Der goldne Topf – Interpretation
Du bist auf der Suche nach einer Interpretation von Hoffmanns Kunstmärchen „Der goldne Topf“? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag und Video zeigen wir dir drei Interpretationsansätze.
Inhaltsübersicht
Der goldne Topf – Interpretation
Wenn du wissen willst, worum es in „Der goldne Topf“ geht, dann schaust du dir am besten zuerst unsere Zusammenfassung an. Für den „goldnen Topf“ gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Interpretation. Drei davon wollen wir dir vorstellen.
Du kannst das Werk im Bezug auf Anselmus‘ Konflikt, auf das wahre Leben des Autors sowie auf die Epoche der Romantik interpretieren.
Anselmus‘ Konflikt als Metapher für die Dichtkunst –
Der goldne Topf Interpretation
Der Student Anselmus ist hin- und hergerissen zwischen der Welt des Phantastischen und der Alltagsrealität. Auf der einen Seite stehen Serpentina und Lindhorst. Sie zeigen ihm all die magischen Dinge wie beispielsweise den goldenen Topf. Die beiden erzählen Anselmus zudem von Atlantis: einer Welt, die neu und aufregend erscheint und nach der sich Anselmus zunehmend sehnt. Auf der anderen Seite befinden sich Veronika, Paulmann und Heerbrand. Alle drei sind Vertreter des bürgerlichen, aber auch spießigen Lebens. Anselmus scheint nicht so recht in diese normale Welt zu passen und fühlt sich zunehmend unwohl in ihr. Er entscheidet sich letztendlich für Serpentina, also für das Phantastische.
Anselmus‘ „Flucht“ vor der Realität kannst du als Metapher , also als bildhaften Vergleich für die Poesie (Dichtkunst) deuten. Durch sie können Menschen dem Alltagsgeschehen und der realen Welt, die ihre Sorgen und Probleme mit sich bringt, entfliehen. Wer Zugang zur Poesie oder zu literarischen Werken im Allgemeinen hat, kann in eine phantastische Welt eintauchen, so wie es Anselmus tut, indem er schließlich mit Serpentina nach Atlantis geht.
Du kannst dir in deiner Interpretation also überlegen, wovor Anselmus aus der Realität flüchtet und was ihn daran unglücklich macht. Vielleicht sind es auch Gefühle oder Themen, die nicht nur Anselmus betreffen, sondern mit denen auch andere Menschen unzufrieden sind.
Tipp: Wenn du noch nicht genau weißt, wie du eine gute Interpretation schreibst und worauf du dabei achten musst, dann hilft dir dieses Video sicher weiter!
Bezug zum realen Leben von E. T. A. Hoffmann –
Der goldne Topf Interpretation
Aus der Situation des fiktiven Erzählers, der das Märchen aufschreibt, kannst du außerdem auf das Leben des Autors E. T. A. Hoffmann schließen. „Der goldne Topf“ ist in zwölf Vigilien eingeteilt, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „Nachtwachen“. Der Erzähler widmet sich also vermutlich nachts dem Erzählen des Märchens. Genau wie er, arbeitete auch Hoffmann hauptsächlich nachts an seinen Werken und ging tagsüber seinem Beruf als Beamter nach.
In Hoffmanns realem Leben findest du nicht nur Parallelen zur Situation des Erzählers, sondern ebenfalls zur Figur des Anselmus. Auch Hoffmann führte ein Leben mit zweierlei Seiten: Während er tagsüber ein bürgerliches Leben führte und einer geregelten Arbeit nachging, widmete er sich in der Nacht dem Phantastischen in seinen Erzählungen. Somit stand er, genau wie Anselmus, zwischen den beiden Welten.
Du kannst also in deiner Interpretation auf diese Parallelen zwischen Hoffmann und Anselmus eingehen und ihre Leben miteinander vergleichen. Vielleicht findest du neben den eben genannten Gemeinsamkeiten auch Unterschiede.
Hoffmanns Märchen als typisches Werk der Romantik –
Der goldne Topf Interpretation
Diese Zweiteilung der Welt in Realität und Fantasie ist ein typisches Merkmal der Romantik, die sich zwischen 1795 und 1840 einordnen lässt. Stark beeinflusst von politischen Veränderungen wie der Französischen Revolution und der Industrialisierung , suchten die Menschen nach einem Rückzugsort. Sie sehnten sich nach Ruhe und Frieden außerhalb der Städte, die zunehmend vom Lärm und Schmutz der Fabriken geprägt waren.
Die romantische Literatur fokussiert sich vor allem auf den Blick nach Innen, auf subjektive Wahrnehmungen und Gefühle. So lassen sich diese Motive auch in „Der goldne Topf“ erkennen, denn der Fokus der Geschichte liegt auf Anselmus‘ Gefühlswelt. Er will außerdem aus seinem Alltag entkommen und findet seinen Rückzugsort bei Serpentina in einer zauberhaften Welt. Daran siehst du, dass das Werk die Probleme der Zeit aufgreift, denn die Menschen waren auf der Suche nach einem Zufluchtsort fernab der immer bedrohlicher wirkenden Außenwelt.
Romantische Werke greifen oft das sogenannte Schwellenmotiv auf, was auch in „Der goldne Topf“ der Fall ist. Anselmus steht an der Schwelle zwischen der bürgerlichen Welt und der Welt des Phantastischen und wandert zunächst noch unsicher hin und her. Letztendlich entscheidet er sich aber dafür, die Schwelle zu überschreiten und gibt sich ganz der Zauberwelt hin.
Solche Traumwelten, Mythen und Märchen, wie Anselmus sie in „Der golden Topf“ kennenlernt, sind ebenfalls ein typisches Merkmal der Romantik. Du kannst also in deiner Interpretation auf verschiedene Motive eingehen, die du im Werk findest. Dazu gehören das eben genannte Schwellenmotiv, die Beschäftigung mit magischen Welten, sowie an einigen Stellen auch die Natur, die ebenfalls ein typisches Merkmal romantischer Literatur ist.
Romantik
Jetzt weißt du, wie du „Der goldne Topf“ interpretieren kannst und warum es sich in die Zeit der Romantik einordnen lässt. Wenn du noch mehr über die Zeit der Romantik wissen willst, schau dir dazu gleich unser Video an.