Charakterisierung schreiben
In diesem Beitrag erfährst du anhand von Beispielen, wie du eine gute Charakterisierung schreiben kannst. Hier geht’s direkt zum Video!
Inhaltsübersicht
Was ist eine Charakterisierung?
Bei einer Charakterisierung beschreibst du eine fiktive, also erfundene Figur, genau. Dabei gehst du nicht nur auf die äußeren Merkmale ein, sondern betrachtest auch die inneren Eigenschaften.
Der Text gibt dir verschiedene Hinweise darauf, welche Merkmale und Eigenschaften die beschriebene Figur aufweist. Deshalb unterscheidest du die direkte und die indirekte Charakterisierung voneinander:
Eine Charakterisierung hilft dir dabei, die Figur in den Handlungszusammenhang des Textes einzuordnen, ihre Rolle für die Geschichte zu bestimmen und sie zu bewerten.
Wie schreibt man eine Charakterisierung?
Eine vollständige Charakterisierung beachtet also die direkten und indirekten Hinweise, die der Text auf die Figur gibt. Wenn du beispielsweise die Figur Tschick in dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Herrndorf charakterisieren möchtest, dann ist nicht nur diese Textstelle wichtig:
Beispiel – direkte Charakterisierung: [Tschicks] Unterarme waren kräftig, auf dem einen hatte er eine große Narbe. Die Beine relativ dünn, der Schädel kantig. (S. 42)
Du beachtest neben Aussagen zum Aussehen der Figur auch solche indirekten Hinweise:
Beispiel – indirekte Charakterisierung: Tschick kam immer im selben, abgewrackten Hemd zur Schule, beteiligte sich nicht am Unterricht, sagte immer »Ja« oder »Nein« oder »Weiß nicht«, wenn er aufgerufen wurde und störte nicht. (S. 46-48) ⇒ Hier werden unter anderem die Eigenschaften Verschlossenheit und Lustlosigkeit deutlich.
Jetzt erfährst du, wie du beide Hinweisarten in deine Charakterisierung einbringen kannst.
Charakterisierung schreiben – Vorbereitung
Um eine vollständige Charakterisierung einer Figur schreiben zu können, bereitest du dich am besten gut vor. Das spart dir im Schreibprozess später viel Arbeit.
Lies dir den Text also noch einmal durch und behalte dabei schon die Frage „Was charakterisiert die Figur?“ im Hinterkopf.
Tipp: Benutze Farbstifte und markiere dir die verschiedenen Eigenschaften der Figur: Beispielsweise grün für äußere Merkmale, rot für Gedanken und Gefühle, gelb für Beziehungen zu anderen Figuren des Textes, usw.
Charakterisierung – Aufbau
Grundsätzlich ist es immer hilfreich, eine Gliederung zum Aufbau deiner Charakterisierung zu erstellen. Dann kannst du die markierten Stellen im Text schon einmal nach Gliederungspunkten ordnen. Hier bietet sich zum Beispiel folgender Aufbau an:
- Einleitung
- Hauptteil
2.1 Innensicht
2.2 Außensicht - Schluss
Charakterisierung schreiben – Einleitung
Der erste Punkt deines Aufsatzes ist die Einleitung. Hier ist dein Ziel, die Figur in den Kontext, also den Gesamtzusammenhang des Textes, zu setzen. Dementsprechend sollst du in der Einleitung die wichtigsten Fakten des Textes nennen.
Informationen, die in die Einleitung gehören, sind:
- Titel
- Autor
- Textsorte
- Erscheinungsdatum
- zentrales Thema
Charakterisierung – Einleitung: Der Roman „Tschick” wurde von Wolfang Herrndorf im Jahr 2010 veröffentlicht und handelt von zwei Jugendlichen namens Tschick (Andrej Tschichatschow) und Maik Klingenberg, die unerwartet Freundschaft schließen und sich gemeinsam auf eine Reise nach Rumänien begeben.
Um das zentrale Thema zu formulieren, fasst du in einem Satz zusammen, worum es in der Geschichte geht. Was du bei der Zusammenfassung von Texten beachten musst, zeigen wir dir in unserem Video zur Inhaltsangabe .
Charakterisierung schreiben – Hauptteil
Anschließend folgt der Hauptteil, also der Kern deiner Charakterisierung. Du willst hier dem Leser ein vollständiges Bild deiner Figur geben. Jetzt geht es also darum, die äußeren und inneren Eigenschaften der Figur zu beschreiben. Gute Begriffe dafür findest du in unserer Liste mit beschreibenden Adjektiven .
Wichtig: Achte darauf, im Präsens zu schreiben und deine Aussagen mit Textstellen (Zitaten) zu belegen. Eine gute Struktur im Hauptteil bekommst du, indem du dem Muster „von außen nach innen“ folgst.
Außensicht
Bei der Außenansicht bringst du Aspekte unter, die sich auf die Beschreibung der äußeren Merkmale deiner Figur beziehen. Das wären beispielsweise:
- Fakten zu der Figur: Name, Alter, Umgebung (Familie, Ort), Beruf, …
- Aussehen: Augen-/Haarfarbe, Größe, Figur, besondere Kennzeichen, …
Charakterisierung Beispiel – Außensicht: Andrej Tschichatschow, von allen bloß Tschick genannt, kommt als neuer Mitschüler in die achte Klasse des Hagecius-Gymnasiums in Berlin (vgl. S. 41). Er ist mittelgroß, hat, nach Maiks Einschätzung, mongolisch aussehende Augen, einen kantigen Schädel und dünne Beine, die im Kontrast zu seinen kräftigen Unterarmen stehen (vgl. S. 42). Zu Beginn des Romans sieht man ihn nur in abgetragener Kleidung (vgl. S. 48) …
Innensicht
Für die Innensicht sind Textstellen wichtig, die die inneren Eigenschaften deiner Figur beschreiben. Das sind beispielsweise:
- Gedanken
- Gefühle
- Charaktereigenschaften
- Einstellung
- Entwicklung
- …
Die Innensicht einer Figur ist oft nicht konkret im Text formuliert. Daher ist es deine Aufgabe, alle Textaussagen, die Auskunft über die Figur geben, herauszufinden und richtig zu deuten. Solche Informationen bekommst du durch die Handlungen der Person und durch die Aussagen von anderen Figuren über diese. Wie du die Bedeutung und Wirkung eines Textes genau untersuchen kannst, erfährst du in unserem Beitrag zur Interpretation .
Charakterisierung Beispiel – Innensicht: Tschick hebt sich durch sein Verhalten deutlich vom Rest seiner Klasse ab. Er kommt öfter betrunken zur Schule (vgl. S. 47), erweckt zunächst nicht den Anschein, dass er Freundschaften schließen möchte und ist sogar gegen die Sticheleien der Oberstufenschüler immun (vgl. S. 48-49). Sein reserviertes Verhalten ändert sich jedoch als er das Gespräch zu Maik sucht (vgl. S. 62-63). …
Charakterisierung schreiben – Schluss
Der Schluss ist der letzte Teil deiner Figur-Analyse. Ziel dieses letzten Abschnittes ist es, deine Ausführungen aus dem Hauptteil in einer logischen Schlussfolgerung zusammenzufassen. Dabei kannst du die Figur beispielsweise in den Gesamttext einordnen (Beziehungen zu anderen Figuren, Rolle in der Handlung, …) oder auch positive und/oder negative Kritik an der Figur äußern.
Beispiele für mögliche Satzanfänge:
- Wolfang Herrndorf stellt Tschick als eine wandelbare Figur dar, die …
- Tschick nimmt in dem gleichnamigen Roman eine wichtige Rolle ein, da…
- Abschließend/Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tschick …
- Insgesamt kann man Tschick als dynamische Figur einordnen, weil …
Charakterisierung schreiben – Tipps
- Springe nicht ohne Überleitung von einem Merkmal zum nächsten. Achte auf den roten Faden, indem du sinnvolle Überleitungen verwendest und dich von den äußeren zu den inneren Merkmalen vorarbeitest.
- Schreibe sachlich und objektiv. Objektiv bedeutet, dass du deine eigene Meinung nicht äußerst. Im Schluss darf deine persönliche Meinung aber einfließen.
- Plane genügend Zeit ein, um deinen Aufsatz zum Schluss noch einmal durchzugehen: Hast du immer im Präsens geschrieben? Fehlen die Angaben der Textstellen irgendwo? Hast du sowohl die äußeren als auch die inneren Merkmale beachtet?
- Schau dir am besten dieses Extra-Video zur Charakterisierung an. Darin findest du eine Musterlösung und ausformulierte Teile für Einleitung, Hauptteil und Schluss zu zwei konkreten Beispielen.
Charakterisierung vs. Personenbeschreibung
Manchmal musst du in Deutsch keine Charakterisierung schreiben, sondern eine Personenbeschreibung. Wenn du dich darin noch nicht fit fühlst, dann schau dir einfach unser Video dazu an.