Die richtige Kommasetzung fällt dir noch schwer? Keine Sorge, in unserem Beitrag und in unserem Video erklären wir dir alle Kommasetzung Regeln einfach und verständlich!
Eine korrekte Kommasetzung ist wichtig, damit deine Sätze strukturiert und verständlich sind. Mit diesen sechs einfachen Komma-Regeln wirst du sie bestimmt im Kopf behalten.
Kommasetzung-Regeln: Du setzt ein Komma bei Haupt- und Nebensätzen, Aufzählungen, Infinitivgruppen, Partizipgruppen, Zusätzen und Einschüben, und Hervorhebungen.
Kategorie | Beispiel |
Haupt- und Nebensätze | Mira schreibt ihren Freunden , wobei sie dauernd grinst. |
Aufzählungen | Meine Lieblingseissorten sind Vanille , Zitrone und Stracciatella. |
Infinitivgruppen | In den Sommerferien ist Zeit , einfach mal zu entspannen. |
Partizipgruppen | Er winkte und verließ , geföhnt und gekleidet , das Haus. |
Zusätze und Einschübe | Wir waren Falafel essen , mein Lieblingsessen. |
Hervorhebungen | Wow , was für eine coole Serie! |
Mit einem Komma trennst du Sätze oder Satzteile voneinander, du kannst es aber auch bei Sprechpausen oder bei Einschüben benutzen. Beachte dabei aber immer die sechs Kommasetzung-Regeln.
Das Komma grenzt Nebensätze von übergeordneten Hauptsätzen ab. Wenn Nebensätze ein konjugiertes Verb haben, sind sie eigenständig. Dann musst du sie durch ein Komma vom Hauptsatz abtrennen.
Wenn ein Satz in einen anderen Satz eingeschoben wird, nennst du das Parenthese
. Ist das der Fall, dann musst du am Anfang und am Ende ein Komma setzen.
Wenn du auf eine Konjunktion in einem Satz stößt, musst du in den meisten Fällen ein Komma setzen. Konjunktionen sind Bindewörter, die entweder einen Nebensatz einleiten oder zwei Hauptsätze miteinander verbinden.
Bei vergleichenden Konjunktionen (z. B. oder, entweder…oder, sowie, und) kannst du ein Komma setzen, um die Abtrennung zu verdeutlichen.
Handelt es sich jedoch um entgegengesetzte Konjunktionen (z. B. jedoch, aber, sondern, wie, obwohl) musst du ein Komma setzen.
Du bist dir noch unsicher, vor welchen Konjunktionen du ein Komma setzen musst? Wir haben für dich auch eigene Videos, in denen du erfährst, wann ein Komma vor oder kommt, wie es beim Komma vor sowie aussieht, und wann ein Komma vor sondern kommt. Außerdem haben wir noch Beiträge zu Komma vor wie , Komma vor als , Komma vor um und Komma vor ob .
Zwischen gleichwertigen Adjektiven (Wie-Wörtern) musst du ein Komma setzen. Du kannst überprüfen, ob sie gleichwertig sind, indem du ein ,und‘ zwischen die beiden Adjektive setzt. Klappt das, so sind sie gleichwertig.
Hier stehen beide Adjektive im Superlativ
, also ihrer höchsten Steigerungsform.
In diesem Satz steht nur eines der beiden Adjektive im Superlativ, deshalb sind sie nicht gleichwertig.
und | oder | sowie | sowohl…als auch | weder…noch |
entweder…oder | beziehungsweise | respektive | nicht…noch | sowohl…wie auch |
Stehen vergleichende Konjunktionen zwischen den aufgezählten Teilen, musst du kein Komma setzen.
jedoch | sondern | doch | wie |
als | aber | denn | einerseits… andererseits |
Die entgegengesetzten oder auch bekräftigenden Konjunktionen verlangen alle ein Komma, also auch zwischen den aneinandergereihten Adjektiven.
Eine Infinitivgruppe besteht aus einem Infinitiv (Grundform des Verbs ), einem ,zu‘ und teilweise noch weiteren Wörtern. Du kannst zwischen einem einfachen Infinitiv und einem erweiterten Infinitiv unterscheiden.
Ein einfacher Infinitiv enthält neben dem Infinitiv keine weiteren Wörter. Hier kannst du ein Komma setzen, wenn du die Gliederung des Satzes betonen möchtest.
Ist der einfache Infinitiv eingeschoben, dann heißt es wieder: entweder zwei Kommas oder gar keines.
Der erweiterte Infinitiv besteht aus dem Infinitiv und weiteren Wörtern. Deshalb bezeichnest du ihn auch als satzwertigen Infinitiv. Um den Rest des Satzes abzutrennen, kannst du hier ein Komma setzen. Wie beim einfachen Infinitiv setzt du hier bei Einschüben entweder zwei Kommas oder gar kein Komma.
Es gibt aber drei Fälle, bei denen du ein Komma setzen musst:
Ein Partizip ist ein Mittelwort, weil es Merkmale von Verb und Adjektiv besitzt. Es gibt das Partizip I (z. B. lachend) und das Partizip II (z. B. gelacht). Mit Partizipgruppen beschreibst du Eigenschaften oder Handlungen des Subjekts genauer.
Partizipgruppen können durch ein Komma abgetrennt werden. Ist die Partizipgruppe in den Satz eingeschoben, gilt die Regel: Entweder zwei Kommas oder keines.
Hier gibt es auch wieder drei Fälle, bei denen du ein Komma setzen musst:
Zusätze und Einschübe liefern eine zusätzliche Erklärung oder einen Kommentar für ein vorangegangenes Wort. Du erkennst sie daran, dass sie häufig mit bestimmten Wörtern, wie zum Beispiel nämlich, insbesondere oder und zwar eingeleitet sind. Um sie vom Rest des Satzes abzutrennen, musst du hier Kommas setzen. Bei Einschüben kannst du wieder zwei Kommas oder gar keines setzen.
Bei Anreden musst du auch ein Komma setzen. Ist diese in den Satz eingeschoben, musst du sie mit zwei Kommas abtrennen.
Willst du prüfen, ob du alles verstanden hast? Dann sind unsere Kommasetzung Übungen ideal für dich. Wenn du deine Antworten später kontrollieren willst, klick einfach auf das Lösungsfeld mit dem Auge, dann siehst du, ob du die Kommas korrekt gesetzt hast.
Du willst noch mehr Übungen zu den Kommasetzung Regeln machen? Dann teste dein Wissen in unserem Extra-Beitrag dazu!
alle Lösungen einblendenPrima, jetzt kennst du alle wichtigen Regeln zur Kommasetzung. Aber weißt du auch, wie du sie im Einzelfall anwendest? Wann setze ich ein Komma etwa bei sowohl als auch? Das erfährst du hier
!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.