Fragst du dich, was Doppelkonsonanten sind? In unserem Beitrag und in unserem Video  geben wir dir die Antwort und erklären dir, wann du Doppelkonsonanten benutzt. 

Inhaltsübersicht

Doppelkonsonanten einfach erklärt

Ein Doppelkonsonant besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Konsonanten (Mitlauten ). Zu den Doppelkonsonanten zählen -bb-, -dd-, -ff-, -gg-, -ll-, -mm-, -nn-, -pp-, -rr-, -ss- und -tt-.

Doppelkonsonanten – Beispiele:

  • knabbern, Teddy, Löffel, Bagger, bellen, Himmel, können, Lippe, knurren, Schlüssel, Ratte

Wie du in den Beispielen siehst, stehen die Doppelkonsonanten immer hinter einem betonten Vokal (a, e, i, o, u) oder Umlaut (ä, ö, ü). Konsonanten verdoppelst du immer dann, wenn du den betonten Vokal oder Umlaut kurz aussprichst.

Doppelkonsonanten – Regeln

Warum schreibst du eigentlich Nase mit nur einem s, aber nasse wie in „die nasse Straße“ mit zwei s? Sprich die beiden Wörter Nase und nasse mal nacheinander aus. Hörst du den Unterschied?

Den Vokal, also das a vor dem s bei Nase, sprichst du lang aus. Wenn du aber einen Doppelkonsonanten verwendest, also das s verdoppelst, sprichst du das a in nasse kurz aus. Fällt es dir schwer, den Unterschied zu hören? Schau dir einfach unser Video an, dann merkst du den Unterschied sofort.

Merke

Wenn du einen Doppelkonsonanten im Wort findest, sprichst du den Vokal oder Umlaut vor den Konsonanten kurz aus.

Doppelkonsonanten – Tipps und Tricks

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ein Wort mit doppelten Konsonanten schreiben musst, sprich das Wort ganz deutlich aus und zerlege es in seine Silben.

Verdoppelung bei kurzen Vokalen

Ein Wort wie klam mern besteht aus zwei Silben. Zwischen den Vokalen (a und e) der beiden Silben hörst du den Konsonanten m. Wenn du den Vokal der ersten Silbe kurz sprichst, ist die Silbe geschlossen. Das bedeutet, dass die Silbe mit einem Konsonanten endet. Deshalb musst du den Konsonanten verdoppeln.

Es kommt oft vor, dass ein Doppelkonsonant am Ende eines Wortes steht. Zum Beispiel: Nuss, soll, dünn
Bevor du diese Wörter in Silben zerlegen kannst, musst du sie verlängern:

  • Nomen verlängern: Nuss →  die Nüsse
    Setze das Nomen in die Mehrzahl.
  • Verben verlängern: soll wir sollen
    Setze das Pronomen wir vor das Verb.
  • Adjektive verlängern: nn →  die dünnen Stifte
    Verbinde das Adjektiv mit einem Nomen.

Keine Verdoppelung bei langen Vokalen

Du verdoppelst Konsonanten nicht, wenn du den Vokal in der ersten Silbe eines Wortes lang aussprichst. Das kannst du gut an den Beispielen Ha – se und le – ben erkennen. Wie du siehst, endet hier die erste Silbe auch mit dem Vokal, die Silbe ist also offen. 

  • Ha – se → Das a ist lang. Du verdoppelst das s nicht
  • le – ben  → Das e ist lang. Du verdoppelst das b nicht

Ausnahmen

Es gibt zwei Konsonanten, die du nicht verdoppelst: k und z. Wenn sie nach einem kurzen betonten Vokal stehen, schreibst du:

  • ck anstatt kk (Ecke, backen, Jacke)
  • tz anstatt zz (Witz, Mütze, schwitzen)

Nur bei ein paar Fachwörtern oder Fremdwörtern wie Skizze, Akkusativ oder Akkordeon werden k und z verdoppelt. 

Silbentrennung

Wenn du dir bei der Silbentrennung noch nicht ganz sicher bist, dann schau dir dazu dieses Video an. Das hilft dir bestimmt weiter!

Zum Video: Silbentrennung
Zum Video: Silbentrennung

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .