Video
Quiz

Woyzeck – Charakterisierung

Du fragst dich, wie du Woyzeck aus Georg Büchners gleichnamigem Drama charakterisieren kannst? In diesem Beitrag und in unserem Video zeigen wir dir eine „Woyzeck“ Charakterisierung und erklären dir, wie du dabei vorgehst.

Quiz zum Thema Woyzeck - Charakterisierung
Inhaltsübersicht

Woyzeck – Charakterisierung: Übersicht

Bei einer Charakterisierung schaust du dir eine fiktive, also eine erfundene Figur, genau an und beschreibst ihre Eigenschaften. Franz Woyzeck ist der Hauptcharakter in Georg Büchners Drama „Woyzeck“ aus dem Jahr 1879. Er ist ein einfacher Soldat, der verzweifelt versucht, genügend Geld für sich und seine kleine Familie zu verdienen. Dabei wird er schamlos von seinen Vorgesetzten ausgenutzt und gedemütigt.

Wenn du genauer wissen willst, worum es in „Woyzeck“ geht, dann schau dir am besten unsere Zusammenfassung des Dramas an. Eine Personenkonstellation mit allen wichtigen Figuren findest du hier .

Woyzeck – Charakterisierung: implizit vs. explizit

Willst du eine Figur charakterisieren, unterscheidest du zwischen der expliziten (direkten) und impliziten (indirekten) Charakterisierung. Zur expliziten Charakterisierung gehören Eigenschaften, die im Text genannt werden. Woyzeck ist beispielsweise arm und sein Geld reicht kaum aus, um sich selbst und seine Familie zu versorgen. Da Woyzeck im Drama selbst über seine finanziellen Schwierigkeiten spricht, sind sie ein Teil der expliziten Charakterisierung — sie werden also direkt im Text genannt.

Die implizite Charakterisierung dagegen bezieht sich auf Eigenschaften, die du aus den Handlungen oder Gedanken einer Figur ableiten kannst. Sie werden jedoch nicht ausdrücklich im Werk genannt. Woyzeck ist zum Beispiel sehr unterwürfig seinen Vorgesetzten gegenüber. Das siehst du daran, dass er in der 5. Szene dem Hauptmann immer nur mit „Ja wohl, Herr Hauptmann“ antwortet. Er stimmt ihm stets zu, anstatt sich selbst zu einem Thema zu äußern. Eine genaue Analyse der Szene findest du hier . Woyzecks Unterwürfigkeit ist also Teil seiner impliziten Charakterisierung.

Tipp: Wenn du dir noch unsicher bist, worauf es bei einer guten Charakterisierung ankommt, findest du hier ein ausführliches Video dazu. 

Woyzeck – Charakterisierung

Um Woyzeck zu charakterisieren, gehst du sowohl auf die explizit genannten als auch auf die implizierten Eigenschaften ein. Dabei beschreibst du Woyzecks äußere Merkmale und seine inneren Werte und Gefühle.

Woyzeck – Charakterisierung: Außensicht

Zu den äußeren Eigenschaften zählst du sowohl den Namen und das Alter einer Figur als auch ihren Wohnort, ihren Beruf und Informationen über ihre Familie. Charakteristische physische und psychische Eigenschaften gehören ebenfalls dazu. Du kannst auf Haar- und Augenfarbe und Körpergröße einer Figur eingehen, oder auf eventuelle geistige oder körperliche Beeinträchtigungen.

Zur Charakterisierung – „Woyzeck“ könntest du Folgendes schreiben:

Friedrich Johann Franz Woyzeck ist dreißig Jahre alt und arbeitet als Soldat. Sein Lohn reicht jedoch nicht aus, um seine Freundin Marie und den gemeinsamen Sohn Christian zu versorgen. Deshalb hat Woyzeck noch zwei Nebenjobs. Zum einen nimmt er an Experimenten zur Ernährung teil und lässt von einem Arzt Versuche an sich durchführen. Zum anderen rasiert er regelmäßig seinem Hauptmann den Bart. Durch die Experimente des Arztes leidet Woyzeck an Mangelernährung, was dazu führt, dass er beispielsweise einen unregelmäßigen Puls und sehr dünnes Haar bekommt. Außerdem geht es Woyzeck auch psychisch nicht gut, denn er leidet an einer Psychose. 

  • Findest du noch mehr Informationen zu Woyzecks Familie? Wie lange sind Marie und Woyzeck schon zusammen? Und warum heiraten die beiden nicht?
  • Was weißt du noch über Woyzecks geistigen Zustand? Wie verschlimmert sich seine Psychose im Lauf des Werks? Wozu führt sie schließlich?

Woyzeck – Charakterisierung: Innensicht

Die Innensicht einer Figur bezieht sich auf ihre Ansichten, Gedanken, Gefühle und Charaktereigenschaften. Hier musst du zum einen zwischen den Zeilen lesen und kannst dir die Charaktereigenschaften einer Person aus ihren Handlungen ableiten. Andererseits findest du in Dramen auch oft Monologe, in denen eine Figur über ihre Gedanken und Gefühle spricht.

Das könnte zum Beispiel so aussehen:

Woyzeck ist gegenüber seinen Vorgesetzten zurückhaltend und eher wortkarg. Das mag daran liegen, dass er dem Arzt und dem Hauptmann keine Angriffsfläche bieten will. Woyzeck weiß genau, wie herablassend ihn die beiden behandeln und je weniger er über sich preisgibt, desto weniger Anhaltspunkte für Sticheleien gibt es. Zu Marie hat Woyzeck zu Beginn hingegen ein sehr gutes Verhältnis und er unterhält sich gerne mit ihr. Doch Woyzeck durchlebt im Laufe des Dramas eine Veränderung seiner Persönlichkeit — er wird schließlich zum Psychopathen und zum Mörder, der sich voll und ganz von seinen beinahe übermächtigen Emotionen leiten lässt.

  • Woran erkennst du, dass Woyzeck sich gegenüber dem Hauptmann und dem Doktor zurückhält? Lassen sie ihm überhaupt eine Wahl? 
  • Woyzeck verändert sich im Laufe des Dramas stark. Verändert sich tatsächlich sein Charakter? Oder ist sein Verhalten lediglich eine Reaktion auf sein sich veränderndes Umfeld?
Quiz zum Thema Woyzeck - Charakterisierung

Figurenkonstellation

Jetzt weißt du, wie du Franz Woyzeck aus Büchners Drama charakterisieren kannst. Wenn du dich mit den Personen eines Werks beschäftigst, musst du auch oft eine Figurenkonstellation erstellen. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Video .

Zum Video: Figurenkonstellation
Zum Video: Figurenkonstellation

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .