Der Begriff „Gretchenfrage“ kommt dir bekannt vor? Mit welchem weltberühmten Werk er in Verbindung steht und was genau du darunter verstehst, erklären wir dir in unserem Beitrag und Video .

Inhaltsübersicht

Gretchenfrage – Faust

Der Ausdruck „Gretchenfrage“ bezeichnet eine direkte Frage , die dem Befragten oft unangenehm vorkommt und meist auf den Kern eines Problems abzielt. Der Begriff bezieht sich auf eine bestimmte Frage aus Goethes Drama „Faust I ”. Das Werk dreht sich um den Gelehrten Heinrich Faust, der einen Pakt mit dem Teufel Mephistopheles eingeht.

Die sogenannte Gretchenfrage in Faust findest du in der Szene „Mathens Garten“. Hier führen die zwei Hauptfiguren ein tiefgründiges Gespräch. Dabei fragt Gretchen Faust: „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ (Goethe 1808: V. 3415). Mit dieser Frage will Gretchen wissen, was Faust von Religion hält und ob er gläubig ist oder nicht.

Gretchenfrage – Anwendung

Damit du dir besser vorstellen kannst wie die Unterhaltung der beiden aussieht, folgt hier ein kleiner Ausschnitt:

Margarete: Versprich mir, Heinrich!

Faust: Was ich kann!

Margarete: Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?
Du bist ein herzlich guter Mann,
Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon.

Faust: Laß das, mein Kind! Du fühlst, ich bin dir gut;
Für meine Lieben ließ‘ ich Leib und Blut,
Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben.

Margarete: Das ist nicht recht, man muß dran glauben.

Faust: Muß man?

Mit dieser Frage möchte Gretchen indirekt herausfinden, was Faust im Innersten bewegt. Zu der Zeit, in der das Drama spielt, haben die Menschen nämlich oft Parallelen zwischen dem Glauben einer Person und deren Wertvorstellungen gezogen. Sollte Gretchen also erfahren, dass Faust gläubig ist, würde sie daraus schließen, dass er ein frommer, mitfühlender und nächstenliebender Mensch ist.

Hierbei ist zu beachten, dass Gretchen selbst einen sehr engen Bezug zur Religion hat und ihr Leben nach christlichen Werten gestaltet. Genau deshalb ist ihr Fausts Antwort auf die Gretchenfrage auch äußerst wichtig.

Anstatt jedoch aufrichtig auf Gretchens Frage zu antworten, versucht sich Faust herauszureden, indem er die Gegenfrage „Muß man?“ (Goethe 1808: V. 3422) stellt. Dadurch, dass Faust mit allen Mitteln Gretchens Herz erobern möchte, weicht er einer eindeutigen Antwort aus. Denn er weiß, dass sie Gretchen nicht gefallen wird. Schließlich ist Faust im Gegensatz zu ihr überhaupt nicht religiös. Wenn er ihr also die Wahrheit sagt, könnte er dabei scheitern, Gretchen für sich zu gewinnen.

Und auch Gretchen ahnt, dass Fausts wahre Antwort sie stört, sie sagt: „Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon.“ (Goethe 1808: V. 3417). Denn Faust hat sogar einen Pakt mit dem Teufel abgeschlossen. Sollte Gretchen also erfahren, dass Faust einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat und überhaupt nichts von Religion hält, würde ihn das anständige, christliche Gretchen vielleicht verlassen.

Was ist die Gretchenfrage?

Aber obwohl die Faust-Gretchenfrage auf das Verhältnis zur Religion anspielt, gibt es mittlerweile auch andere Situationen, in denen du diese Art von Frage verwenden kannst.

Du musst dir dafür einfach nur merken, dass der Begriff Gretchenfrage heutzutage eine direkte Frage meint, die dem Befragten oft unangenehm vorkommt. Meistens ist es eine Frage, die auf den Kern eines Problems abzielt. Daher wird sie auch häufig nicht wahrheitsgemäß beantwortet.

Eine Gretchenfrage ist also lediglich eine Frage, die ein Eingeständnis von der befragten Person verlangt. Da aber ein Zugeständnis oft als beschämend angesehen wird, möchte man meist nicht auf diese Art von Frage antworten.

Fragen, die nach dem Beispiel der Gretchenfrage gestellt werden, kannst du vergleichsweise ähnlich aufbauen. Dafür brauchst du nur die Einleitung „Wie hast du’s mit …“ verwenden. Wenn du also als Nicht-Vegetarier von einem Vegetarier gefragt wirst: „Wie hast du’s mit dem Verzehr von Fleisch?“, dann wurde dir somit eine Gretchenfrage gestellt. Die Frage: „Wie hast du’s mit Politik?“ ist ein weiteres Beispiel.

Und auch hier ist die Antwort meist kritisch. Denn du müsstest damit der vegetarisch lebenden Person gestehen, dass du gerne Fleisch isst oder du eine andere politische Ansicht teilst als dein Gesprächspartner.

Aber keine Sorge, die allgemeine Gretchenfrage muss nicht immer mit dieser Einleitung beginnen. Mittlerweile bezieht sich der Begriff auf alle Fragen, die dem Befragten direkt und unvermittelt gestellt werden. Damit sind jegliche Arten von Gewissensfragen gemeint.

Interpretation

Jetzt weißt du, was eine Gretchenfrage ist und wie sie mit dem Werk „Faust“ zusammenhängt. Eine weitere wichtige Szene des Dramas ist die Endszene „Kerker“. In unserem Video zeigen wir dir, wie du die Szene analysierst und wie du bei einer Interpretation von „Faust“ vorgehen kannst.

Zum Video: Faust - Interpretation
Zum Video: Faust – Interpretation

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .