Die richtige Kommasetzung fällt dir noch schwer? Keine Sorge, in unserem Beitrag und im Video erklären wir dir alle Regeln zur Kommasetzung einfach und verständlich!
Inhaltsübersicht
- Wann setzt man ein Komma?
- 1. Kommasetzung bei Haupt- und Nebensätzen
- 2. Kommasetzung bei Aufzählungen
- 3. Kommasetzung bei Infinitivgruppen
- 4. Kommasetzung bei Partizipgruppen
- 5. Kommasetzung bei Zusätzen und Einschüben
- 6. Kommasetzung bei Hervorhebungen
- Kommasetzung Übungen
- Kommasetzung – häufigste Fragen
- Wann setzt man ein Komma bei sowohl als auch?
Wann setzt man ein Komma?
Mit einer korrekten Kommasetzung kannst du Sätze sinnvoll unterteilen und verständlich machen. Mit diesen 6 einfachen Komma-Regeln wirst du sie dir ganz leicht merken können:
Kategorie | Beispiel |
Haupt- und Nebensätze | Mira schreibt ihren Freunden , wobei sie dauernd grinst. |
Aufzählungen | Meine Lieblingseissorten sind Vanille , Zitrone und Stracciatella. |
Infinitivgruppen | In den Sommerferien ist Zeit , einfach mal zu entspannen. |
Partizipgruppen | Er winkte und verließ , geföhnt und gekleidet , das Haus. |
Zusätze und Einschübe | Wir waren Falafel essen , mein Lieblingsessen. |
Hervorhebungen | Wow , was für eine coole Serie! |
Die 6 Regeln zur Kommasetzung bestimmen, wann du ein Komma schreiben musst. Du kannst dir aber merken, dass Kommas oft da stehen, wo du beim Sprechen eine Pause machst.
1. Kommasetzung bei Haupt- und Nebensätzen
Die Kommasetzung bei Haupt- und Nebensätzen ist die 1. Regel. Hier unterscheidest du zwischen Sätzen ohne und mit Konjunktion . Schauen wir uns diese Regel jetzt genauer an. Los geht’s!
Haupt- und Nebensätze ohne Konjunktion
Das Komma grenzt Nebensätze von Hauptsätzen ab. Wenn Nebensätze ein konjugiertes (gebeugtes) Verb haben, sind sie eigenständig. In unserem Beispiel wäre das schreibt, grinst, melde, etc. Das heißt, dass du sie durch ein Komma vom Hauptsatz abtrennen musst.
Hauptsatz und Nebensatz
- Mira schreibt ihren Freunden auf WhatsApp , wobei sie dauernd grinst.
- Ich melde mich bei euch , wenn ich Zeit habe.
Zwei Hauptsätze
- Mira schreibt ihren Freunden auf WhatsApp , sie grinst dabei dauernd.
- Ich habe Zeit , ich melde mich bei euch.
Mehrere Nebensätze
- Mira schreibt ihren Freunden auf WhatsApp , wobei sie dauernd grinst , was ihre Mutter freut.
Eingeschobene Sätze
Wenn ein Satz in einen anderen Satz eingeschoben wird, nennst du das Parenthese
. Ist das der Fall, dann musst du am Anfang und am Ende ein Komma setzen.
- Mira , die dauernd grinst , schreibt ihren Freunden auf WhatsApp.
Verkürzte Einschübe
Wenn der eingeschobene Satz verkürzt wird, also ein Verb oder ein Subjekt weggelassen werden (zum Beispiel bei „wenn möglich“ statt „wenn es möglich ist“), kann ein Komma gesetzt werden.
- Kannst du morgen , wenn möglich , vorbeikommen?
Haupt- und Nebensätze mit Konjunktionen
Wenn eine Konjunktion in einem Satz steht, musst du meistens ein Komma setzen. Konjunktionen sind Bindewörter (z. B. und, oder, weil), die entweder einen Nebensatz einleiten oder zwei Hauptsätze miteinander verbinden.
Wahlkomma
Bei vergleichenden Konjunktionen (z. B. oder, entweder…oder, sowie, und) kannst du ein Komma setzen, um die Abtrennung zu verdeutlichen.
-
Mira schreibt ihren Freunden auf WhatsApp und sie grinst dauernd. ✓
→ häufiger genutzt -
Mira schreibt ihren Freunden auf WhatsApp , und sie grinst dauernd. ✓
→ seltener genutzt
Pflichtkomma
Handelt es sich jedoch um entgegengesetzte Konjunktionen (z. B. jedoch, aber, sondern, wie, obwohl) musst du ein Komma setzen.
- Mira schreibt ihren Freunden auf WhatsApp , obwohl ihre Mutter es unhöflich findet. ✓
- Mira schreibt ihren Freunden auf WhatsApp obwohl ihre Mutter es unhöflich findet. ✗
Du bist dir noch unsicher, vor welchen Konjunktionen du ein Komma setzen musst? In diesen Videos erfährst du, wann ein Komma vor um und ein Komma vor ob kommt.
2. Kommasetzung bei Aufzählungen
Bei Aufzählungen und Aneinanderreihungen muss immer ein Komma gesetzt werden. Das gilt sowohl für die Reihung von einzelnen Wörtern als auch für die Reihung von Wortgruppen. Schauen wir uns jetzt die Kommaregeln bei Aufzählungen mit und ohne Konjunktionen an.
Aufzählung ohne Konjunktionen
Stehen die Wörter ohne Konjunktion nebeneinander, musst du sie mit Kommas voneinander abtrennen. Dafür gibt es 4 verschiedene Fälle.
Aufzählung am Satzende
- Ich war schon in Spanien , Tschechien , Frankreich und Italien.
Satzanfang
- Deutschland , Spanien , Frankreich sind Länder in Europa.
Kommasetzung bei gereihten Adjektiven
Zwischen gleichwertigen Adjektiven (Wie-Wörtern) musst du ein Komma setzen. Du kannst überprüfen, ob sie gleichwertig sind, indem du ein ,und‘ zwischen die beiden Adjektive setzen kannst oder sie miteinander tauschst. Klappt das, so sind sie gleichwertig.
- Das ist der günstigste , schnellste Tarif, den ich bisher hatte. ✓
-
Das ist der günstigste und schnellste Tarif, den ich bisher hatte. ✓
-
Das ist der günstigste , deutsche Tarif, den ich bisher hatte. ✗
→ nicht gleichwertig, „günstigste“ bezieht sich auf „deutsche Tarif“ als komplette Einheit und nicht nur auf „Tarif“ - Das ist der günstigste deutsche Tarif, den ich bisher hatte. ✓
Aufzählungen mit Konjunktionen
Soweit alles klar? Schauen wir uns nun die Kommaregeln zu Aufzählungen mit Konjunktionen an.
Konjunktionen ohne Komma
Stehen diese vergleichenden Konjunktionen zwischen den aufgezählten Teilen, musst du kein Komma setzen:
Das sieht beispielsweise so aus:
- Klein [ ] und Groß freuen sich auf den Jahrmarkt.
- Klein [ ] wie Groß werden dort sicherlich Spaß haben.
- Es gibt sowohl Fahrgeschäfte für Jung [ ] als auch für Alt.
Konjunktionen mit Komma
Die entgegengesetzten oder auch bekräftigenden Konjunktionen brauchen alle ein Komma. Das gilt beispielsweise diesen Konjunktionen:
Zum Beispiel so:
- Er war unterhaltsam , aber laut.
- Sie bemerkte noch den Fehler , jedoch zu spät.
3. Kommasetzung bei Infinitivgruppen
Eine Infinitivgruppe besteht aus einem Infinitiv (Grundform des Verbs ), einem ,zu‘ und teilweise noch weiteren Wörtern. Du kannst zwischen einem einfachen Infinitiv und einem erweiterten Infinitiv unterscheiden.
Einfacher Infinitiv
Ein einfacher Infinitiv enthält neben dem Infinitiv keine weiteren Wörter. Hier kannst du ein Komma setzen, wenn du die Gliederung des Satzes betonen möchtest.
- Zu shoppen , macht ihm großen Spaß.
- Ich freue mich schon darauf , zu lernen.
Ist der einfache Infinitiv eingeschoben, dann heißt es wieder: entweder zwei Kommas oder gar keines.
- Ihre Freude , Neues zu lernen , wurde belohnt. ✓
- Ihre Freude Neues zu lernen wurde belohnt. ✓
Erweiterte Infinitivgruppe
Der erweiterte Infinitiv besteht aus dem Infinitiv und weiteren Wörtern. Deshalb bezeichnest du ihn auch als satzwertigen Infinitiv. Um den Rest des Satzes abzutrennen, kannst du hier ein Komma setzen. Wie beim einfachen Infinitiv setzt du hier bei Einschüben entweder zwei Kommas oder gar kein Komma.
Es gibt aber drei Fälle, bei denen du ein Komma setzen musst:
- Der Infinitiv bezieht sich auf ein Substantiv
.
→ Sie gab ihm den Auftrag , das Essen vorzubereiten.
- Der Infinitiv wird durch die Konjunktionen als, anstatt, statt, außer, ohne und um eingeleitet.
→ Er machte alles , um eine gute Note zu erhalten. - Der Infinitiv wird von einem hinweisenden Wort (z. B. es, das, daran, darin) angekündigt oder aufgenommen.
→ Es wäre perfekt , heute Abend noch Karten für die Vorstellungen zu bekommen.
4. Kommasetzung bei Partizipgruppen
Ein Partizip ist ein Mittelwort, weil es Merkmale von Verb und Adjektiv besitzt. Es gibt das Partizip I (z. B. lachend) und das Partizip II (z. B. gelacht). Mit Partizipgruppen beschreibst du Eigenschaften oder Handlungen des Subjekts genauer.
Partizipgruppen können durch ein Komma abgetrennt werden. Ist die Partizipgruppe in den Satz eingeschoben, gilt die Regel: Entweder zwei Kommas oder keines.
- Strahlend und winkend , kam sie auf ihn zu. ✓
- So machen sie sich , gesättigt und gestärkt , auf den Weg. ✓
- So machen sie sich gesättigt und gestärkt auf den Weg. ✓
- Die Partizipgruppe wird mit einem Wort angekündigt oder aufgenommen.→ Exakt so , grummelnd und mies gelaunt , öffnet er die Tür.
- Das Partizip folgt als Erklärung auf ein Substantiv oder ein Pronomen.→ Sie , lächelnd , begrüßt ihn freundlich.
- Das Partizip steht als Nachtrag am Satzende.→ Er kam auf sie zu , seine Kinnlade runtergefallen.
5. Kommasetzung bei Zusätzen und Einschüben
Zusätze und Einschübe liefern eine zusätzliche Erklärung oder einen Kommentar für ein vorangegangenes Wort. Du erkennst sie daran, dass sie häufig mit bestimmten Wörtern, wie zum Beispiel nämlich, insbesondere oder und zwar eingeleitet werden. Um sie vom Rest des Satzes abzutrennen, musst du hier Kommas setzen. Bei Einschüben kannst du wieder zwei Kommas oder gar keines setzen.
- Ich möchte eine orangene Handyhülle , nämlich in meiner Lieblingsfarbe.
- Fast-Food , insbesondere Burger , könnte ich jeden Tag essen.
- Ausdauersportarten , wie Joggen, Fahrradfahren und Schwimmen , gehören zu meinen Favoriten.
Wenn am Anfang die Präpositionen in, vor, aufgrund, statt, nach etc. stehen, dann ist der Satz kein Einschub. Du schreibst hier also kein Komma!
- Nach ihrem Urlaub muss sie zurück zur Arbeit. ✓
- Nach ihrem Urlaub, muss sie zurück zur Arbeit. ✗
- Aufgrund seiner vielen Erfahrung fiel ihm die Aufgabe sehr leicht. ✓
- Aufgrund seiner Erfahrung, fiel ihm die Aufgabe sehr leicht. ✗
Vorangestellte Hervorhebungen
- Lustig und schön , so hatte er sie in Erinnerung.
- Warmer Sonnenschein , endlich bist du wieder da.
Kommasetzung bei Ausrufen
- Super , das war echt eine große Hilfe!
- Ach , was für ein tolles Wetter!
- Das war ja ekelhaft , iih!
Kommasetzung bei einer Stellungnahme
- Ja , wir haben den Campingplatz schon im Januar gebucht.
- Nein , wir haben nicht vor, ihn jetzt noch abzusagen.
Kommasetzung bei Anreden
Bei Anreden musst du auch ein Komma setzen. Sind diese in den Satz eingeschoben, musst du sie mit zwei Kommas abtrennen.
- Gute Besserung , Anna!
- Ich wünsche dir , lieber David , alles Gute zum Geburtstag.
- Johanna , kommst du bitte mal?
Kommasetzung Übungen
Willst du deine Kommasetzung prüfen? Dann sind unsere Kommasetzung Übungen ideal für dich. Wenn du deine Antworten später kontrollieren willst, klick einfach auf das Lösungsfeld mit dem Auge. So siehst du, ob du die Kommas korrekt gesetzt hast.
- Wir essen jetzt , Opa.
- Du bist schneller als ich.
- Du bist schneller , als ich es letztes Jahr war.
- Das ist das beste italienische Eis , das ich je gegessen habe.
- Am liebsten mag ich Pizza , Döner und Burger.
- Sie kam pünktlich im Büro an , gut gekleidet und geschminkt.
- In meinen Lieblingsfarben , nämlich blau , rot und grün , habe ich T-Shirts.
- Ich habe keine Angst , zu verlieren.
- Tobi , kommst du?
- Genau so , prustend und lachend , kamen sie von der Feier zurück.
Du willst noch mehr Übungen zu den Kommasetzung Regeln machen? Dann teste dein Wissen in unserem Extra-Beitrag dazu. So kannst du ganz einfach deine Kommasetzung überprüfen!
alle Lösungen einblendenKommasetzung – häufigste Fragen
-
Wann setzt man ein Komma?
Du setzt ein Komma, um Nebensätze von Hauptsätzen abzutrennen. Wenn Sätze ein gebeugtes Verb haben, sind sie eigenständig.
→ Zum Beispiel: Ich melde mich bei euch, wenn ich Zeit habe.
-
Kommt vor „aufgrund“ ein Komma?
Wenn die Präposition aufgrund am Anfang steht, dann ist der Satz kein Einschub. Du schreibst hier also kein Komma.
-
Wann darf kein Komma gesetzt werden?
Am Ende einer Aufzählung darf kein Komma gesetzt werden, wenn der Satz fortgesetzt wird. Zum Beispiel so: Deutschland , Spanien , Frankreich sind Länder in Europa.
Wann setzt man ein Komma bei sowohl als auch?
Prima, jetzt kennst du alle wichtigen Regeln zur Kommasetzung in Deutsch! Aber weißt du auch, wie du sie im Einzelfall anwendest? Zum Beispiel: Wann setzt man ein Komma bei sowohl als auch? Das erfährst du hier
!