Video
Quiz

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0.00%
0:00
1x
- 0.5x
- 0.8x
- 0.9x
- 1x, ausgewählt
- 1.1x
- 1.2x
- 1.5x
- 2x
This is a modal window.
Werbung
Teste dein Wissen zum Thema Schriftlich subtrahieren!
Hier geht's zum Video „Schriftlich multiplizieren“
Wiedergabe starten oder stoppen
Was ist ein Subtrahend? In unserem Beitrag und Video erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Subtrahend Minuend und Differenz.
Quiz zum Thema
Schriftlich subtrahieren
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht
Subtrahend einfach erklärt
Subtraktion
Eine Subtraktion setzt sich aus Minuend und Subtrahend zusammen.
Die erste Zahl der Subtraktion nennst du Minuend. Der Subtrahend ist die zweite Zahl. Du ziehst sie vom Minuenden ab. Das Ergebnis der Subtraktion nennst du Wert der Differenz.
Minuend – Subtrahend = Wert der Differenz
Schau dir dazu ein paar Beispiele an. Was ist der Subtrahend?
5 – 3 = 2
8 – 4 = 4
6 – 1 = 5
Der Subtrahend ist immer die zweite Zahl der Subtraktion.
Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
0:00
1x
- 0.5x
- 0.8x
- 0.9x
- 1x, ausgewählt
- 1.1x
- 1.2x
- 1.5x
- 2x
This is a modal window.
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen
Quiz zum Thema
Schriftlich subtrahieren
5 Fragen beantworten
Minuend
Jetzt weißt du, was es mit dem Subtrahenden auf sich hat. Schau dir auch an, welche Rolle der Minuend Video in einer Subtraktion spielt!
Beliebte Inhalte aus dem Bereich Mathematische Grundlagen
Dieser Kooperationspartner
unterstützt kostenlose Bildung
Weitere Inhalte: Mathematische Grundlagen
Grundrechenarten
Dieser Kooperationspartner
unterstützt kostenlose Bildung
Mathematische Grundlagen
Was ist Mathe?
Mathematische Grundlagen
Was ist Mathe?
Mathematische Grundlagen
Mathe Grundschule
Mathematische Grundlagen
Mathe Grundschule
Mathematische Grundlagen
Uhr lernen
Mathematische Grundlagen
Uhr lernen
Mathematische Grundlagen
Zahlenlehre
Mathematische Grundlagen
Zahlenlehre
Mathematische Grundlagen
Zahlensysteme
Mathematische Grundlagen
Zahlensysteme
Mathematische Grundlagen
Besondere Zahlen
Mathematische Grundlagen
Besondere Zahlen
Mathematische Grundlagen
Teilbarkeit
Mathematische Grundlagen
Teilbarkeit
Mathematische Grundlagen
Dreisatz
Mathematische Grundlagen
Dreisatz
Mathematische Grundlagen
Dezimalzahlen
Mathematische Grundlagen
Dezimalzahlen
Mathematische Grundlagen
Grundrechenarten
Mathematische Grundlagen
Grundrechenarten
Mathematische Grundlagen
Weitere Rechenprinzipien
Mathematische Grundlagen
Weitere Rechenprinzipien
Mathematische Grundlagen
Multiplizieren
Mathematische Grundlagen
Multiplizieren
Mathematische Grundlagen
Dividieren
Mathematische Grundlagen
Dividieren
Mathematische Grundlagen
Brüche: Grundlagen
Mathematische Grundlagen
Brüche: Grundlagen
Mathematische Grundlagen
Brüche: Arten
Mathematische Grundlagen
Brüche: Arten
Mathematische Grundlagen
Brüche umformen
Mathematische Grundlagen
Brüche umformen
Mathematische Grundlagen
Bruchrechnung
Mathematische Grundlagen
Bruchrechnung
Mathematische Grundlagen
Bruchrechnung anwenden
Mathematische Grundlagen
Bruchrechnung anwenden
Mathematische Grundlagen
Rechenregeln
Mathematische Grundlagen
Rechenregeln
Mathematische Grundlagen
Terme
Mathematische Grundlagen
Terme
Mathematische Grundlagen
Umformen
Mathematische Grundlagen
Umformen
Mathematische Grundlagen
Binomische Formeln
Mathematische Grundlagen
Binomische Formeln
Mathematische Grundlagen
Variablen
Mathematische Grundlagen
Variablen
Mathematische Grundlagen
Potenzen
Mathematische Grundlagen
Potenzen
Mathematische Grundlagen
Potenzgesetze
Mathematische Grundlagen
Potenzgesetze
Mathematische Grundlagen
Rechnen mit Potenzen
Mathematische Grundlagen
Rechnen mit Potenzen
Mathematische Grundlagen
Wurzeln
Mathematische Grundlagen
Wurzeln