Was ist addieren?
Was ist addieren? Und was musst du bei einer Addition und einer Subtraktion genau tun? Das erklären wir dir ganz einfach in unserem Beitrag und im Video !
Inhaltsübersicht
Addition einfach erklärt
Die Addition nennst du auch Plus-Rechnen. Schau sie dir direkt an einem Beispiel an:
Stell dir vor, du hast eine Schüssel mit 2 Bonbons. In der Schüssel deiner Freundin Lisa sind 3 Bonbons. Jetzt legt ihr eure Bonbons alle zusammen auf einen Teller. Gemeinsam habt ihr dann 5 Bonbons.
Wenn du deine Bonbons und Lisas Bonbons zusammenzählst, nennst du das eine Addition. Um sie aufzuschreiben, verwendest du ein Pluszeichen „+“. Du kannst dann schreiben:
Deine Bonbons + Lisa Bonbons = alle Bonbons
2 + 3 = 5
Schau dir jetzt an, was du noch zum Addieren wissen solltest!
Was ist Addieren?
Beim Addieren zählst du zwei oder mehr Zahlen zusammen. Schau dir nochmal das Beispiel mit den Bonbons an:
2 + 3 = 5
Die Zahl vor dem Pluszeichen nennst du 1. Summand . Die Zahl hinter dem Pluszeichen ist der 2. Summand. Wenn du die beiden Summanden zusammenrechnest, erhältst du das Ergebnis der Addition. Das nennst du Summe.
1.Summand + 2.Summand = Summe
Diese Begriffe der Addition solltest du dir unbedingt merken!
Addition Beispiel
Schau dir dazu noch ein Beispiel an, nämlich die Addition 4 + 2. Du kannst dir hier vorstellen, dass du 4 Bonbons und 2 Bonbons zusammenzählst. Das sind insgesamt 6 Bonbons. Du kannst also schreiben:
4 + 2 = 6
Die 4 ist der 1. Summand, die 2 der 2. Summand und 6 ist die Summe.
Addition Zahlenstrahl
Manchmal kann es auch helfen, wenn du dir die Addition am Zahlenstrahl anschaust. Auf einem Zahlenstrahl siehst du alle Zahlen aufgelistet. Du kannst dir die Addition am Beispiel 4 + 2 = 6 so vorstellen:
- Zeichne die erste Zahl der Addition ein (hier: 4)
- Gehe so viele Schritte nach rechts wie die zweite Zahl (hier: 2 Schritte)
- Dann siehst du am Zahlenstrahl das Ergebnis der Addition (hier: 6)
Addition und Subtraktion
Die Subtraktion ist das Gegenteil der Addition. Du sprichst auch vom Minus-Rechnen. Schau sie dir direkt an einem Beispiel an:
Stell dir vor, auf einem Teller liegen 5 Bonbons. Du nimmst 2 Bonbons davon weg und isst sie. Dann bleiben noch 3 Bonbons übrig.
Das Wegnehmen der Bonbons nennst du Subtraktion. Um sie aufzuschreiben, verwendest du ein Minuszeichen „–“. Du kannst dann schreiben:
5 – 2 = 3
Wie bei der Addition solltest du auch bei der Subtraktion einige Begriffe kennen: Die Zahl vor dem Minus nennst du Minuend (hier: 5) und die Zahl danach Subtrahend (hier: 2). Das Ergebnis einer Subtraktion heißt Differenz (hier: 3). Insgesamt kannst du dir merken:
Minuend – Subtrahend = Differenz
Auch die Subtraktion kannst du am Zahlenstrahl einzeichnen:
- Zeichne die erste Zahl der Subtraktion ein (hier: 5)
- Gehe so viele Schritte nach links wie die zweite Zahl (hier: 2 Schritte)
- Dann siehst du am Zahlenstrahl dein Ergebnis (hier: 3)
Addieren und Subtrahieren — Regeln
Beim Addieren und Subtrahieren musst du zwei wichtige Regeln beachten:
Die besondere Zahl 0
Wenn du 0 addierst oder subtrahierst, kommt immer wieder die ursprüngliche Zahl heraus:
3 + 0 = 3
5 – 0 = 5
Das kannst du dir leicht vorstellen:
- Wenn auf dem Tisch 3 Bonbons sind und du legst 0 (also keins) dazu, dann liegen immer noch 3 Bonbons auf dem Tisch.
- Wenn 5 Bonbons auf dem Tisch liegen und du isst 0 davon (also keins), dann liegen da immer noch 5 Bonbons.
Das Kommutativgesetz
Beim Addieren kannst du die beiden Summanden vertauschen. Das nennst du Kommutativgesetz. Du kannst also anstatt 3 + 2 auch 2 + 3 schreiben: Es kommt beides mal das Gleiche heraus!
3 + 2 = 5
2 + 3 = 5
Achtung! Das gilt nicht bei der Subtraktion: 5 – 2 ist also nicht das Gleiche wie 2 – 5!
Schriftliche Addition und Subtraktion
Bei großen Zahlen ist das Addieren und Subtrahieren oft nicht so einfach. Dann hilft dir die schriftliche Addition und Subtraktion.
Bei der schriftlichen Addition schreibst du die Zahlen, die du addieren willst, untereinander. Hier siehst du als Beispiel 24 + 52. Dann kannst du in den einzelnen Spalten die Zahlen addieren (hier die Einer und die Zehner):
- 4 + 2 = 6
- 2 + 5 = 7
Das Ergebnis der Addition ist 76.
Die schriftliche Subtraktion funktioniert ganz ähnlich. Schau dir hier an, wie du genau vorgehst!
Die Addition ist eine der vier Grundrechenarten. Du nennst sie auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen. Beispiel: 3 + 2 = 5, sprich: 2 plus 3 gleich 5.
Die Subtraktion ist das Gegenteil der Addition, sie ist die zweite Grundrechenart. Du kannst sie auch Minus-Rechnen oder Abziehen nennen. Beispiel: 5 – 2 = 3, sprich 5 minus 2 gleich 3.
Grundrechenarten
Addieren und Subtrahieren sind nur zwei von vier Grundrechenarten. Die anderen beiden sind die Multiplikation und die Division:
- Bei der Multiplikation rechnest du mal.
- Bei der Division teilst du dagegen etwas auf.
Wenn du mehr über die Grundrechenarten erfahren willst, dann schau gleich unser Video dazu an!