Warum sind verschiedene Satzanfänge wichtig?

Unterschiedliche Satzanfänge sorgen dafür, dass dein Text interessant, anschaulich und nie langweilig wird. Die goldene Regel beim Schreiben lautet deswegen: Beginne jeden neuen Satz mit einem anderen Wort, um dich nicht zu wiederholen! Das gilt für eine wissenschaftliche Arbeit an der Uni, genauso wie für einen Aufsatz , den du schon während der Grundschule schreibst.

Verschiedene Satzanfänge zu kennen, ist also das A und O beim Texte schreiben. Damit du für jeden Text vorbereitet bist, haben wir hier viele gute Satzanfänge und Verbindungswörter für dich gesammelt.

Struktur schaffen

Um deinen Text so aufzubauen, dass deine Leser ihm leicht folgen können, reicht es nicht, wenn du jeden Satz mit „dann“ beginnst. Besser sind folgende Verbindungswörter: 

Verbindungswörter für Anfänger und für Fortgeschrittene
  • Als Erstes
  • Zuerst
  • Danach
  • Als Nächstes
  • Zudem 
  • Zugleich 
  • Auch 
  • Außerdem
  • Zuletzt
  • Zunächst
  • Des Weiteren
  • Darüber hinaus
  • Mehr noch
  • An diese Stelle
  • Nicht nur …, sondern auch
  • Weder … noch 
  • Entweder … oder 
  • Ferner
  • Nachfolgend
  • Anschließend
  • Abschließend
  • Zu guter Letzt

Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Zunächst möchte ich die Vor- und Nachteile von Hunden und Katzen als Haustiere abwägen. Anschließend veranschauliche ich beide Seiten anhand verschiedener Beispiele. 

Das gleiche gilt, wenn du eine zeitliche (temporale) Reihenfolge beschreiben willst, weil du zum Beispiel einen Bericht oder Unfallbericht schreibst. In dem Fall helfen dir diese Satzanfänge besonders gut: 

Satzanfänge für Anfänger  und für Fortgeschrittene
  • Seit 
  • Erst 
  • Vor Kurzem
  • Bevor
  • Nachdem
  • Jetzt
  • Nun
  • Schon
  • Mittlerweile
  • Gleichzeitig
  • Zur selben Zeit
  • Während
  • Daraufhin
  • Als Nächstes
  • Seit Kurzem
  • Seit Längerem
  • Kürzlich
  • Gegenwärtig
  • Derzeit
  • Aktuell
  • Momentan
  • Bereits
  • Inzwischen
  • Zwischenzeitlich
  • Währenddessen
  • Unterdessen
  • Indessen
  • Anschließend
  • Im Anschluss

Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Erst vor Kurzem eröffnete das Katzen-Café Rosine. Bereits jetzt ist es zum beliebtesten Café der Stadt geworden. Aktuell warten Besucher zu Frühstückszeiten circa 20 Minuten auf einen Tisch.

Argumente aufzählen

Um deine Argumente spannend, aber dennoch geordnet einzuleiten, benutzt du am besten folgende Anfangssätze. Denn auch hier ist ein sich dauernd wiederholendes „und dann“ keine gute Option: 

Anfangssätze für Anfänger  und für Fortgeschrittene
  • Erstens / Zweitens / Drittens 
  • Als Erstes / Zweites werde ich …
  • An erster Stelle
  • Zu Anfangs
  • Zu Beginn
  • Zudem 
  • Auch 
  • Außerdem 
  • Zuletzt
  • In einem ersten / zweiten Schritt
  • Ein weiterer Aspekt ist …
  • Ebenfalls wichtig ist …
  • Ähnlich relevant ist …
  • Auch genannt werden muss …
  • Nennenswert ist zudem …
  • Zusätzlich lässt sich sagen, dass …
  • Schließlich / Letztlich muss erwähnt werden, dass …

Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Zu Beginn möchte ich darauf hinweisen, dass Urlaub in Deutschland oft kostengünstiger ist als ein Urlaub im Ausland. Nennenswert ist zudem, dass häufig weniger Reisezeit eingeplant werden muss und auch der berüchtigte Jet-Lag kein Problem darstellt. 

Genauso geordnet kannst du auch deine Beispiele anführen. Dazu eignen sich zusätzlich diese Verbindungswörter: 

Verbindungswörter für Anfänger und für Fortgeschrittene
  • Zum Beispiel
  • In Bezug auf 
  • Ein Beispiel dafür ist … 
  • Das lässt sich an … veranschaulichen.
  • Mit Blick auf 
  • Nämlich
  • Beispielsweise
  • Exemplarisch hierfür ist / steht …
  • Bezüglich 
  • Angesichts
  • Diese Tatsache lässt sich hinsichtlich … beobachten / feststellen.

Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Beispielsweise können viele Strecken durch Deutschland leicht mit der Bahn zurückgelegt werden. Auch angesichts der steigenden Benzinpreise wird die Bahn attraktiver.

Gegensätze beschreiben

Vielleicht willst du aber auch Gegensätze beschreiben oder einen Widerspruch hervorheben. Statt „aber“ eignen sich diese Verbindungswörter besonders gut dazu: 

Satzanfänge für Anfänger  und für Fortgeschrittene
  • Im Gegensatz zu / dazu 
  • Im Vergleich zu / dazu
  • Im Unterschied zu / dazu 
  • Abgesehen von
  • Obwohl 
  • Wobei 
  • Entweder … oder
  • Dennoch 
  • Allerdings
  • Wiederum
  • Demgegenüber 
  • Entgegen der / dem
  • Hingegen
  • Einerseits … Andererseits 
  • Zum einen … Zum anderen
  • Ungeachtet (dessen) 
  • Nichtsdestotrotz 
  • Trotz (alldem)
  • Gleichwohl 
  • Viel mehr

Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Ungeachtet ihrer Tierhaarallergie, spielt meine Schwester liebend gern mit der Katze unserer Nachbarn. Allerdings beklagt sie sich danach immer über juckende Augen.

Inhalte betonen

Um ein Argument oder eine Aussage von dir besonders hervorzuheben, solltest du nicht immer nur sagen, dass etwas „wichtig“ oder „das Wichtigste“ ist. Zur Abwechslung benutzt du am besten Satzanfänge wie diese:  

Verbindungswörter für Anfänger  und für Fortgeschrittene
  • Besonders
  • Speziell
  • Im Mittelpunkt dessen steht …
  • Selbstverständlich 
  • Offensichtlich
  • Insbesondere
  • Hauptsächlich 
  • Auffallend daran ist, dass …
  • Vordergründig für … ist …
  • Zentral ist …

Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Zentral für meine Bewerbung als Praktikant in Ihrem Tierheim ist meine große Liebe zu Tieren, insbesondere zu Katzen. 

Um bestimmte Inhalte stärker zu betonen, kann es außerdem hilfreich sein, sie noch einmal in anderen Worten zu erklären. Dafür brauchst du deskriptive, also beschreibende, Satzanfänge wie diese: 

Anfangssätze für Anfänger  und für Fortgeschrittene
  • Das heißt …
  • Das bedeutet …
  • Daraus ergibt sich, dass …
  • Mit anderen / einfacheren Worten
  • Anders ausgedrückt 
  • Das hieße in diesem Fall, dass …
  • Bei genauerer / näherer Betrachtung ergibt sich daraus …
  • Im Umkehrschluss heißt das / hieße dies, dass …
  • Subjektiv / Objektiv betrachtet 

Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Für einen Urlaub auf Hawaii müssten wir Kosten für Hin- und Rückflüge, das Hotel, Aktivitäten und einen Mietwagen einplanen. Mit anderen Worten: So ein Urlaub ist teuer.

Inhalte zusammenfassen

Am Ende deines Textes willst du deine Argumente meist noch einmal zusammenfassen, damit deine Leser sie sich gut einprägen. Das gelingt dir besonders gut mit folgenden Anfangssätzen: 

Satzanfänge für Anfänger  und für Fortgeschrittene
  • Zusammenfassend 
  • Um es noch einmal zusammenzufassen …
  • Alles in allem  
  • Letztendlich 
  • Schließlich
  • Im Großen und Ganzen 
  • Im Wesentlichen 
  • Insgesamt
  • Schlussendlich 
  • Abschließend 
  • Rückblickend 
  • Resümierend

Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Alles in allem sind Katzen toll und Urlaube im Ausland meist teuer.

Schlussfolgerungen ziehen

Viele Texte, wie etwa eine Erörterung , enden damit, dass du eine Schlussfolgerung aus deinen Argumenten ziehst. Statt einfach nur „also“ zu sagen, sorgen diese Satzanfänge für Abwechslung: 

Anfangssätze für Anfänger  und für Fortgeschrittene
  • Das hat zur Folge, dass …
  • Aus diesem Grund / diesen Gründen
  • All dies eingeschlossen
  • Ebendarum
  • Deshalb
  • Daher
  • Dadurch
  • Darum 
  • Als Ergebnis
  • Weil 
  • Infolgedessen
  • Folglich
  • Aufgrund (dessen)
  • Demzufolge
  • Dementsprechend
  • Daraus resultiert, dass …
  • Somit 
  • Ursächlich dafür ist / war / scheint …
  • So lässt sich feststellen / festhalten, dass …

Satzanfänge Deutsch – Beispiel: Folglich sollten wir unseren Urlaub am besten mit der eigenen Katze im eigenen Heim verbringen. Dadurch könnten wir uns viel Geld und Planungsstress sparen.

Satzanfänge Deutsch – Sonstige Tipps

  • Versuche, deine Sätze nicht immer mit einem Nomen  (Substantiv ) zu beginnen. Sorge für Abwechslung, indem du auch mal mit einem Verb  oder Adjektiv startest: 
    Ich kann dir einen Tipp geben. → Lass mich dir einen Tipp geben.
    Das Auto ist knallrot. → Knallrot ist das Auto.
  • Formuliere deine Sätze ähnlich wie eine Frage mit einem Fragewort am Anfang:
    Was danach kommt, bleibt weiterhin offen. 
  • Bleibe nicht bei der klassischen Reihenfolge von Haupt- und Nebensatz , sondern ziehe einen Nebensatz zur Abwechslung mal nach vorne:
    Ich mag Katzen lieber als Hunde, weil sie so eigensinnig sind. Weil sie so eigensinnig sind, mag ich Katzen lieber als Hunde.

Rhetorische Mittel 

Du willst wissen, wie du deinen Text noch überzeugender, anschaulicher oder einprägsamer gestaltest? Dann sind rhetorische Mittel etwas für dich! Wie du sie gekonnt in deinen Text einbaust und auf welche rhetorischen Mittel du in einem Aufsatz oder einer wissenschaftlichen Arbeit besser verzichtest, erfährst du hier .

Zum Video: Rhetorische Mittel
Zum Video: Rhetorische Mittel