Video anzeigen

Was das Genus ist und wie du es bestimmst, lernst du in diesem Beitrag!

Inhaltsübersicht

Genus — einfach erklärt

Das Genus ist das grammatikalische Geschlecht eines Nomens. Nomen bezeichnen Lebewesen (der Mensch, die Katze), Dinge (das Bett, die Uhr) und Ideen, die keine greifbaren Gegenstände sind (die Liebe, das Glück).

In der deutschen Sprache gibt es drei Geschlechter: Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich). Je nach Genus unterscheidet sich der Artikel des Nomens. Das kann „der“, „die“, oder „das“ sein.

Übrigens: Die Mehrzahl von „Genus“ lautet „Genera“.

Genus Deutsch erkennen

Oftmals kannst du das Genus leider nicht am Nomen selbst erkennen. Während sich „der Junge“ auf männliche Kinder bezieht und auch ein männliches Genus hat, bezieht sich „das Mädchen“ auf weibliche Kinder, hat aber ein neutrales Genus. 

Genus und Sexus

Genus ist ein grammatikalischer Begriff und bezieht sich auf das Geschlecht eines Wortes. Sexus ist ein biologischer Begriff und bezieht sich auf das Geschlecht eines Lebewesens.

Genus und Sexus können übereinstimmen (der Junge → männlicher Sexus), nicht übereinstimmen (das Mädchen → weiblicher Sexus) oder teilweise übereinstimmen (der Gast → männlicher oder weiblicher Sexus).

Allerdings gibt es einige hilfreiche Tipps zur Bestimmung des Genus. Die Endung sowie die Bedeutung eines Nomens können bei der Bestimmung nützlich sein.

Maskulinum:

Maskuline Nomen erkennst du oft an bestimmten Endungen oder daran, dass sie sich hauptsächlich auf männliche Lebewesen beziehen. Sie werden durch den Artikel „der“ begleitet.

Merkmal Beispiel
Männliche Personen und Berufe der Mann, der Bäcker, der Arzt, …
Tage, Monate und Jahreszeiten der Mittwoch, der August, der Sommer, …
Nomen mit der Endung –ling der Lehrling, der Schmetterling, …
Nomen mit der Endung –ich der Teppich, der Teich, der Strich, …
Nomen mit der Endung –ig der König, der Essig, der Zweig, …
Nomen mit der Endung –mus der Hinduismus, der Kapitalismus, …
Fremdwörter auf –us der Globus, der Abakus, der Campus

Femininum:

Feminine Nomen erkennst du ebenfalls an bestimmten Endungen oder daran, dass sie sich hauptsächlich auf weibliche Lebewesen beziehen. Sie werden durch den Artikel „die“ begleitet.

Merkmal Beispiel
Weibliche Personen und Berufe die Frau, die Bäckerin, die Ärztin, …
Viele Bäume und Früchte die Eiche, die Tanne, die Mango, …
Nomen mit der Endung –heit die Einheit, die Weisheit, die Schönheit
Nomen mit der Endung –keit die Ewigkeit, die Einigkeit, die Eitelkeit, …
Nomen mit der Endung –schaft die Eigenschaft, die Herrschaft, die Mannschaft, …
Nomen mit der Endung –tät die Normalität, die Identität, die Majestät, …
Nomen mit der Endung –kunft die Zukunft, die Herkunft, die Auskunft, …
Nomen mit der Endung –ion die Reaktion, die Situation, die Mission, …
Nomen mit der Endung –ung die Endung, die Werbung, die Prüfung
Nomen mit der Endung –ei die Partei, die Polizei, die Bäckerei

Ein weiterer hilfreicher Tipp ist, dass im Plural alle Nomen feminin sind. Dabei ist es ganz egal, welches Genus sie im Singular besitzen.

Singular Plural
der Ball die Bälle
die Blume die Blumen
das Auto die Autos

Neutrum:

Neutrale Nomen sind Nomen, die weder maskulin noch feminin sind. Sie erkennst du ebenfalls an bestimmten Endung oder daran, dass sie sich auf Verniedlichungen oder junge Tiere beziehen. Sie werden durch den Artikel „das“ begleitet.

Merkmal Beispiel
Farben das Rot, das Blau, das Grün, …
Junge Tiere das Lamm, das Kalb, das Fohlen
Verben als Nomen das Laufen, das Springen, das Singen, …
Nomen mit der Endung –lein das Fräulein, das Männlein, das Bäuchlein, …
Nomen mit der Endung –chen das Mädchen, das Brötchen, das Eichhörnchen, …
Nomen mit der Endung –ment das Dokument, das Segment, das Element, …
Nomen mit der Endung –ett das Bett, das Fett, das Etikett, …

Welches Genus haben zusammengesetzte Nomen?

Manche Nomen bestehen aus zwei oder mehr Wörtern. Du nennst sie dann „zusammengesetzte Nomen“. In diesem Fall bezieht sich der Artikel immer auf das Genus des letzten Nomens.

Einzelne Nomen Zusammengesetztes Nomen
der Tee + die Kanne die Teekanne
die Tür + der Rahmen der Türrahmen
der Fuß + der Ball + das Tor das Fußballtor

Schon gewusst? Manche Nomen haben sogar 2 oder 3 Genera. Beispiele hierfür sind unter anderem der/das Laptop, oder der/die/das Joghurt.

Ausnahmeregelung Gendern

In der deutschen Sprache wird oftmals die maskuline Form eines Wortes benutzt, um über eine Gruppe von Menschen zu sprechen, auch wenn diese Gruppe Frauen beinhaltet. Das nennst du generisches Maskulinum. Viele Schulen, Universitäten und andere öffentliche Einrichtungen verwenden daher mittlerweile geschlechtsneutrale Sprache. Hierbei kannst du dich zwischen 4 Möglichkeiten entscheiden.

  1. Neutrale Form
    Studierende
     
  2. Paarform
    Studenten und Studentinnen
     
  3. Gendern mit Sonderzeichen
    Student*innen; Student_innen; Student:innen
     
  4. Binnen-I
    StudentInnen

Genus Deutsch — häufigste Fragen

  • Was ist ein Genus in Deutsch?
    Ein Genus ist das grammatikalische Geschlecht eines Nomens. Das Genus bestimmt, welcher Artikel (der, die oder das) vor dem Nomen steht.
     
  • Was ist das Genus?
    Das Genus ist das grammatikalische Geschlecht eines Nomens in der deutschen Sprache.
     
  • Wie erkenne ich das Genus?
    Es gibt keine Regel, mit der du das Genus jedes Nomens bestimmen kannst. Die Endung und die Bedeutung des Wortes können dir jedoch häufig einen Hinweis auf den passenden Artikel geben.

Deutsche Artikel

Jetzt weißt du, was das Genus ist und wie du das Geschlecht einiger Nomen ganz einfach erkennst. Alles Wichtige über die Artikel in der deutschen Sprache zeigen wir dir hier.

Zum Video: Bestimmte und unbestimmte Artikel
Zum Video: Bestimmte und unbestimmte Artikel

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .