Du fragst dich, was Anglizismen sind und wie man sie verwendet? Dann bist du hier genau richtig! Wir erklären dir alles Wichtige in diesem Beitrag und im Video .

Inhaltsübersicht

Anglizismus: Was sind Anglizismen?

Ist dir schonmal aufgefallen, wie viele englische Begriffe wir eigentlich täglich verwenden? Ob im Alltag oder in der Wissenschaft — dir begegnet sicher häufiger mal ein Anglizismus. Einige Wörter sind in der deutschen Sprache schon so weit verbreitet, dass sie oftmals nicht mehr als Anglizismen wahrgenommen werden:

  • Lisa: „Hast du Lust, mit mir zum Aerobic zu kommen und dich auszupowern?“
    Anna: „Nein, danke. Ich chille heute lieber auf der Couch.“
    Lisa: „Kein Problem. Das ist auch eine coole Beschäftigung!“

Gut zu wissen: Entspringt der Anglizismus dem Britischen oder Amerikanischen, sprichst du von Britizismus oder Amerikanismus.

Anglizismus Definition

Anglizismen sind sprachliche Ausdrücke, die aus dem Englischen stammen und in die deutsche Sprache übernommen wurden. Dazu gehören nicht nur ganze Wörter, sondern auch die englische Aussprache. Ein Anglizismus wird häufig sogar an die deutsche Satzstruktur angepasst.

Anglizismen im Deutschen

Anglizismen in der deutschen Sprache hat es schon immer in irgendeiner Form gegeben. Wörter wie „Jeans“ oder „Monster“ gibt es beispielsweise schon sehr lange im Deutschen.

Doch in den letzten Jahrzehnten ist der Anteil englischer Ausdrücke im Deutschen stark gestiegen. Dies ist vor allem wegen der Globalisierung und stärkeren Vernetzung der Welt. Aber auch im wirtschaftlichen Bereich finden sich mittlerweile zahlreiche Anglizismen. Beispielsweise gibt es immer mehr englische Berufsbezeichnungen wie etwa den Facility Manager (Hausmeister). Der allgemeine Sprachstil hängt aber wesentlich von der Generation und der gesellschaftlichen Gruppe ab.

Sind Anglizismen Jugendsprache?

Englische Wörter tauchen besonders häufig im Sprachgebrauch von Jugendlichen auf. Das kommt vor allem dadurch, dass sie immer öfter soziale Medien nutzen. Daher gelten Anglizismen als Jugendsprache. Vielleicht hast du schon einmal gehört, dass Jugendliche etwas als „nice“, „cool“ oder als „gamechanger“ bezeichnen?

Seit dem Jahr 2008 wird jährlich ein neues „Jugendwort des Jahres“ ernannt. Darunter befinden sich immer häufiger englische Begriffe:

  • cringe (2021)
  • lost (2020)
  • fly (sein) (2016)

Anglizismen Beispiele im Alltag

Oft verwenden wir Anglizismen im Alltag — und das unbewusst. Das liegt daran, dass sich die englischen Wörter schon vor langer Zeit in unseren Sprachgebrauch etabliert haben. Wir nehmen sie daher nicht mehr als „fremd“ wahr. Für viele englische Wörter gibt es außerdem keine deutschen Alternativen.

  • Internet
  • Joggen
  • Training
  • Quiz

Wusstest du … dass es viele Berufsbezeichnungen gibt, die aus dem Englischen übernommen wurden? Das ist vor allem in neuen, modernen Berufen der Fall. Beispiele sind Marketing, E-Commerce und Management.

Anglizismen in der Fachsprache

Die internationale Kommunikation findet in der Regel auf Englisch statt: Politiker und Wissenschaftler aus aller Welt führen ihre Gespräche auf Englisch und verfassen englische Texte. Dadurch erreichen sie mehr Menschen. Die neuesten Erkenntnisse und Entdeckungen können somit besser verbreitet werden. Insgesamt stammen Anglizismen häufig aus dem Bereich der Globalisierung, Wissenschaft und Technik. In der Fachsprache findest du eher gehobene Anglizismen:

  • Journal
  • Paper
  • Interview
  • Software

Anglizismen – Arten und Beispiele

Es gibt verschiedene Arten von Anglizismen in der deutschen Sprache. Diese beziehen sich auf unterschiedliche sprachliche Bereiche:

  • Lexik (Wortebene): englische Begriffe werden ins Deutsche übernommen (z. B. Internet)
  • Syntax (Satzebene): englische Ausdrücke werden an den deutschen Satz angepasst (z. B. cool → das coolste)
  • Semantik (Inhaltsebene): Bedeutungen bzw. Konzepte werden übernommen (z. B. Wolkenkratzer → skyscraper)
  • Phonetik (Lautebene): die englische Aussprache wird auf deutsche Wörter übertragen (z. B. IT → „ei ti“)

In der folgenden Tabelle siehst du die Arten veranschaulicht durch Beispiele und eine Erklärung:

Art Anglizismen Beispiele (Alltag) Anglizismen Bedeutung
Wortentlehnung (lexikalisch) Laptop, Internet, joggen, cool Das englische Wort wird in das Deutsche übernommen und nach den grammatischen Regeln angepasst.
Lehnübersetzung (lexikalisch) Gehirnwäsche (brainwashing), Kreditkarte (credit card) Das englische Wort wird 1:1 ins Deutsche übersetzt
Lehnübertragung (semantisch) Wolkenkratzer (eigentlich Himmelkratzer, da: skyscraper) Die Idee hinter dem englischen Wort wird übernommen, aber nicht wörtlich übersetzt.
Lehnbedeutung (semantisch) realisieren (deutsch: etwas bemerken; englisch „to realise„: etwas verwirklichen) Dem deutschen Wort kommt zusätzlich die englische Bedeutung hinzu.
Scheinanglizismus Handy (deutsch: Mobiltelefon, Smartphone; englisch: praktisch, bequem)  Ein deutsches Wort sieht aus wie ein Anglizismus, ist aber keiner. Dies kann vor allem an der Aussprache liegen.

Anglizismus – Besonderheiten

Neben diesen Hauptarten gibt es noch weitere Besonderheiten. Es müssen nicht zwangsläufig ganze Wörter aufgenommen werden, um als Anglizismus zu gelten. Auch kleinste englische Muster, die ins Deutsche übertragen werden, zählen dazu:

  1. Phonetischer Anglizismus: Manchmal werden Wörter oder Akronyme (Kurzwörter aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter) englisch ausgesprochen, obwohl ihre Herkunft ursprünglich nicht aus dem Englischen stammt. Dann handelt es sich um einen phonetischen Anglizismus.
    Beispiel: Das Akronym „IT“ wird „ei ti“ ausgesprochen und folgt damit einem englischen Aussprachemuster. Doch eigentlich handelt es sich um eine Abkürzung des deutschen Wortes „Informationstechnologie“.

  2. Orthografischer Anglizismus: Auch bei der Rechtschreibung (Orthografie) übernehmen wir manchmal die englische Variante. Dabei kannst du grundsätzlich den deutschen Mustern folgen.
    Beispiel: Beim Begriff „Holocaust“, den wir im Deutschen verwenden, ist das „c“ typisch im Englischen.

  3. Morphologischer Anglizismus: Dazu zählen englische Wörter, die auf grammatischer Ebene den deutschen Regeln folgen und somit innerhalb eines Satzes angepasst werden.
    Beispiel: Marc jumped den ganzen Tag auf dem Trampolin. 
    Die richtige englische Form hieße eigentlich „(Marc) jumps“. Doch da wir im Deutschen in der Regel ein „t“ verwenden, wandeln wir den englischen Begriff zum typisch englischen „-ed“ ab, was grammatikalisch eigentlich falsch ist. 

Anglizismen Definition – Formen

Wie verbreitet sind Anglizismen in der deutschen Sprache? Neben den verschiedenen Arten von Anglizismen gibt es auch verschiedene Formen bzw. Ausprägungen. Welche Formen es gibt und wie hoch deren Anteil im Deutschen ist, erklären wir dir jetzt.

Verdrängende Anglizismen

Damit sind Anglizismen gemeint, die existierende deutsche Begriffe ersetzen. Sie stehen besonders häufig in der Kritik, da viele Personen trotz vorhandener deutscher Begriffe zum englischen Wort greifen. Ganze 79 % der Anglizismen in der deutschen Sprache fallen unter diese Kategorie. 

Beispiele: Adapter, Agent, Apartment, Deadline

Differenzierende Anglizismen

Darunter verstehst du englische Wörter, die eine Alternative zu den existierenden deutschen Begriffen darstellen. Du kannst deutsche Wörter also durch differenzierende Anglizismen austauschen. Sie verdrängen die deutschen Wörter jedoch nicht. Der Anteil dieser Form beträgt etwa 18 %

Beispiele: All-in-one, Banner, Bestseller, Bowling, Brainstorming

Ergänzende Anglizismen

Nur 3 % aller Anglizismen sind ergänzend. Diese füllen die Lücken der deutschen Sprache. Sollte es für ein bestimmtes Konzept nicht das passende deutsche Wort geben, kommt ein ergänzender Anglizismus zum Einsatz. Sie verdrängen also keine deutschen Wörter, sondern bereichern die deutsche Sprache mit neuen Wortkreationen.

Beispiele: Aerobic, Babysitter, Boykott, Clown, flirten, Monster

Anglizismen: Pro & Contra

Was Anglizismen in der deutschen Sprache betrifft, scheiden sich die Geister. Die Einen bezeichnen die vermehrte Eingliederung von englischen Wörtern in die deutsche Sprache als Sprachverfall. Andere sehen darin eine Bereicherung der deutschen Sprache. Im Folgenden siehst du die wichtigsten Anglizismen Pro-/Contra-Argumente auf einen Blick:

Anglizismen Pro Anglizismen Contra
+ Die deutsche Sprache wird durch Anglizismen bereichert, da es für bestimmte Konzepte keinen passenden deutschen Begriff gibt. – Sie tragen zum Sprachverfall bei.
+ Die deutsche Sprache wird lebendiger. – Man macht falsche Annahmen über die Herkunft des Wortes (Scheinanglizismus).
+ Sie sind keine Gefahr für die deutsche Sprache als „Kulturgut“, da sie nur einen sehr geringen Anteil ausmachen.  – Das Deutsche und Englische wird vermischt („Denglisch“). Die deutsche Sprache als „Kulturgut“ wird „verunstaltet„.
+ Durch die Globalisierung sind Länder besser miteinander vernetzt. Die internationale Kommunikation findet auf Englisch statt.  – Es kommt zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Rechtschreibung (Homeoffice, Home Office oder gar Home-Office?)
+ Sie fassen das Konzept knapper zusammen als das Deutsche

– Die ältere Generation versteht die jüngere Generation nicht mehr, da typischerweise der Einsatz von Anglizismen Jugendsprache ist.

Ob man eingedeutschte Begriffe aus dem Englischen nun gut oder schlecht findet, muss jeder für sich selbst entscheiden. Fest steht aber, dass jede Sprache auf der Welt einem steten Wandel unterliegt. Ohne einen solchen Sprachwandel wären wir heute nicht dort, wo wir sind. 

Übungen

Na, alles verstanden? Dann lass uns das doch gleich mal testen. Wir haben dir ein paar Übungen zusammengestellt:

  1. Was ist ein Anglizismus?
    → Lösung: Ein Anglizismus ist ein sprachlicher Ausdruck, der aus dem Englischen in die deutsche Sprache übernommen wurde.
  2. Welche Formen kann ein Anglizismus einnehmen?
    → Lösung: Ein Anglizismus kann verdrängend, differenzierend oder ergänzend sein.
  3. Aus welchen Berufsfeldern stammt ein Anglizismus häufig?
    → Lösung: Aus modernen, neuartigen Berufsfeldern wie dem Marketing.
alle Lösungen einblenden

Probs/Props

Geschafft! Jetzt kennst du die Anglizismen-Bedeutung und ihre Verwendung im Alltag. Probs gehen raus an dich! Du weißt nicht, was mit Probs gemeint ist? Dann schau doch gleich unser Video !

Zum Video: Props / Probs
Zum Video: Props / Probs

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .