Im Deutschen gibt es drei verschiedene Modi: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Was ein Modus ist und wie du die drei Modi in Deutsch bildest und verwendest, erfährst du hier und in unserem Video .
Ein Modus ist die Aussageweise eines Verbs . Das bedeutet, dass du einen Modus nutzt, um deiner Aussage eine Bedeutung zu verleihen.
Im Deutschen gibt es drei Modi (Plural von Modus): den Indikativ (Wirklichkeitsform), den Konjunktiv (Möglichkeitsform) und den Imperativ (Befehlsform). Je nachdem, welche Absicht du mit einer Aussage hast, nutzt du unterschiedliche Modi.
Du nutzt…
Der Begriff Modus (Plural: Modi) stammt vom lateinischen ‚modus‘ und ist eine grammatische Kategorie des Verbs. Der Modus beschreibt die Art und Weise, also wie etwas gesagt wird. Dabei ist konkret die Haltung des Sprechers zu seiner Aussage gemeint.
Beim Indikativ handelt es sich um den Modus, der ausdrückt, was tatsächlich geschieht und real ist. Da es sich hier um die normale und meistgebrauchte Form von Verben handelt, nennst du ihn auch Normalmodus. Beziehst du dich auf Beobachtungen, Zustände oder Vorgänge, nutzt du den Indikativ. Hier siehst du ein einfaches Beispiel:
Am folgenden Beispiel siehst du, wie das Verb haben in der 1. Person Singular in allen Zeitformen im Indikativ gebildet wird:
Mit dem Indikativ drückst du eine Tatsache ohne Wertung aus. Das heißt, dass du dem Gesagten keine persönliche Bedeutung gibst.
Merke: Du kannst mit dem Indikativ auch etwas Ausgedachtes, eine Möglichkeit oder etwas Allgemeingültiges ausdrücken.
Den Konjunktiv I verwendest du meist für die indirekte Rede . Das heißt, dass du etwas wiedergibst, das jemand anderes gesagt hat. Wie das aussieht, siehst du am folgenden Beispiel:
Wenn du den Konjunktiv I bildest, fügst du dem Verbstamm im Indikativ Präsens die passende Endung hinzu: –e, –est, –e, –en, –et, –en.
Merke: Beim Verb sein hängst du für die 1. und 3. Person Singular (ich, er/sie/es) kein –e an.
machen | sein (Ausnahme) | |
ich | mache | sei |
du | machest | seiest |
er/sie/es | mache | sei |
wir | machen | seien |
ihr | machet | seiet |
sie | machen | seien |
Informationen zu Ausnahmen und weitere Beispiele findest du hier .
Beim Konjunktiv I sprichst du aus der Perspektive einer anderen Person. Damit ist die indirekte Rede gemeint. Außerdem nutzt du den Konjunktiv I für feste Redewendungen.
Eine weitere Form vom Konjunktiv ist der Konjunktiv II . Dabei handelt es sich um den Modus, mit dem du Wünsche oder irreale, also nicht wirkliche Situationen ausdrücken kannst.
Den Konjunktiv II bildest du im Präsens folgendermaßen: Der Verbstamm ergibt sich durch den Indikativ Präteritum. Die Endungen bleiben wie beim Konjunktiv I: –e, –est, –e, –en, –et, –en.
Merke: Bei unregelmäßigen Verben werden die Vokale a, o, und u zu einem Umlaut (a → ä, o → ö, u → ü).
haben | sein (Ausnahme) | |
ich | hätte | wäre |
du | hättest | wärest |
er/sie/es | hätte | wäre |
wir | hätten | wären |
ihr | hättet | wäret |
sie | hätten | wären |
Wie du den Konjunktiv II in der Vergangenheit bildest, kannst du hier genauer nachlesen.
Wenn du Wünsche, irreale Situationen oder auch höfliche Bitten ausdrücken möchtest, nutzt du in der Regel den Konjunktiv II. Darüber hinaus kannst du den Konjunktiv II auch in der indirekten Rede nutzen.
Den Modus Imperativ nutzt du, um einen Befehl oder eine Aufforderung auszudrücken. Diese richtest du persönlich an eine 2. Person im Singular (du), im Plural (ihr) oder an die 1. Person im Plural (wir). Dabei steht das Verb im Imperativ im Satz an erster Stelle.
Um den Imperativ zu bilden, setzt du das Verb in seiner konjugierten Präsensform am Anfang des Satzes. Wie das Verb endet, ist von dem Pronomen abhängig.
Merke: Achte bei der Bildung der Befehlsform in der 2. Person Singular (du) darauf, dass bei unregelmäßigen Verben ein Vokalwechsel stattfindet (e → i/ie).
Infinitiv | 2. Person Singular (du) | 1. Person Plural (wir) | 2. Person Plural (ihr) | 3. Person Plural (Höflichkeitsform) |
machen | mach | machen | macht | machen |
sprechen (Ausnahme) | sprich | sprechen | sprecht | sprechen |
laufen | lauf | laufen | lauft | laufen |
Weitere Informationen und Beispiele zur Bildung des Imperativs findest du in diesem Beitrag .
Es gibt noch weitere Möglichkeiten, wie du den Imperativ nutzen kannst. Neben Aufforderungen und Befehlen nutzt du den Imperativ zum Ausdruck von:
Geschafft! Jetzt kannst du die Frage: „Was ist ein Modus?“ beantworten und hast einen guten Überblick über die drei Modi in Deutsch bekommen. Wenn du dir beim Konjunktiv I und II noch unsicher bist, dann schau dir am besten unser ausführliches Video dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.