Video anzeigen

Du willst wissen, was der 3. Fall ist und wie du ihn anwenden kannst? Das zeigen wir dir hier.

Inhaltsübersicht

Was ist der 3. Fall?

Der 3. Fall ist einer von vier Fällen in der deutschen Grammatik. In der Fachsprache wird er Dativ genannt. Du kannst den Dativ, aber auch Wem-Fall nennen. Denn du erfragst ihn mit der Frage: „Wem?“

Beispiel:

  • Satz: Die Katze spielt mit der Maus.
  • Kontrollfrage: Mit wem spielt die Katze?
  • Antwort: Mit der Maus.
Die vier Fälle

In der deutschen Grammatik gibt es für jeden der vier Fälle ein solches Fragewort. 

Wann wird der 3. Fall verwendet? 

Du benutzt den 3. Fall, um zu sagen, mit wem oder womit du etwas tust. 

Der Dativ wird also verwendet, wenn etwas an einer Handlung beteiligt ist, aber die Handlung nicht selbst ausführt. Das Verb bestimmt dabei, wie das funktioniert.

  • Die Mutter spricht mit dem Kind.
  • Das Kind hört der Mutter zu.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du den Dativ verwenden sollst, frag einfach: Mit wem spricht die Mutter? Mit dem Kind. Wem hört das Kind zu? Der Mutter.

Übrigens: Das Wem oder das Womit des Satzes ist das Dativ-Objekt.

Dativ-Verben und Präpositionen

Ob der 3. Fall oder der 4. Fall verwendet wird, ist häufig vom Verb abhängig. Beispiele für Dativ-Verben sind: helfen, geben, sprechen, schenken und reden.

Außerdem gibt es Präpositionen, bei denen immer der 3. Fall verwendet wird. Beispiele dafür sind: ab, bei, vor und mit.

Wie wird der 3. Fall gebildet?

Den 3. Fall bildest du, indem du das Dativobjekt und den dazugehörigen Artikel veränderst. Die Veränderung ist dabei abhängig von dem Geschlecht und davon, ob das Objekt im Singular oder im Plural steht.

Wie wird der Dativ nach Geschlecht gebildet?

Bei dem Geschlecht wird der Artikel verändert. Schau dir in der Tabelle eine kleine Familie an. Dann siehst du, wie sich das Geschlecht auf den 3. Fall auswirkt.

  maskulin feminin neutral
bestimmter Artikel dem Vater der Mutter dem Kind

unbestimmter Artikel

einem Vater einer Mutter einem Kind
  • Die Mutter spielt mit dem Kind.
  • Das Kind streitet mit dem Vater.
  • Der Vater spricht mit der Mutter.

Wie wird der Dativ beim Plural gebildet?

Wenn du den dritten Fall im Plural verwendest, benutzen du den Artikel: den.
Außerdem passt du die Pluralform des Nomens mit einem zusätzlichen -n an. 

Beispiel

  • Die Mutter spielt mit den Kindern.
  • Die Pferde spielen mit den Pferden.
  • Die Kinder spielen mit den Kindern.

Übrigens: Es gibt auch einige Wörter mit einer besonderen Pluralform. 

  • Der Vogel spielt mit den Opossums.
  • Die Zeichensetzung überfordert mich, vor allem das mit den Kommas

Welche Pronomen werden beim 3. Fall verwendet?

Auch Pronomen können als Dativ-Objekt auftreten und werden dann in die Dativ-Form gestellt. Am häufigsten werden die Possessivpronomen verwendet. Diese kannst du so anpassen:

Personalpronomen Possessiv-
pronomen
maskulin feminin neutral Mehrzahl
1. Person (ich) mir meinem meiner meinem unseren
2. Person (du) dir deinem deiner deinem eurem
3. Person (er) ihm seinem seiner seinem ihren
3. Person (sie) ihr ihrem ihrer ihrem ihren
3. Person (es) ihm seinem seiner seinem ihren
1. Person (wir) uns unserem unserer unserem unseren
2. Person (ihr) euch eurem eurer eurem euren
3. Person (sie) ihnen ihrem ihrer ihrem ihren

3. Fall — Anpassung der Adjektive

Auch Adjektive werden an den 3. Fall angepasst. Und zwar, wenn sie ein Dativ-Objekt beschreiben. Du passt es dann mit der Endung -n an den 3. Fall an. Wie du in der Tabelle sehen kannst, bleibt das Adjektiv im Singular und im Plural gleich.

  maskulin feminin neutral Mehrzahl
Bestimmter Artikel dem borstigen Bären der garstigen Gans dem krankhaften Krokodil den törichten Tieren
Unbestimmter Artikel einem borstigen Bären einer garstigen Gans einem krankhaften Krokodil unseren törichten Tieren
  • Das Kind gehorcht dem bösen Bruder.
  • Ein Kind verzeiht seinen schwafelnden Schwestern.

3. Fall — häufigste Fragen

  • Was ist der 3. Fall?
    Der dritte Fall, auch bekannt als Dativ, beschreibt, mit wem oder womit eine Handlung ausgeführt wird. Daher wird er auch Wem-Fall genannt, da er mit der Frage „Wem?“ erfragt werden kann.
     
  • Wie frage ich nach dem 3. Fall?
    Du kannst den 3. Fall mit den Fragewörtern „Wem“ und „Womit“ erfragen.
    Die Fragewörter für die vier Fälle sind:
    1. Fall: wer?
    2. Fall: was?
    3. Fall wem?
    4. Fall: wen?
     
  • Wie erkenne ich den Dativ? 
    Den 3. Fall im Deutschen erkennst du an dem Artikel und an der Endung des Nomens. Indem du nach dem Wem des Satzes fragst, kannst du den Dativ vom Akkusativ unterscheiden.

Dativ oder Akkusativ?

Super, jetzt kennst du den dritten Fall. Dennoch ist es manchmal gar nicht so leicht, den Wem-Fall von dem Wen-Fall zu unterscheiden. In diesem Video wird dir der Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ ausführlich erklärt.

Zum Video: Dativ oder Akkusativ
Zum Video: Dativ oder Akkusativ

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .