Du möchtest die Kommaregeln kennenlernen? In unserem Beitrag und im Video findest du eine Übersicht über alle Kommaregeln in Deutsch. Hier kommst du direkt zu unseren Übungen!
Mit dem Komma trennst du Teile eines Satzes voneinander ab. Damit werden deine Sätze übersichtlicher, sodass jeder sie lesen und verstehen kann. Kommaregeln verraten dir, wann du Satzteile mit einem Komma abgrenzt. Hier siehst du eine Kommaregeln Übersicht: Ein Komma steht …
Für alle Kommaregeln gilt, dass ein Komma schwächer trennt als ein Punkt. Nach einem Komma schreibst du nur groß, wenn das nächste Wort nach dem Komma ein Nomen (Namenwort) oder ein Eigenname ist. Ansonsten geht es nach dem Komma immer klein weiter.
Ein Komma steht zwischen Aufzählungen gleichwertiger Satzteile. Die gleichwertigen Satzteile trennst du mit dem Komma voneinander ab.
Du musst aber beachten, dass in Aufzählung vor manchen Konjunktionen (Bindewörtern) kein Komma steht. Das ist der Fall bei und , oder , sowie , beziehungsweise , sowohl … als auch , entweder … oder, weder … noch .
Bei Konjunktionen (Bindewörtern), die einen Gegensatz ausdrücken, brauchst du immer ein Komma. Dazu zählen die Konjunktionen aber, jedoch, sondern, andererseits.
Mit nachgestellten Zusätzen fügst du Informationen zu einem Satzglied hinzu. Ein Komma trennt nachgestellte Zusätze ab. Wenn nach dem Zusatz der Satz weitergeht, steht auch am Ende des Zusatzes ein Komma.
Erläuterungen, die du mit Wörtern wie das heißt, nämlich, also, zum Beispiel, wie, und zwar einleitest, schließt du mit Kommas ein.
Anreden trennst du immer mit einem Komma vom übrigen Satz ab.
Du kennst Anreden auch aus Briefen oder E-Mails.
Erweiterte Infinitive , also Infinitivgruppen, grenzt du mit einem Komma vom Rest des Satzes ab, wenn …
Erweiterte Partizipien kannst du mit einem Komma abgrenzen, musst es aber nicht.
Du musst erweiterte Partizipien mit einem Komma abgrenzen, wenn sie in den Satz eingeschoben oder nachgestellt sind.
In Satzreihen trennst du zwei oder mehrere Hauptsätze mit einem Komma voneinander ab.
Wenn du einen Hauptsatz in einen anderen Hauptsatz einschiebst, trennst du beide mit einem Komma.
Wenn du zwei Hauptsätze mit und oder oder verbindest, kannst du ein Komma schreiben, musst es aber nicht.
Hauptsätze und Nebensätze trennst du immer mit einem Komma voneinander ab. Es ist egal, ob der Hauptsatz oder Nebensatz vorne steht. Einen Nebensatz erkennst du daran, dass das konjugierte Verb am Ende des Nebensatzes steht und dass er mit einer unterordnenden Konjunktion oder einem Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches) beginnt. Das konjugierte Verb steht am Ende des Nebensatzes:
Prima, jetzt kennst du die wichtigsten Kommaregeln in Deutsch. Aber weißt du auch, wie du sie im Einzelfall anwendest? Wann brauchst du zum Beispiel ein Komma bei sowohl – als auch? Das erfährst du hier !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.