Du möchtest wissen, was das Wort Quotient bedeutet und wie man einen Quotienten berechnen kann? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich!
Ein Quotient ist das Ergebnis einer Geteiltaufgabe (Division). Er steht also immer hinter dem Gleichheitszeichen einer Geteiltrechnung:
8 : 4 = 2
20 : 5 = 4
30 : 3 = 10
Die erste Zahl einer Division nennst du Dividend (hier 8, 20, 30). Sie wird durch die zweite Zahl, den Divisor (hier 4, 5, 3), geteilt. Das Ergebnis der Divisionen sind die Quotienten (hier 2, 4, 10).
Dividend : Divisor = Quotient
Somit beschreiben Quotienten in Mathe das Verhältnis von zwei Größen zueinander: Sie sind das Verhältnis des Dividenden zum Divisor.
Super! Jetzt weißt du, was ein Quotient in Mathe ist. Aber wie berechnest du nun die Quotienten?
Wie du in den drei Beispielen oben schon gesehen hast, teilst du die erste Zahl durch die zweite Zahl, um den Quotienten zu erhalten. Das kannst du entweder im Kopf, halbschriftlich oder schriftlich machen:
Du kannst deine Divisions aufgabe im Kopf rechnen : Teile dafür die erste durch die zweite Zahl. Frage dich: Wie oft passt die zweite Zahl in die erste Zahl? Schreibe das Ergebnis hinter dem Gleichheitszeichen auf. Schon hast du deinen Quotienten.
Beispiel: 93 : 3 = 31
Die Aufgaben sind für dich im Kopf etwas schwierig zu lösen? Dann kannst du den Quotienten auch halbschriftlich berechnen. Für die halbschriftliche Division merkst du dir drei Schritte. Schau sie dir an einem Beispiel an:
903 : 3 = ?
1. Schritt: Spalte die erste Zahl in kleinere Zahlen auf. Das sind die Einer, Zehner und Hunderter der Zahl. Die 903 besteht aus dem Hunderter 900 und dem Einer 3. Mit den kleineren Zahlen kannst du jetzt leichter rechnen.
903 = 900 + 3
2. Schritt: Teile die kleineren Zahlen jeweils durch die zweite Zahl.
900 : 3 = 300
3 : 3 = 1
3. Schritt: Zähle die Teilergebnisse zusammen. Dein Ergebnis ist dann der Quotient. Du schreibst ihn hinter das Gleichheitszeichen.
300 + 1 = 301
⇒ 903 : 3 = 301
Weil du die Teilergebnisse aufgeschrieben hast, nennst du das Verfahren halbschriftliches Dividieren.
Was machst du aber, wenn die Aufgaben noch schwieriger werden und es dir nicht mehr reicht, nur die Teilergebnisse aufzuschreiben? Dann kannst du die Divisionsaufgabe schriftlich rechnen , um den Quotienten zu ermitteln.
Auch hier gehst du in 3 Schritten vor. Schau dir dazu ein Beispiel an:
942 : 3 = ?
1. Schritt: Teile die erste Ziffer der linken Zahl, die 9, durch den Divisor 3. Frage dich: Wie oft passt die 3 in die 9? Schreibe das Ergebnis 3 hinter das Gleichheitszeichen.
942 : 3 = 3
2. Schritt: Multipliziere das Teilergebnis 3 mit dem Divisor 3. Schreibe das Ergebnis 9 mit einem Minus unter die linke Zahl.
3. Schritt: Ziehe die beiden Zahlen ganz links voneinander ab. 9 minus 9 ergibt 0. Schreibe das Ergebnis 0 darunter.
danach: Wiederhole nun die Schritte mit den weiteren Ziffern der ersten Zahl.
Jetzt kannst du keine Ziffer mehr herunterholen und unten steht eine 0. Du hast es geschafft!
Die Divisionsaufgabe 942 : 3 aus dem Beispiel ergibt also den Quotienten 314. Super! Jetzt weißt du also, was ein Quotient ist und auf welchen drei Wegen du Quotienten berechnen kannst!
Ein Quotient ist 0, wenn der Dividend 0 ist. Ist allerdings der Divisor 0, gibt es keinen Quotienten. Merke: Durch 0 darfst du nicht teilen.
0 : 9 = 0
9 : 0 = ❌
Vielleicht bist du auf den Begriff Quotient in Mathe auch schon beim Thema Brüche gestoßen. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Brüchen und Quotienten?
Brüche sind nichts anderes als eine Divisionsaufgabe. Der Unterschied ist die Art, wie die Divisionsaufgabe aufgeschrieben wird.
Vergleiche dazu einmal Division und Bruch an einem Beispiel:
Division:
62 : 2 = 31
Dividend : Divisor = Quotient
Bruch:
Du kannst also jeden Quotienten auch als Bruch schreiben und umgekehrt auch jeden Bruch als Quotienten.
Super! Jetzt weißt du, was Quotienten sind und wie man sie berechnet. Wenn du die Umwandlung von Brüchen in Dezimalzahlen noch genauer verstehen willst, dann schau doch einfach hier
vorbei! Viel Spaß!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.