Video anzeigen

Unterm Birnbaum – Zusammenfassung

Du brauchst eine Zusammenfassung von „Unterm Birnbaum“? Hier erfährst du alles Wichtige rund um die Handlung und die wichtigsten Charaktere der Novelle!

Inhaltsübersicht

Unterm Birnbaum Zusammenfassung — Übersicht

„Unterm Birnbaum“ erzählt die Geschichte des Ehepaars Abel und Ursel Hradscheck. Sie geraten in finanzielle Schwierigkeiten und begehen schließlich einen Mord, um ihre Situation zu verbessern. Doch der Körper der Leiche ist nirgendwo aufzufinden. Als eine Nachbarin sieht, wie Abel etwas unter dem Birnbaum in seinem Garten vergräbt, wird der Verdacht auf ihn gelenkt.

Während der Novelle erfährst du als Leser nur, wer die Täter sind und dass sie den Mord vollbracht haben. Wie und ob das Verbrechen aufgedeckt wird, bleibt unbekannt.

  • Veröffentlichung: 1885
  • Autor: Theodor Fontane
  • Gattung: Novelle
  • Epoche: Realismus
  • Hauptfiguren: Abel Hradscheck, Ursel Hradscheck, Frau Jeschke, Szulski

Übrigens: Novellen sind epische Texte, in denen eine Geschichte erzählt wird. Sie behandeln meist ein außergewöhnliches Ereignis, das realistisch dargestellt wird.

Unterm Birnbaum — Figurenkonstellation

In unserer Figurenkonstellation lernst du die wichtigsten Charaktere aus „Unterm Birnbaum“ genauer kennen.

Abel Hradscheck

  • Gastwirt und Kaufmann
  • steckt in finanziellen Schwierigkeiten
  • verübt einen Mord, um seine Schulden loszuwerden
  • intelligent, manipulierend und skrupellos

Ursel Hradscheck

  • Ehefrau von Abel Hradscheck
  • war in ihrer Jugend Seiltänzerin und Schauspielerin
  • fürchtet die Armut und liebt den Luxus
  • loyal, unterstützt ihren Mann bei seinen Plänen
  • leidet unter der Schuld und den Konsequenzen ihrer Taten
  • versucht, die Fassade der Normalität aufrechtzuerhalten

Frau Jeschke

  • Nachbarin der Hradschecks
  • neugierig und misstrauisch
  • hat Verdacht gegen Abel und Ursel
  • spielt eine Rolle bei der Aufdeckung der Wahrheit
  • klatschsüchtig und aufdringlich

Szulski

  • polnischer Handelsreisender
  • arbeitet bei Firma, die das Gasthaus mit Wein beliefert
  • soll die Schulden von den Hradschecks eintreiben
  • wird von Abels ermordet

Zusammenfassung — Unterm Birnbaum

Hier findest du eine detaillierte Zusammenfassung der Handlung von „Unterm Birnbaum“ in chronologischer Reihenfolge.

Das Ehepaar Hradscheck

Abel Hradscheck steckt tief in finanziellen Schwierigkeiten. Er und seine Frau Ursula Hradscheck betreiben zusammen ein gut besuchtes Gasthaus. Doch durch ihre Leidenschaft für den Luxus leben sie über ihre Verhältnisse hinaus. Im Dorf gilt das Ehepaar daher als hochmütig und unnahbar.  Auch Abels Alkohol- und Spielsucht sorgen dafür, dass sich immer mehr Schulden anhäufen. Am meisten schuldet Abel der Firma, die sein Gasthaus mit Wein beliefert. Die Situation verschärft sich, als der polnische Handelsreisende Szulski erscheint. Er soll den offenen Geldbetrag für die Firma eintreiben.

Der Plan

Als Abel eines Tages im Garten neben seinem Birnbaum gräbt, stößt er auf die Leiche eines französischen Soldaten. Plötzlich kommt ihm eine Idee, wie er dem Schuldensumpf entkommen kann und weiht Ursel in seine Pläne ein. Durch Geldwechsel treibt Abel die benötigte Summe auf und verbreitet im Dorf das Gerücht, er hätte viel Geld geerbt. Unter Zeugen begleicht er schließlich seine Schulden bei Szulski.

Noch am selben Tag ermorden er und seine Frau den polnischen Händler und vergraben seine Leiche im eigenen Weinkeller. Am nächsten Morgen verkleidet sich Ursel als Szulski und täuscht seine Abreise vor. Die Abfahrt findet bei stürmischem Wetter statt, was sich das Ehepaar zunutze macht: Sie inszenieren einen Unfall mit der Kutsche, die das Dorf glauben lässt, Szuslki sei dabei ums Leben gekommen. Das Seltsame dabei ist jedoch, dass keiner seine Leiche findet.

Die ersten Konsequenzen

Schnell gerät Abel in den Fokus der Dorfgemeinschaft. Er wird verhaftet und beschuldigt, für den Mord verantwortlich zu sein. Seine Nachbarin Jeschke verschärft den Verdacht auf Abel, da sie angeblich beobachtet hat, wie er in besagter Nacht im Garten gegraben habe.

Der Ermittler untersuchen daraufhin den Garten und finden das Skelett des französischen Soldaten. Abel behauptet, die Leiche ebenfalls in der Nacht erst entdeckt zu haben. Doch er wollte nichts davon erzählen, aus Angst seine Gäste zu vergraulen. Da auch der Zustand der Leiche darauf hindeutet, dass es sich nicht um Szulski handeln kann, kommt Abel wieder frei. Das ganze Dorf schämt sich daraufhin, ihn beschuldigt zu haben.

Von Schuld geplagt

Der Plan des Ehepaars scheint aufgegangen zu sein, doch die Schuld belastet sie immer mehr. Sie lassen das Gasthaus aufstocken und Ursel bezieht ein höheres Zimmer, um weiter vom Weinkeller entfernt zu sein. Doch sie leidet immer noch stark unter den Gewissensbissen und stirbt schließlich an den Folgen dieser Belastung. Abel trauert jedoch nicht wirklich und nimmt unverblümt am gesellschaftlichen Leben teil. Er stürzt sich weiter auf den Umbau des Gasthauses und will nun auch die Deckenhöhe vom Weinkeller erweitern. Die zuständigen Bauarbeiter finden aber, dass es einfacher wäre, den Boden auszuschachten. Da dort die Leiche von Szuslki liegt, bricht Abel das Vorhaben ab.

Die Aufdeckung

Frau Jeschke ist immer noch von Abels Schuld überzeugt. Sie verbreitet das Gerücht, dass es im Weinkeller der Hradschecks spuken soll. Dadurch haben die Bediensteten von Abel Angst und trauen sich nicht mehr, in den Keller zu gehen. Der Gastwirt befürchtet wieder aufzufliegen und will die Leiche aus dem Keller in die Oder schmeißen.

In der Nacht macht er sich auf, um seinen Plan umzusetzen. Doch dabei bringt er versehentlich ein Fass ins Rollen, wodurch der Kellerausgang blockiert ist. Am nächsten Tag findet man Abel dort tot neben der halb-ausgegrabenen Leiche von Szulski auf. Seine Todesursache bleibt aber ungeklärt.

Unterm Birnbaum — Interpretation

In der Novelle „Unterm Birnbaum“ findest du einige zentrale Motive, die dir bei der Interpretation helfen.

Vor allem das Thema „moralische Schuld“ steht im Mittelpunkt. Fontane zeigt, wie die Schuld das Leben der Protagonisten Abel und Ursel Hradscheck belastet und letztlich zu ihrem Untergang führt. Das Ehepaar verübt den Mord, um seine finanziellen Probleme zu lösen, aber die Schuld verfolgt sie ständig. Abels zunehmende Paranoia und Ursels körperlicher Verfall sind direkte Folgen ihrer Taten.

Auch der Tod ist ein Thema, das sich durch die Geschichte zieht: Zunächst entdeckt Abel eine Leiche unter dem Birnbaum in seinem Garten. Dadurch steht schon der Titel „Unterm Birnbaum“ direkt mit dem Tod in Verbindung. Wenig später nutzt das Ehepaar den Tod als Ausweg, um ihre Schulden zu beseitigen. Auch gegen Ende des Werkes kommt das Thema wieder auf: Ursel stirbt an den psychischen Folgen der Tat. Selbst Abel kommt ums Leben, als er Szulskis Leiche verstecken wollte.

Zu guter Letzt wird auch Fontanes Gesellschaftskritik in „Unterm Birnbaum“ deutlich. Besonders die Dorfgemeinschaft steht dabei im Fokus seiner Kritik. Am Anfang werden Abel und Ursula von den Dorfbewohnern neidisch beobachtet und aufgrund ihres Lebensstils als eitel abgestempelt. Als es dann um die Schuldfrage ging, sprang das Dorf schnell auf Gerüchte auf und verbreitete sie schnell. Damit kritisiert Fontane die Dynamik der Dorfgemeinschaft und die sozialen Zwänge, die die Figuren in ihre verzweifelten Handlungen trieben.

Sprache und Erzählperspektive

Fontane nutzt eine realistische und detaillierte Sprache, um die Handlung und die Charaktere zu beschreiben. Außerdem verwendet er oft Dialekt, wie zum Beispiel „»Dat’s joa groad, as ob de Bös kümmt«“. So schafft Fontane es, die einfachen Dorfbewohner authentisch darzustellen.

In „Unterm Birnbaum“ findest du aber noch weitere Stilmittel. Dazu gehören zum Beispiel: 

  • Direkte Rede: Also vier Uhr, Hradscheck. Um fünf muß ich weg. Und versteht sich, ein Kaffee. Guten Abend, ihr Herren. Allerseits wohl zu ruhn!“ 
    → Die direkte Rede verleiht der Erzählung Lebendigkeit und Authentizität.
     
  • Personifikation: Ein heftiger Südost fegte statt seiner über das Bruch hin.“ 
    → Der Wind wird als handelndes Wesen dargestellt.
     
  • Ironie: Ja, Mutter Jeschke, ’s wird Zeit. Aber wer soll die Birnen abnehmen? Freilich wenn Ihre Line hier wäre, die könnte helfen. Aber man hat ja keinen Menschen und muß alles selbst machen.
    → Fontane verwendet hier Ironie, um die Frustration von Abel und das Ausmaß seiner Probleme darzustellen.

Erzählperspektive

Die Novelle wird aus einer neutralen Erzählperspektive erzählt. Das heißt, der Erzähler bleibt unbeteiligt und gibt nur wenige Einblicke in die inneren Gedanken und Gefühle der Figuren. 

Ein Beispiel hierfür ist ein Gespräch zwischen Abel und seiner Frau Ursel: „»Soll ich dich auf den Kirchhof begleiten?« frug er, als ihn ihr Schweigen zu bedrücken anfing. »Ich tu’s gern, Ursel.« Sie schüttelte den Kopf.

Fontane stellt also die Handlungen und Ereignisse meist objektiv dar. Dadurch kann der Leser seine eigenen Schlussfolgerungen über die moralischen Aspekte der Geschichte ziehen.

Unterm Birnbaum — historischer Hintergrund

„Unterm Birnbaum“ wurde 1885 von Theodor Fontane veröffentlicht. Damit gehört es zur Epoche des Realismus, die etwa von 1848 bis 1890 andauerte. Die Schriftsteller des Realismus legten besonderen Wert auf die genaue Beobachtung des alltäglichen Lebens, ohne die Realität zu verschönern. Stattdessen bemühten sie sich, das Leben so zu zeigen, wie es wirklich war, mit all seinen Höhen und Tiefen.

„Unterm Birnbaum“ ist ein typisches Werk der Epoche, da es vom bürgerlichen Alltag erzählt. Fontane beschreibt die Figuren und ihre Umgebung sehr detailliert und schafft dadurch ein authentisches Bild des ländlichen Lebens.

Die Entstehungsgeschichte der Novelle ist eng mit Fontanes Leben und Erfahrungen als Journalist verbunden: Er orientierte sich mit dem fiktiven Ort Tschechin am realen Ort Letschin, wo sein Vater arbeitete. Die Handlung beruht auf einem wahren Ereignis: 1842 wurde in Letschin die Leiche eines Reisenden im Garten eines Gastwirts gefunden. Dem Gastwirt konnte die Tat jedoch nicht nachgewiesen werden. Inspiriert von diesem realen Kriminalfall, schuf Fontane eine Geschichte, die die dunklen Seiten der menschlichen Natur beleuchtet.

Theodor Fontane

Super, jetzt weißt du alles Wichtige über die Novelle „Unterm Birnbaum“! Wenn du noch mehr über Fontane und seine Werke erfahren möchtest, dann schau dir dieses Video an!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .