Für einen guten oder sogar sehr guten Text brauchst du eine wichtige Zutat: abwechslungsreiche Satzanfänge. Die besten Beispiele und Tipps dazu findest du hier und in unserem Video !
Unterschiedliche Satzanfänge sorgen dafür, dass dein Text interessant, anschaulich und nie langweilig wird. Die goldene Regel beim Schreiben lautet deswegen: Beginne jeden neuen Satz mit einem anderen Wort, um dich nicht zu wiederholen! Das gilt für eine wissenschaftliche Arbeit an der Uni, genauso wie für einen Aufsatz , den du schon während der Grundschule schreibst.
Verschiedene Satzanfänge zu kennen, ist also das A und O beim Texte schreiben. Damit du für jeden Text vorbereitet bist, haben wir hier viele gute Satzanfänge und Verbindungswörter für dich gesammelt.
Um deinen Text so aufzubauen, dass deine Leser ihm leicht folgen können, reicht es nicht, wenn du jeden Satz mit „dann“ beginnst. Besser sind folgende Verbindungswörter:
Verbindungswörter für Anfänger | und für Fortgeschrittene |
|
|
Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Zunächst möchte ich die Vor- und Nachteile von Hunden und Katzen als Haustiere abwägen. Anschließend veranschauliche ich beide Seiten anhand verschiedener Beispiele.
Das gleiche gilt, wenn du eine zeitliche (temporale) Reihenfolge beschreiben willst, weil du zum Beispiel einen Bericht oder Unfallbericht schreibst. In dem Fall helfen dir diese Satzanfänge besonders gut:
Satzanfänge für Anfänger | und für Fortgeschrittene |
|
|
Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Erst vor Kurzem eröffnete das Katzen-Café Rosine. Bereits jetzt ist es zum beliebtesten Café der Stadt geworden. Aktuell warten Besucher zu Frühstückszeiten circa 20 Minuten auf einen Tisch.
Um deine Argumente spannend, aber dennoch geordnet einzuleiten, benutzt du am besten folgende Anfangssätze. Denn auch hier ist ein sich dauernd wiederholendes „und dann“ keine gute Option:
Anfangssätze für Anfänger | und für Fortgeschrittene |
|
|
Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Zu Beginn möchte ich darauf hinweisen, dass Urlaub in Deutschland oft kostengünstiger ist als ein Urlaub im Ausland. Nennenswert ist zudem, dass häufig weniger Reisezeit eingeplant werden muss und auch der berüchtigte Jet-Lag kein Problem darstellt.
Genauso geordnet kannst du auch deine Beispiele anführen. Dazu eignen sich zusätzlich diese Verbindungswörter:
Verbindungswörter für Anfänger | und für Fortgeschrittene |
|
|
Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Beispielsweise können viele Strecken durch Deutschland leicht mit der Bahn zurückgelegt werden. Auch angesichts der steigenden Benzinpreise wird die Bahn attraktiver.
Vielleicht willst du aber auch Gegensätze beschreiben oder einen Widerspruch hervorheben. Statt „aber“ eignen sich diese Verbindungswörter besonders gut dazu:
Satzanfänge für Anfänger | und für Fortgeschrittene |
|
|
Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Ungeachtet ihrer Tierhaarallergie, spielt meine Schwester liebend gern mit der Katze unserer Nachbarn. Allerdings beklagt sie sich danach immer über juckende Augen.
Um ein Argument oder eine Aussage von dir besonders hervorzuheben, solltest du nicht immer nur sagen, dass etwas „wichtig“ oder „das Wichtigste“ ist. Zur Abwechslung benutzt du am besten Satzanfänge wie diese:
Verbindungswörter für Anfänger | und für Fortgeschrittene |
|
|
Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Zentral für meine Bewerbung als Praktikant in Ihrem Tierheim ist meine große Liebe zu Tieren, insbesondere zu Katzen.
Um bestimmte Inhalte stärker zu betonen, kann es außerdem hilfreich sein, sie noch einmal in anderen Worten zu erklären. Dafür brauchst du deskriptive, also beschreibende, Satzanfänge wie diese:
Anfangssätze für Anfänger | und für Fortgeschrittene |
|
|
Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Für einen Urlaub auf Hawaii müssten wir Kosten für Hin- und Rückflüge, das Hotel, Aktivitäten und einen Mietwagen einplanen. Mit anderen Worten: So ein Urlaub ist teuer.
Am Ende deines Textes willst du deine Argumente meist noch einmal zusammenfassen, damit deine Leser sie sich gut einprägen. Das gelingt dir besonders gut mit folgenden Anfangssätzen:
Satzanfänge für Anfänger | und für Fortgeschrittene |
|
|
Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Alles in allem sind Katzen toll und Urlaube im Ausland meist teuer.
Viele Texte, wie etwa eine Erörterung , enden damit, dass du eine Schlussfolgerung aus deinen Argumenten ziehst. Statt einfach nur „also“ zu sagen, sorgen diese Satzanfänge für Abwechslung:
Anfangssätze für Anfänger | und für Fortgeschrittene |
|
|
Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Folglich sollten wir unseren Urlaub am besten mit der eigenen Katze im eigenen Heim verbringen. Dadurch könnten wir uns viel Geld und Planungsstress sparen.
Du willst wissen, wie du deinen Text noch überzeugender, anschaulicher oder einprägsamer gestaltest? Dann sind rhetorische Mittel etwas für dich! Wie du sie gekonnt in deinen Text einbaust und auf welche rhetorischen Mittel du in einem Aufsatz oder einer wissenschaftlichen Arbeit besser verzichtest, erfährst du hier .
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.