Du suchst nach einer ausführlichen Zusammenfassung von „Faust“, die nach den einzelnen Szenen des Werks gegliedert ist? Dann ist unser Beitrag und Video genau das Richtige für dich!
Das von Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1808 veröffentlichte Werk „Faust. Der Tragödie erster Teil“ handelt von dem Gelehrten Heinrich Faust, der auf der Suche nach dem Sinn des Lebens in eine Sinnkrise gerät und als Ausweg einen Pakt mit dem Teufel schließt. Während die beiden unzählige Unsinnigkeiten erleben und Faust sich in die junge Margarete verliebt, beginnt das Werk eine dramatische Wendung zu nehmen.
Wenn du die handelnden Personen genauer kennenlernen möchtest, findest du hier eine Figurenkonstellation zu dem Drama. Außerdem haben wir in diesem Video die drei Hauptfiguren für dich charakterisiert.
In der folgenden Faust Zusammenfassung Szenen haben wir dir die einzelnen Szenen chronologisch aufgelistet und deren Inhalt kurz angegeben. So erhältst du einen strukturierten Überblick über das Drama, seinen Aufbau und seinen Inhalt.
Da du bei der Arbeit mit dem Werk oft einzelne Textausschnitte in den Gesamtkontext einordnen musst, ist es sinnvoll, die Reihenfolge und Namen der Szenen zu kennen.
Das erste Vorspiel ist eine Art Klagegedicht (Elegie ). Hier spricht Goethe den Leser direkt an und berichtet über den Schaffensprozess des Stücks. In seiner Erzählung verliert er sich jedoch in Gedanken an den Verlust von Gefährten und der ersten Liebe.
Im zweiten Vorspiel unterhalten sich ein Dichter, ein Theaterdirektor und eine lustige Person (Schauspieler) darüber, was ein gelungenes Theaterstück ausmacht. Die Unterhaltung wirkt eher wie ein Streitgespräch zwischen den Personen. Goethes „Faust“ soll deshalb als eine Art Lösung auf die Frage dienen. Es wird also angedeutet, dass das Drama „Faust“ ein Beispiel für ein erfolgreiches Theaterstück darstellt.
Das letzte Vorspiel ist ein Gespräch zwischen Gott und dem Teufel Mephistopheles. Es beginnt damit, dass die drei Erzengel Michael, Gabriel und Raphael die Schöpfungen des Herrn loben. Als Mephisto zu dem Geschehen dazukommt, macht er sich über diese Lobrede lustig. Gott und Mephisto gehen hier eine für den Verlauf des Dramas wichtige Wette ein. Mephisto soll den anständigen, vorbildlichen Faust vom rechten Weg abbringen.
Ab hier folgt der eigentliche Hauptteil des Dramas . Er besteht aus insgesamt 25 Szenen.
Der Gelehrte Heinrich Faust steckt in einer tiefen Sinnkrise. Er würde gerne den Ursprung des Lebens verstehen und wissen, was die Welt im Innersten ausmacht. Seine unendliche Begierde nach Wissen kann jedoch nicht gestillt werden. Aus Verzweiflung beschwört er einen Erdgeist (Naturgeist). Dieser kann ihm jedoch auch nicht helfen. Faust ist kurz davor, Selbstmord zu begehen. Das Läuten der Osterglocken stimmt ihn jedoch um.
Im Studierzimmer angekommen, beginnt Faust das Johannesevangelium (Buch des Neuen Testaments) zu übersetzen. Dabei wird der Pudel immer unruhiger und aufgebrachter. Faust fängt an, den Pudel mit Zaubersprüchen zu beschwören. Es stellt sich heraus, dass der entzauberte Pudel der Teufel Mephistopheles ist. Mithilfe eines Pentagramms (Fünfstern) versucht Faust, Mephisto festzuhalten. Durch eine List schafft er es jedoch zu fliehen.
Zurück in der Stadt erblickt Faust zum ersten Mal die junge Margarete (Gretchen). Er ist sofort in sie verliebt und fühlt sich zu ihr hingezogen. Er befiehlt Mephisto, ihn mit Gretchen zusammenzubringen. Mephisto darf sich jedoch nicht in die Liebesangelegenheiten der Menschen einmischen. Er kann Gretchen nicht dazu verzaubern, Faust zu lieben. Faust spricht Gretchen an, sie weist ihn jedoch ab.
Mephisto ist wütend. Gretchens Mutter hat den Schmuck gefunden und der Kirche gespendet. Er berichtet Faust von der gescheiterten Aktion und fordert Faust dazu auf, Gretchen ein neues Geschenk in Form von Schmuck zu machen. Außerdem plant Mephisto, Gretchens Nachbarin Marthe in seine Verkupplungsversuche mit einzubeziehen.
Faust und Gretchen treffen sich erneut in Marthens Garten. Hier stellt Gretchen die berühmte „Gretchenfrage ”. Sie möchte wissen, wie Faust zur Religion steht. Ihm jedoch ist die Frage unangenehm und er versucht eine klare Antwort zu vermeiden. Denn Faust glaubt nicht wirklich an Gott. Außerdem gesteht Gretchen Faust, dass sie Mephisto nicht leiden kann.
Gretchens Bruder Valentin erfährt von ihrer Beziehung zu Faust. Aus Rache fordert er Faust zu einem Duell auf. Mithilfe von Mephisto und dessen Zauber gewinnt Faust und ersticht Valentin. Faust und Mephisto fliehen daraufhin aus der Stadt. Vor seinem Tod beschimpft Valentin Gretchen als eine Hure.
Das allein gelassene Gretchen ist mittlerweile verrückt geworden und hat ihr neugeborenes Kind ertränkt. Als Hure und Kindsmörderin verurteilt, soll sie hingerichtet werden. Sie sitzt in einem Kerker und wartet auf den Tod. Faust, der von ihrem Schicksal erfährt, ist wütend auf Mephisto. Er jedoch weist jegliche Schuld von sich.
Im Kerker angekommen versucht Faust Gretchen zur Flucht zu überreden. Sie ist nicht ganz bei Sinnen und scheint geistesabwesend. Als sie Mephisto erblickt, schimpft sie ihn als Teufel und beginnt Gott um Gnade anzuflehen. Schlussendlich fliehen Faust und Mephisto erneut. Gretchen hingegen wird von ihren Sünden erlöst und eine Stimme von oben kündigt ihre Rettung an.
Da Goethe für die Fertigstellung des Werks sehr lange gebraucht hat, finden sich Einflüsse aus mehreren verschiedenen Literaturepochen wieder. Du kannst das Werk der Epoche des Sturm und Drang , der Weimarer Klassik , der Aufklärung und der Romantik zuweisen.
Hier erklären wir dir ganz genau, wieso das Werk in die jeweiligen Epochen eingeordnet wird.
Jetzt kennst du jede einzelne Szene aus Goethes Drama „Faust“. Aber weißt du auch, wie du das Werk interpretieren kannst? In diesem Beitrag
findest du eine beispielhafte Analyse zu der Szene „Kerker“.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.