Bist du dir unsicher, wann du den Genitiv und Dativ verwenden musst und was der Unterschied zwischen den beiden Fällen ist? Dann ist dieser Beitrag und unser passendes Video genau richtig für dich!
Genitiv (2. Fall) und Dativ (3. Fall) sind im Deutschen zwei der 4 Fälle (Kasus). Der 2. Fall bezeichnet meist den Besitzer einer Sache. Beim 3. Fall handelt es sich häufig um eine Person oder Sache, die etwas bekommt. Das nennst du indirekte Objekte.
Oft stehen Nomen in den beiden Fällen. Du musst sie deklinieren. Deklinieren heißt, dass du sie in ihrer Form an den Fall, die Person, das Geschlecht und die Anzahl anpasst. Außerdem deklinierst du auch die Begleiter des Nomens. Solche Begleiter können Artikel , Adjektive oder Pronomen sein. Wann du welchen der beiden Fälle benutzt, erkennst du an den Präpositionen und Verben , die vor ihnen stehen. Die Genitiv-Frage lautet „Wessen?“ und die Dativ-Frage ist „Wem oder was?“.
Du verwendest den 2. Fall, um über Zugehörigkeit zu sprechen. Wenn du testen willst, ob du ihn an der richtigen Stelle verwendest, kannst du dir die Genitiv-Frage stellen. Den 3. Fall verwendest du oft als indirektes Objekt, also als Empfänger einer Sache.
Dativ – Beispiel: Sie gibt dem Lehrer das Buch. (Der Lehrer ist also der Empfänger des Buches.)
Mit der Dativ-Frage „Wem oder was?“ kannst du prüfen, ob du den 3. Fall an der richtigen Stelle benutzt. Die Verwendungen siehst du hier genauer erklärt:
Nach manchen Präpositionen kannst du nur den Genitiv oder nur den Dativ verwenden. In der Tabelle siehst du sie:
Genitiv | Dativ | |
Präpositionen |
angesichts, aufgrund, anstelle, außerhalb, infolge, innerhalb, mittels, seitens, statt Wenn das Nomen von einem Artikel, Adjektiv oder Pronomen begleitet wird: einschließlich, laut, trotz, wegen |
aus, außer, bei, dank, gegenüber, gemäß, mit, nach, seit, von |
Beispiele |
→ Statt der Jacke habe ich mir dann die Hose gekauft. → Einschließlich der Lehrer waren alle zum Schulfest gekommen. |
→ Außer dir war niemand hier. → Mit seinem besten Freund ist es immer lustig. |
Außerdem verwendest du nach manchen Verben nur den Genitiv oder den Dativ. Wenn du den 3. Fall mit einem der Verben verwendest, ist der 3. Fall das Dativobjekt.
Genitiv | Dativ | |
Verben | jemanden einer Sache anklagen, jemanden einer Sache beschuldigen, sich einer Sache rühmen, sich einer Sache erinnern, sich einer Sache erfreuen, einer Sache gedenken, einer Sache bedürfen |
antworten, danken, folgen, gratulieren, gehorchen, helfen, verzeihen, zuhören, zustimmen |
Beispiele | → Es bedarf ihres Wissens bei der Aufgabe. | → Sie stimmt dem Vorschlag zu. |
Achtung: Das Verb erinnern kannst du übrigens auch mit der Präposition an und dem Akkusativ verwenden.
In der Umgangssprache benutzt du oft nicht den 2. Fall, sondern den 3. Fall mit der Präposition von.
Den 3. Fall nimmst du außerdem, wenn der Genitiv Plural in seiner Form nicht einfach erkennbar ist. Also zum Beispiel, wenn du nicht die Endung -er bei den Begleitern benutzt und das Nomen allein steht.
Manchmal kannst du entscheiden, ob du den 2. Fall oder den 3. Fall verwenden willst. Das ist bei folgenden Präpositionen der Fall, wenn das Nomen allein (ohne Begleiter) steht:
Trotz Dativ oder Genitiv – Beispiel:
Es gibt außerdem Sätze, in denen du beide Fälle brauchst. Zum Beispiel, wenn du es vermeiden willst, den Genitiv zweimal zu benutzen.
Dativ oder Genitiv – Beispiel:
Um beide Fälle richtig in einem Satz verwenden zu können, musst du sie aber noch deklinieren. Wie das für Nomen und Artikel funktioniert, siehst du in der Tabelle:
maskulin | feminin | neutral | Plural | |
Genitiv |
des Mann(e)s eines Mann(e)s keines Mann(e)s |
der Frau einer Frau keiner Frau |
des Kind(e)s eines Kind(e)s keines Kind(e)s |
der Familien – keiner Familien |
Dativ |
dem Mann einem Mann keinem Mann |
der Frau einer Frau keiner Frau |
dem Kind einem Kind keinem Kind |
den Familien – keinen Familien |
Genitiv/Dativ – Beispiele:
Jetzt kannst du die beiden Fälle Dativ und Genitiv richtig verwenden. Wenn du eine Übersicht über alle 4 Fälle im Deutschen suchst, dann schau dir einfach dieses Video an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.