Artikel der, die, das
Du fragst dich, wie du die Artikel „der“, „die“ und „das“ im Deutschen richtig verwendest? Hier und im Video erklären wir dir die wichtigsten Regeln und geben dir nützliche Tipps und Beispiele.
Inhaltsübersicht
Deutsche Artikel — der die das
Im Deutschen gibt es die bestimmten Artikel „der“, „die“ und „das“. Sie stehen immer vor Substantiven — also vor Wörtern, die Gegenstände, Tiere, Personen oder Pflanzen bezeichnen.
Die Artikel bestimmen das grammatische Geschlecht des Wortes: Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich). Zum Beispiel:
- der Tisch (maskulin)
- die Lampe (feminin)
- das Buch“ (neutral)
Wann du welchen Artikel verwendest, hängt also von dem Geschlecht des Substantivs ab. Mithilfe von ein paar Regeln, erkennst du das grammatische Geschlecht leichter.
Wichtig: Das grammatische Geschlecht unterscheidet sich vom biologischen Geschlecht! Zum Beispiel bei „das Mädchen“: das → neutral , Mädchen → feminin.
Wörter mit Artikel „der“
Den Artikel „der“ verwendest du für maskuline Substantive. Dazu gehören:
Männliche Personen | der Vater, der Junge |
Berufe | der Lehrer, der Arzt |
Tiere | der Hund, der Löwe |
Jahreszeiten | der Sommer, der Winter |
Wochentage | der Montag, der Freitag |
Alkoholische Getränke | der Wein, der Whisky |
Windrichtungen | der Norden, der Süden |
Wetter | der Wind, der Regen |
Automarken | der Opel, der Mercedes |
Züge | der ICE, der Güterzug |
Oft erkennst du maskuline Substantive an ihren Endungen.
-er | der Computer, der Fahrer |
-en | der Garten, der Ofen |
-ling | der Schmetterling, der Lehrling |
-or | der Monitor, der Projektor |
-ist | der Gitarrist, der Antagonist |
-ismus | der Aktivismus, der Kapitalismus |
Wörter mit Artikel „die“
Den Artikel „die“ benutzt du bei femininen Substantiven. Das sind beispielsweise folgende:
Weibliche Personen | die Mutter, die Lehrerin |
Bäume | die Eiche, die Birke |
Blumen | die Rose, die Tulpe |
Zahlen | die Eins, die Hundert |
Schiffsnamen | die AIDA, die Europa |
Flugzeuge | die Boing, die Concorde |
Auch bei femininen Substantiven können dir die Endungen helfen, sie zu erkennen.
-e | die Lampe, die Tasche |
-t | die Schrift, die Zeit |
-ei | die Bücherei, die Datei |
-ie | die Philosophie, die Energie |
-in | die Königin, die Besitzerin |
-ung | die Zeitung, die Erfahrung |
-heit | die Freiheit, die Sicherheit |
-keit | die Freundlichkeit, die Möglichkeit |
-schaft | die Herrschaft, die Freundschaft |
-ur | die Spur, die Kur |
-ik | die Mechanik, die Physik |
-enz | die Frequenz, die Existenz |
-ade | die Limonade, die Ballade |
-tät | die Qualität, die Anonymität |
-anz | die Akzeptanz, die Substanz |
-age | die Massage, die Etage |
-ion | die Situation, die Aggression |
Wörter mit Artikel „das“
„Das“ verwendest du bei neutralen Substantiven. Das sind beispielsweise:
Farben | das Blau, das Rot |
Metalle | das Gold, das Eisen |
Chemische Elemente | das Natrium, das Magnesium |
Verben als Substantive | das Lesen, das Trinken |
Adjektive als Substantive | das Schwere, das Schöne |
Bestimmte Endungen zeigen dir, dass die Substantive neutral sind und mit „das“ stehen.
-chen | das Mädchen, das Märchen |
-lein | das Entlein, das Bettlein |
-ment | das Element, das Instrument |
-um | das Album, das Zentrum |
-nis | das Erlebnis, das Hindernis |
-o | das Büro, das Studio |
-tum | das Wachstum, das Eigentum |
Außerdem erkennst du neutrale Substantive auch oft daran, wie das Wort beginnt. Viele Wörter mit „Ge-“ am Wortanfang sind neutral und haben „das“ als Artikel. Das sind zum Beispiel:
- das Gemüse
- das Geräusch
- das Gebäude
- das Gefäß
- das Geschäft
Artikel bei Wortzusammensetzungen
In der deutschen Sprache gibt es viele Wortzusammensetzungen. Das sind Wörter, die aus zwei oder mehr Begriffen bestehen. Dabei können sie aus verschiedenen Wortarten bestehen.
Wichtig: Der letzte Begriff bestimmt immer den Artikel des gesamten Wortes.
Wortzusammensetzung mit Substantiven
- die Schule + das Buch → das Schulbuch
- das Haus + die Arbeit → die Hausarbeit
- der Tag + die Zeit → die Tageszeit
Wortzusammensetzung mit Adjektiven
- dunkel + das Blau → das Dunkelblau
- schnell + der Läufer → der Schnellläufer
- groß + die Eltern → die Großeltern
Wortzusammensetzung mit Verben
- waschen + der Lappen → der Waschlappen
- fahren + der Plan → der Fahrplan
- sitzen + die Bank → die Sitzbank
Wortzusammensetzung mit Präposition
- neben + die Sache → die Nebensache
- mit + der Schüler→ der Mitschüler
- hinter + der Hof → der Hinterhof
Übrigens: Mit Präpositionen beschreibst du das Verhältnis zwischen zwei Begriffen. Mehr dazu erfährst du hier!
Artikel — Besonderheiten
Die Artikel ändern sich auch je nach Fall und Anzahl. Du deklinierst sie also genau wie Substantive. Das bedeutet, dass sie an die vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) anpasst.
Singular | Plural | |
Nominativ (Wer oder Was?) |
der Hund die Katze das Auto |
die Hunde die Katzen die Autos |
Genitiv (Wessen?) |
des Hundes der Katze des Autos |
der Hunde der Katzen der Autos |
Dativ (Wem?) |
dem Hund der Katze dem Auto |
den Hunden den Katzen den Autos |
Akkusativ (Wen oder Was?) |
den Hund die Katze das Auto |
die Hunde die Katzen die Autos |
Übrigens: Wenn du im Plural deklinierst, ist es egal, welches Geschlecht das Wort hat. Du benutzt nämlich immer den gleichen Artikel für einen Fall. Beispiel: Dativ Plural → den Hunden (maskulin), den Katzen (feminin), den Autos (neutral)
Artikel der die das — Übungen
Teste dein neues Wissen in diesen Übungen! Nenne den richtigen Artikel. Die Markierungen, geben dir einen Hinweis, welche Regel du anwenden musst.
Beispiel: Frühling
→ Lösung: der Frühling
- Freundschaft
→ Lösung: die Freundschaft
- Ergebnis
→ Lösung: das Ergebnis
- Samstag
→ Lösung: der Samstag
- Hellgrün
→ Lösung: das Hellgrün (hell + das Grün) - Sportschuh
→ Lösung: der Sportschuh (der Sport + der Schuh)
Artikel der die das — häufigste Fragen
-
Wofür stehen die Artikel der die das?
Die Artikel „der“, „die“ und „das“ zeigen das grammatische Geschlecht von Substantiven an. Wörter mit dem Artikel „der“ sind männlich (Maskulinum), mit dem Artikel „die“ weiblich (Femininum) und mit dem Artikel „das“ sächlich (Neutrum). -
Wie lernt man am besten der die das?
Am besten lernst du mit jedem neuen Wort den passenden Artikel dazu. So übst du von Anfang an das Richtige. Es hilft ein Vokabelheft zu führen und die dazugehörigen Artikel je nach Geschlecht mit verschiedenen Farben zu schreiben, um sie besser zu merken. Außerdem hilft viel Lesen und regelmäßiges Üben.
-
Wann der die das?
Der Artikel „der“ steht vor männlichen Nomen (Maskulinum), „die“ vor weiblichen Nomen (Femininum) und „das“ vor sächlichen Nomen (Neutrum).
Unbestimmter Artikel
Neben „der“, „die“ und „das“ gibt es noch eine andere Art von Artikel: „ein“ und „eine“. Sie gehören zu den unbestimmten Artikeln. Wann du sie verwendest, erklären wir dir hier!