Kommaregeln
Du möchtest die Kommaregeln kennenlernen? In unserem Beitrag und im Video findest du eine Übersicht über alle Kommaregeln in Deutsch. Hier kommst du direkt zu unseren Übungen!
Inhaltsübersicht
- Kommaregeln einfach erklärt
- 1. Ein Komma steht zwischen Aufzählungen
- 2. Ein Komma steht vor entgegensetzten Konjunktionen
- 3. Ein Komma steht vor nachgestellten Zusätzen (Appositionen)
- 4. Ein Komma schließt Erläuterungen ein
- 5. Ein Komma steht nach Stellungnahmen
- 6. Ein Komma steht nach Ausrufen
- 7. Ein Komma steht nach Anreden
- 8. Ein Komma grenzt erweiterte Infinitive ab
- 9. Ein Komma kann Partizipialgruppen abgrenzen
- 10. Ein Komma trennt Satzreihen voneinander ab
- 11. Ein Komma steht zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen
- Komma bei sowohl als auch?
Kommaregeln einfach erklärt
Mit dem Komma trennst du Teile eines Satzes voneinander ab. Damit werden deine Sätze übersichtlicher, sodass jeder sie lesen und verstehen kann. Kommaregeln verraten dir, wann du Satzteile mit einem Komma abgrenzt. Hier siehst du eine Kommaregeln Übersicht: Ein Komma steht …
- zwischen Aufzählungen
- vor entgegengesetzten Konjunktionen
- vor nachgestellten Zusätzen
- bei Erläuterungen
- nach Stellungnahmen
- hinter Ausrufen
- nach Anreden
- bei erweiterten Infinitiven
- vor Partizipialgruppen
- zwischen Satzreihen
- zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen
Für alle Kommaregeln gilt, dass ein Komma schwächer trennt als ein Punkt. Nach einem Komma schreibst du nur groß, wenn das nächste Wort nach dem Komma ein Nomen (Namenwort) oder ein Eigenname ist. Ansonsten geht es nach dem Komma immer klein weiter.
1. Ein Komma steht zwischen Aufzählungen
Ein Komma steht zwischen Aufzählungen gleichwertiger Satzteile. Die gleichwertigen Satzteile trennst du mit dem Komma voneinander ab.
- Er trägt blaue Jeans , eine rote Jacke , graue Socken.
Du musst aber beachten, dass in Aufzählung vor manchen Konjunktionen (Bindewörtern) kein Komma steht. Das ist der Fall bei und , oder , sowie , beziehungsweise , sowohl … als auch , entweder … oder, weder … noch .
- Er trägt blaue Jeans , eine rote Jacke sowie graue Socken und blaue Schuhe.
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema Kommaregeln lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 40.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
2. Ein Komma steht vor entgegensetzten Konjunktionen
Bei Konjunktionen (Bindewörtern), die einen Gegensatz ausdrücken, brauchst du immer ein Komma. Dazu zählen die Konjunktionen aber, jedoch, sondern, andererseits.
- Ich kann schnell rennen , aber oft sind andere schneller.
- Er hat viele Freunde , jedoch sieht er sie nur selten.
- Wir fahren nicht an die Nordsee , sondern an die Ostsee.
3. Ein Komma steht vor nachgestellten Zusätzen (Appositionen)
Mit nachgestellten Zusätzen fügst du Informationen zu einem Satzglied hinzu. Ein Komma trennt nachgestellte Zusätze ab. Wenn nach dem Zusatz der Satz weitergeht, steht auch am Ende des Zusatzes ein Komma.
- Das ist Herr Müller , mein Lehrer.
- Lisa , meine beste Freundin , kommt zu meiner Geburtstagsfeier.
- Die Kurzgeschichte , geschrieben von Franz Kafka , gefällt unserem Lehrer sehr.
4. Ein Komma schließt Erläuterungen ein
Erläuterungen, die du mit Wörtern wie das heißt, nämlich, also, zum Beispiel, wie, und zwar einleitest, schließt du mit Kommas ein.
- An einem Tag in der Woche , nämlich dem Dienstag , macht der Unterricht viel Spaß.
- Manches Gemüse , zum Beispiel Spinat und Blumenkohl , schmeckt mir nicht.
5. Ein Komma steht nach Stellungnahmen
Stellungnahmen trennst du von deinem Satz mit einem Komma ab. Mit kurzen Ausrufen drückst du eine Bekräftigung, Zustimmung, oder Verneinung aus.
- Ja , das sehe ich genauso.
- Nein , das geht so nicht.
6. Ein Komma steht nach Ausrufen
Mit Ausrufen sind vor allem Empfindungswörter (Interjektionen) wie ach, oh je, autsch, pfui, ah, nanu gemeint. Diese trennst du mit einem Komma von deinem Satz ab.
- Ach , mach dir keine Sorgen.
- Oh je , diese Aufgabe ist so schwer.
- Pfui , das ist eklig.
7. Ein Komma steht nach Anreden
Anreden trennst du immer mit einem Komma vom übrigen Satz ab.
- Papa , hole mich bitte heute Abend vom Sport ab.
- Das , liebe Laura , kann ich leider nicht für dich tun.
Du kennst Anreden auch aus Briefen oder E-Mails.
- Sehr geehrter Herr Meier , …
- Liebe Jana , …
8. Ein Komma grenzt erweiterte Infinitive ab
Erweiterte Infinitive , also Infinitivgruppen, grenzt du mit einem Komma vom Rest des Satzes ab, wenn …
- du die Infinitivgruppe mit um, ohne, statt, anstatt, außer oder als einleitest:
→ Sie hat ihr geschrieben , um sich zu entschuldigen.
→ Er fuhr zu seinem besten Freund , ohne seinen Eltern Bescheid zu sagen.
→ Sie kannte nichts Schöneres , als mit guter Musik Auto zu fahren. - die Infinitivgruppe von einem Nomen abhängt:
→ Ihren Vorschlag , morgen ins Kino zu gehen , fanden alle gut.
→ Er war nicht in der Lage , noch weiter zu laufen. - die Infinitivgruppe von einem Verweiswort abhängt:
→ Er liebt es , im Wald spazieren zu gehen.
→ Es gefällt ihr , im Meer zu schwimmen.
9. Ein Komma kann Partizipialgruppen abgrenzen
Erweiterte Partizipien kannst du mit einem Komma abgrenzen, musst es aber nicht.
- Vor Kälte zitternd [ , ] saß das Mädchen im Schnee.
Du musst erweiterte Partizipien mit einem Komma abgrenzen, wenn sie in den Satz eingeschoben oder nachgestellt sind.
- Lisas Schwester , interessiert am Thema , hörte zu.
- Sie lief von einer Seite zur anderen , schnell atmend vor Anstrengung.
10. Ein Komma trennt Satzreihen voneinander ab
In Satzreihen trennst du zwei oder mehrere Hauptsätze mit einem Komma voneinander ab.
- Das Mädchen nahm ihre Gitarre , sie zupfte die Saiten , die Musik erklang.
Wenn du einen Hauptsatz in einen anderen Hauptsatz einschiebst, trennst du beide mit einem Komma.
- Es gelten immer , ich betone es nochmal , unsere Komma Regeln.
Wenn du zwei Hauptsätze mit und oder oder verbindest, kannst du ein Komma schreiben, musst es aber nicht.
- Er rief seinen besten Freund an [ , ] und dieser ging direkt ans Telefon.
11. Ein Komma steht zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen
Hauptsätze und Nebensätze trennst du immer mit einem Komma voneinander ab. Es ist egal, ob der Hauptsatz oder Nebensatz vorne steht. Einen Nebensatz erkennst du daran, dass das konjugierte Verb am Ende des Nebensatzes steht und dass er mit einer unterordnenden Konjunktion oder einem Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches) beginnt. Das konjugierte Verb steht am Ende des Nebensatzes:
- Es war sehr kalt , als wir im Skiurlaub waren.
- Das ist das Tablet , das ich mir gekauft habe.
Komma bei sowohl als auch?
Prima, jetzt kennst du die wichtigsten Kommaregeln in Deutsch. Aber weißt du auch, wie du sie im Einzelfall anwendest? Wann brauchst du zum Beispiel ein Komma bei sowohl – als auch? Das erfährst du hier !
