreative Seite kennen. Als der kleine Prinz den Piloten bittet ein Schaf zu zeichnen, malte er zuerst das Bild der Riesenschlange, welches er in seiner immer Kindheit malte. Er war überrascht, als der Prinz das Bild tatsächlich erkannte (vgl. S. 9). Der Prinz ist die erste Person, die ihn nicht nur so akzeptiert, wie er ist, sondern auch seine kreative Seite würdigt. Dadurch wird dem Piloten klar, dass er nicht alleine ist und es wirklich Menschen gibt, die seine Fantasie verstehen. So entwickelt sich im Laufe der Geschichte eine tiefe Freundschaft und der Pilot hatte endlich jemanden bei dem er sich offenbaren konnte.
Der Pilot zeichnet sich auch dadurch aus, dass er eine besonders geduldige Figur ist. Täglich verlangte der Prinz vom Piloten, dass er für ihn Bilder malte und der Pilot kam der Bitte immer nach. Auch nach mehreren Kritikpunkten malte er für ihn sein Schaf und passte es nach den vagen Wünschen des Prinzen an. Nur einmal wirkte der Pilot frustriert, als er ihm nur eine Box malte, damit sich der endlich Prinz zufrieden gab (vgl. S. 9 — 13). Seine Geduld wird ebenfalls klar, wenn man die Gespräche mit dem Prinzen genauer betrachtet. Obwohl er viele Fragen über den Prinzen hatte, wurde ihm klar, dass er keine direkten Antworten bekommen würde: „Der kleine Prinz stellte mir viele Fragen, aber schien meine zu überhören“ (S. 14). Doch davon ließ er sich abermals nicht frustrieren. Daher wartete er und lernte nur über die Zeichnungen oder Zufall mehr über den Prinzen. Er wollte seinen neuen Freund nie drängen und wartete daher immer geduldig.
Während der Suche nach Wasser wird ebenfalls klar, wie herzlich und hilfsbereit der Pilot gegenüber dem Prinzen ist. Als der kleine Prinz einschlief, nahm er ihn in die Arme und lief weiter (vgl. S. 89). Hier wird seine tiefe und innige Freundschaft nochmals hervorgehoben: „Ich war gerührt. Mir, schien ich trüge einen zerbrechlichen Schatz“ (S. 89). Als sie bei einem Brunnen ankamen und der Prinz versuchte etwas daraus zu trinken, eilte der Pilot hilfsbereit herbei und half ihm. Er gab ihm zu trinken und beschrieb das Gefühl, so wie den Zauber des Schenkens an Weihnachten (vgl. 90ff). Diese Stellen unterstreichen, die Herzlichkeiten und Hilfsbereitschaft für seinen neuen Freund.
Charakterisierung Beispiel — Schluss
Zum Schluss wiederholst du nochmal alle wichtigen Eigenschaften des Piloten: seine Haltung gegenüber Erwachsenen, seine Einsamkeit, seine Kreativität, seine Geduld und seine Hilfsbereitschaft.
Der Pilot aus „Der kleine Prinz“ macht im Laufe der Geschichte durch die Begegnung mit dem kleinen Prinzen eine maßgebliche Veränderung durch. Anfangs ist er noch geprägt von seiner Einsamkeit und kritischen Haltung gegenüber Erwachsenen. Doch durch die Begegnung mit dem Prinzen verändert er sich und baut eine tiefe Beziehung zu ihm auf. Er hilft dem Prinzen und ist stets geduldig mit ihm. Dadurch findet er wieder Zugang zu seiner Kindheit und gleichzeitig seiner inneren Kreativität. Der Prinz bedeutet dem Piloten sehr viel und möchte ihn deshalb nicht vergessen. Aus diesem Grund schreibt er die Geschichte des kleinen Prinzen und seiner Begegnung auf (vgl. 20). Er versucht die Erinnerung an ihn so lange wie möglich am Leben zu erhalten. Man erkennt also, dass der Prinz einen tiefen und positiven Einfluss auf das Innenleben des Piloten hatte.
Charakterisierung Pilot — PDF & Word
Möchtest du die Charakterisierung des Piloten noch kompakt als PDF und Word zusammengefasst haben? Dann lade sie dir hier kostenlos herunter — perfekt für die Prüfungsvorbereitung oder zum Nachschlagen.
Charakterisierung Beispiel (Word)
Charakterisierung Beispiel (PDF)
Formulierungshilfen — Charakterisierung Beispiel
Wir zeigen dir hier für deine Charakterisierung noch einige Adjektive, die dir beim Beschreiben von Figuren helfen werden. Noch mehr gute Beispiele findest du in unserer Liste mit beschreibenden Adjektiven.
Außensicht:
- ausdruckslos, blass, blond, braunhaarig, elegant, extravagant, gebräunt, gepflegt, groß, jugendlich, jung, kräftig, klein, muskulös, natürlich, rosig, schwarzhaarig, stilvoll, sportlich, …
Innensicht:
- autoritär, aufbrausend, aggressiv, besonnen, bodenständig, dominant, depressiv, eingebildet, egoistisch, freundlich, friedlich, humorvoll, hysterisch, höflich, kühl, lebhaft, ruhig, schüchtern, selbstbewusst, spontan, temperamentvoll, unsicher, …
Charakterisierung Beispiel — häufigste Fragen
-
Was macht eine gute Charakterisierung aus?
Eine gute Charakterisierung beleuchtet möglichst viele Details einer Figur. Dazu gehören äußere Merkmale wie Aussehen, Kleidung und Verhalten sowie innere Merkmale wie Gedanken, Gefühle und Motivationen. Wichtig ist es, diese Merkmale noch mit passenden Textbelegen zu untermauern. -
Was ist eine direkte und indirekte Charakterisierung? Bei der direkten Charakterisierung beschreibt der Erzähler oder andere Figuren konkret die Eigenschaften einer Person. Die indirekte Charakterisierung ergibt sich hingegen aus dem Verhalten, den Handlungen oder den Äußerungen der Figur.
Dramenanalyse
Super, jetzt bist du für deine nächste Charakterisierung bestens vorbereitet. Eine Charakterisierung brauchst du oft bei einer Dramenanalyse. Wenn du noch nicht genau weißt, wie du dabei vorgehst und auf was du achten musst, dann wird dir unser Video weiterhelfen!