Du möchtest wissen, was Multiplizieren bedeutet und welche Tricks es beim Multiplizieren gibt? Dann ist unser Artikel genau das Richtige für dich! Los geht’s!
Das Multiplizieren oder Malnehmen ( · ) ist eine einfachere Form des Plusrechnens ( + ) (Addition). Du kannst die Rechnung mit weniger Zahlen aufschreiben und kommst so schneller zum Ergebnis.
Beispiel:
3 · 5 = 15
steht für: 5 + 5 + 5 = 15
Statt 5 + 5 + 5 zu schreiben, kannst du die 5 auch dreimal mit sich selbst malnehmen. Das ergibt 15.
Schau dir ein weiteres Beispiel an:
6 + 6 + 6 + 6 = 24
Du addierst viermal die 6. In einfacherer Form schreibst du deshalb:
4 · 6 = 24
Bei einer Multiplikation hat jede Zahl eine eigene Bezeichnung. Weil die Begriffe zur Multiplikation in Mathe oft vorkommen, ist es wichtig, dass du sie dir merkst.
Das Zeichen für „Malnehmen“ ist ein Punkt oder manchmal auch ein Kreuz. Du nennst es das „Malzeichen“:
5 · 8 = 40 oder auch 5 x 8 = 40
Wenn du zwei Zahlen multiplizierst, schreibst du sie nebeneinander. Zwischen die beiden Zahlen kommt das Malzeichen, also ein Punkt oder ein Kreuz. Hinter die beiden Zahlen schreibst du ein Gleichheitszeichen und das Ergebnis der Multiplikation.
Die beiden Zahlen, die du miteinander malnimmst, nennst du Faktoren. Hier sind das die 5 und die 8. Beide Faktoren multipliziert sind das Produkt. Das Produkt ist hier also 5 mal 8. Das Ergebnis einer Malaufgabe ist dann der sogenannte Wert des Produkts. Hier ist das die 40.
5 · 8 = 40
Faktor · Faktor = Wert des Produkts
Merke dir: Wenn du zwei Zahlen (Faktoren) multiplizierst, schreibst du sie nebeneinander. Zwischen die Faktoren kommt das Malzeichen. Hinter die beiden Zahlen schreibst du ein Gleichheitszeichen und das Ergebnis des Produkts.
Super! Jetzt weißt du, was Multiplizieren ist und warum du es benutzt.
Teste jetzt einmal dein Wissen an zwei Beispielen:
1. Beispiel:
5 · 9
Hier wird die 9 fünfmal mit sich selbst addiert :
9 + 9 + 9 + 9 +9 = 45
Genauso kannst du auch die 5 neunmal aufaddieren:
5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 45
5 · 9 = 45 und 9 · 5 = 45
Es ist egal, welche der beiden Zahlen du auf die andere aufaddierst. Du kannst die beiden Faktoren vertauschen und das Ergebnis bleibt das Gleiche!
2. Beispiel:
4 · 6 = 24
Du addierst die 6 hier viermal auf: 6 + 6 + 6 + 6 = 24
Genauso geht es, wenn du die 4 sechsmal aufaddierst: 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 = 24
Das Multiplizieren ist eine der vier Grundrechenarten in der Mathematik. Das Rechenzeichen der Multiplikation ist das Malzeichen ( · ). Ihr Gegenteil, auch Umkehroperation genannt, ist die Division (das Teilen).
Wenn die Malaufgaben länger und komplizierter werden, kannst du die Zahlen auch schriftlich multiplizieren .
Schau dir dazu ein Beispiel an:
Um diese Malrechnung zu lösen, gehst du in 5 Schritten vor:
Super! Du hast schriftlich eine Malaufgabe gelöst!
Wenn du dir das nochmal genauer anschauen möchtest, schau doch bei unserem Video zum schriftlichen Multiplizieren vorbei!
Jetzt weißt du, was Multiplizieren bedeutet und wie du Zahlen richtig miteinander multiplizierst. Wenn du noch weitere Aufgaben zum Malnehmen üben möchtest, schau doch hier
vorbei!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.