Satzanfänge
Eine wichtige Zutat für gute Texte sind abwechslungsreiche Satzanfänge. Die besten Beispiele und Tipps dazu findest du hier und in unserem Video!
Inhaltsübersicht
Warum sind verschiedene Satzanfänge wichtig?
Abwechslungsreiche Satzanfänge sind eine einfache Möglichkeit, um deinen Text noch besser zu machen. Denn dadurch wird er gleich viel interessanter zu lesen. Je nachdem, ob du einen formellen oder einen informellen Text schreibst, kannst du verschiedene Wörter für den Satzanfang verwenden.
Deswegen findest du hier zuerst eine Liste mit den nützlichsten Satzanfängen in alltäglicher Sprache. Diese helfen dir dabei, einen informellen Text zu schreiben, zum Beispiel einen Brief oder Newsletter. Falls du einen formelleren Text schreibst, beispielsweise eine wissenschaftliche Arbeit oder ein berufliches Schreiben, kannst du dich an der zweiten Liste orientieren. Sie enthält Satzanfänge in gehobener Sprache.
Satzanfänge in alltäglicher Sprache
Die meisten Textsorten schreibst du in der alltäglichen Sprache. Dazu zählen Briefe und private Nachrichten, aber auch öffentliche Beiträge wie zum Beispiel Zeitungsartikel. Sieh dir hier viele Möglichkeiten dazu an, einen Satz zu beginnen:
Funktion | Beispiele |
Strukturieren |
|
Fragen formulieren |
|
Zeitliche Reihenfolge darstellen |
|
Beispiele anführen |
|
Gegensätze darstellen |
|
Inhalte betonen |
|
Inhalte beschreiben |
|
Zusammenfassen |
|
Schlussfolgerungen ziehen |
|
Satzanfänge Beispiel: Zuerst möchte ich die Vor- und Nachteile von Hunden und Katzen als Haustiere abwägen. Danach veranschauliche ich beide Seiten anhand verschiedener Beispiele.
Satzanfänge in gehobener Sprache
Bei formellen Texten, wie zum Beispiel einer wissenschaftlichen Arbeit oder einem beruflichen Schreiben, ist eine gehobenere Sprache angebracht. Diese Liste hilft dir, auch in dem Fall verschiedene Satzanfänge zu verwenden:
Funktion | Beispiele |
Strukturieren |
|
Fragen formulieren |
|
Zeitliche Reihenfolge darstellen |
|
Beispiele anführen |
|
Gegensätze darstellen |
|
Inhalte betonen |
|
Inhalte beschreiben |
|
Zusammenfassen |
|
Schlussfolgerungen ziehen |
|
Satzanfänge Beispiel: Daraus resultiert, dass Katzen für den Urlaub leichter von anderen betreut werden können als Hunde. Folglich sind sie für Menschen, die oft im Ausland Urlaub machen, besser als Haustiere geeignet.
Satzanfänge Deutsch — Sonstige Tipps
-
Versuche, deine Sätze nicht immer mit einem Nomen
(Substantiv)
zu beginnen. Sorge für Abwechslung, indem du auch mal mit einem Verb
oder Adjektiv
startest:
Ich kann dir einen Tipp geben. → Lass mich dir einen Tipp geben.
Das Auto ist knallrot. → Knallrot ist das Auto.
- Formuliere deine Sätze ähnlich wie eine Frage mit einem Fragewort am Anfang:
Was danach kommt, bleibt weiterhin offen.
- Bleibe nicht bei der klassischen Reihenfolge von Haupt- und Nebensatz,
sondern ziehe einen Nebensatz zur Abwechslung mal nach vorne:
Ich mag Katzen lieber als Hunde, weil sie so eigensinnig sind. → Weil sie so eigensinnig sind, mag ich Katzen lieber als Hunde.
Satzanfänge — häufigste Fragen
-
Was sind gute deutsche Verknüpfungswörter?
Gute Verknüpfungswörter auf Deutsch sind zum Beispiel:- Zunächst
- Darüber hinaus
- Zusätzlich
- An dieser Stelle
- Sowohl … als auch
- Weder … noch
- Einerseits … andererseits
-
Wie schreibt man gute Satzübergänge auf Deutsch?
Mit guten Übergängen kannst du zum Beispiel zeitliche Abfolgen darstellen:- Plötzlich
- Auf einmal
- Später
- Gleich
- Im Laufe der Zeit
- Seit Längerem / Seit Kürzerem
- Neulich
- Kürzlich
Rhetorische Mittel
Super, jetzt kennst du viele abwechslungsreiche Satzanfänge! Schau dir jetzt unser Video über rhetorische Mittel an, damit dein Text noch besser wird!