Wie kann ich Satzglieder bestimmen? In unserem Beitrag und in unserem Video erklären wir dir, wie du Satzglieder wie Subjekt und Prädikat herausfinden kannst.
Satzglieder bestimmen bedeutet, dass du Satzgliedern ihre Aufgaben und Funktionen zuordnest. Zu den Satzgliedern zählen Subjekt, Prädikat und Objekt sowie adverbiale Bestimmungen . Sie alle haben eine bestimmte Funktion innerhalb des Satzes. Beim Satzteile bestimmen möchtest du diese Funktionen herausfinden. Das geht ganz einfach mit den Fragewörtern, die du in unserer Tabelle siehst. Hiermit kannst du also die Satzglieder bestimmen.
Satzglieder bestimmen – Fragewörter:
Satzglied | Fragewort | |
Subjekt | Wer oder Was? | |
Prädikat | Was passiert? / Was macht das Subjekt? | |
Objekt
|
Genitivobjekt | Wessen? |
Dativobjekt | Wem? | |
Akkusativobjekt | Wen oder Was? | |
Präpositionalobjekt | Präposition + Wen?, Wem? oder Was? | |
Adverbiale Bestimmung |
des Ortes | Wo? Wohin? Woher? |
der Zeit | Wann? Wie lange? Wie oft? | |
der Art und Weise | Wie? Auf welche Art und Weise? Womit? | |
des Grundes | Warum? Weshalb? |
Jeder Satz enthält immer ein Subjekt und Prädikat. Deshalb bezeichnest du beide zusammen als Satzkern. Beim Satzglieder bestimmen macht es also Sinn, als erstes herauszufinden, wo sich das Subjekt und das Prädikat innerhalb des Satzes befinden. Zum Subjekt und Prädikat bestimmen solltest du die entsprechenden Fragewörter kennen.
Das Subjekt besteht immer aus einem Nomen oder Pronomen . Ob ein Nomen oder Pronomen in einem Satz auch das Subjekt ist, kannst du mit den Fragewörtern Wer? oder Was? herausfinden.
Im ersten Beispiel siehst du, dass zum Subjekt nicht nur das Nomen gehört, sondern auch der zugehörige Artikel und ein Adjektiv .
Das Prädikat besteht immer aus einem Verb . Du kannst das Prädikat erfragen, indem du die Frage Was macht das Subjekt? stellst. Wie du siehst, steht das Prädikat in direktem Zusammenhang mit dem Subjekt. Es sagt nämlich aus, was das Subjekt macht oder was mit ihm passiert.
Um herauszufinden, um welche Objektart es sich handelt, kannst du folgende Fragen stellen:
Schau dir auch zu den verschiedenen Objekten die Satzglieder Beispiele an:
Das Kind bekommt von seinen Eltern ein Geschenk. → Von wem bekommt das Kind ein Geschenk? → von seinen Eltern
Um die adverbialen Bestimmungen innerhalb eines Satzes zu erkennen und zu unterscheiden, kannst du die folgenden W-Fragen stellen:
Die folgenden Beispiele helfen dir beim Erkennen von adverbialen Bestimmungen:
Jetzt weißt du, wie du Satzteile bestimmen kannst. In unserem letzten Beispiel findest du mehrere Satzglieder. Da du die Fragewörter kennst, ist es gar nicht so schwer, die Satzglieder zu bestimmen:
Während der Sommerferien treffen die Kinder ihre Freunde im Freizeitpark.
Jetzt kennst du nicht nur die Antwort auf die Frage „Welche Satzglieder gibt es?“, sondern du weißt auch, wie du Satzteile bestimmen kannst. Fragst du dich jetzt aber, was der Unterschied zwischen Satzgliedern und Wortarten ist? Die Antwort darauf findest du hier .
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.