Video anzeigen

Unbestimmter Artikel

Unbestimmte Artikel benutzt du unbewusst in deinem täglichen Sprachgebrauch. Was unbestimmte Artikel eigentlich sind und wie du sie richtig verwendest, erfährst du in diesem Beitrag!

Inhaltsübersicht

Was ist ein unbestimmter Artikel?

Im Deutschen gibt es zwei unbestimmte Artikel: „ein“ und „eine“. „Ein“ verwendest du für maskuline und neutrale Nomen und „eine“ für feminine Nomen.

  • Ein Mann und ein Kind leben zusammen in einem Haus. 
  • Eine Frau lebt in einem Haus.

Unbestimmte Artikel begleiten Nomen, die nicht genau bestimmt oder bekannt sind oder die zum ersten Mal genannt werden.
→ z. B. Ein Hund bellt. (der Hund ist nicht bekannt und wurde das erste Mal erwähnt).

Die unbestimmte Artikel stehen immer vor einem Nomen und geben Informationen über das Geschlecht, die Anzahl und den Fall des Nomens. Deshalb heißt er auch unbestimmter Begleiter.

Im Gegensatz dazu gibt es auch die bestimmten Artikel der“, „die“ und „das“. Du benutzt sie, wenn etwas spezifisch ist oder bereits bekannt.
→ z. B. Der Hund bellt! (Wir sprechen von einem bestimmten Hund und nicht von irgendeinem. Der Hund wurde vorher bereits genannt.)

  • Der Mann und das Kind leben zusammen in einem Haus. 
  • Die Frau lebt in einem Haus.

Wann brauchst du einen unbestimmten Artikel?

Wie bereits erwähnt, verwendest du die unbestimmten Artikel, wenn du über etwas Unbestimmtes oder Allgemeines sprichst:

  • Ein Hund schläft viel.
  • Ich möchte ein Eis.

In den Beispielsätzen wird weder ein bestimmter Hund angesprochen, noch ein spezifisches Eis. Die Substantive sind nicht definiert und es ist nicht klar, von welchem Hund oder welchem Eis gesprochen wird.

Schon gewusst: Du kannst unbestimmte Artikel auch als indefinite Artikel bezeichnen.

Unbestimmter Artikel & die vier Fälle — Deklination

Verwendest du einen unbestimmten Artikel, passt du ihn an das dazugehörige Nomen an. Das bezeichnest du als Deklination. Dabei achtest du auf den Fall (Kasus), die Zahl (Numerus) und das Geschlecht (Genus).

Schau dir es in der folgenden Tabelle an:

  Maskulin Feminin Neutral
Nominativ ein Junge eine Frau ein Kind
Genitiv eines Jungen einer Mutter eines Kindes
Dativ einem Jungen einer Frau einem Kind
Akkusativ einen Jungen eine Frau ein Kind

Die unbestimmten Artikel im Maskulinum und Neutrum sind fast immer identisch. Als Grundform verwendest du den Nominativ Singular. Zum Beispiel eben: Ein Hund bellt.

Schauen wir uns die unterschiedlichen Fälle genauer an.

2. Fall Genitiv — unbestimmter Artikel 

Du verwendest den Genitiv, um eine Zugehörigkeit anzuzeigen. Die Endungen „-s“und „-r“sind typisch für den Genitiv und deuten darauf hin, dass ein Besitzverhältnis besteht.

  • Die Farbe eines Autos.
  • Das Auto einer Frau.

3. Fall Dativ – unbestimmter Artikel

Den Dativ erkennst du an den Endungen „-em und „-er. Du verwendest den Dativ, um zu zeigen, wen oder was die Handlung betrifft oder wem sie dient. Das kannst du in den folgenden Beispielen sehen.

  • Ich schenke einem Freund ein Buch.
  • Ich helfe einer jungen Frau.

4. Fall Akkusativ — unbestimmter Artikel 

Du kannst den Akkusativ an den Endungen „-en“, „-e“ erkennen. Er zeigt das direkte Objekt an — also den Gegenstand einer Handlung. Das kannst du an folgenden Beispielen sehen.

  • Ich esse einen Apfel.
  • Sie trägt eine Jacke.

Unbestimmter Artikel Plural

Steht ein Nomen im Singular, benutzt du immer einen unbestimmten Artikel. Anders ist das im Plural. Der unbestimmte Artikel hat im Deutschen keinen Plural, deshalb steht das Substantiv allein.

  • Singular: Ein Kind spielt auf der Straße.
  • Plural: Kinder spielen auf der Straße.

Merke: Alle unbestimmten Artikel haben keinen Plural.

Negativartikel

Möchtest du etwas verneinen, kannst du einen Negativartikel verwenden. Dieser lautet „kein-“.

Genau wie der unbestimmte Artikel wird auch der Negativartikel dekliniert.

  • Hier ist ein Hund. → Hier ist kein Hund.
  • Ich habe eine Katze. → Ich habe keine Katze

Anders als die unbestimmten Artikel im Singular gibt es im Plural einen Negativartikel.

Schau dir das Ganze in der Übersicht an:

  Maskulin Feminin Neutral Plural
Nominativ kein Junge keine Frau kein Kind keine Kinder
Genitiv keines Kindes keiner Mutter keines Kindes keiner Kinder
Dativ keinem Jungen keiner Frau keinem Kind keinen Kindern
Akkusativ keinen Jungen keine Frau kein Kind keine Kinder

Kein Artikel

Nicht immer musst du einen Artikel vor ein Nomen setzen. An den folgenden Beispielen siehst du, wann du keinen Artikel brauchst.

Ländernamen bzw. Ortsnamen haben oftmals keinen Artikel. In den allermeisten Fällen lässt du den Artikel weg. Es gibt aber ein paar Ausnahmen, wie zum Beispiel die USA, die Türkei oder die Schweiz.

  • Ich lebe in den USA, aber nicht: Ich lebe in dem Deutschland.
    Richtig: Ich lebe in Deutschland.

Wenn du über konkreten Fähigkeiten sprichst, verwendest du auch keinen Artikel.

Ich spiele gerne Tennis.
Ich spiele gerne das Tennis.

Ich spreche fließend Englisch.
Ich spreche fließend das Englisch.

Unbestimmter Artikel Beispiele

Zum Schluss zeigen wir dir noch ein paar Beispiele, die zeigen, wie du die unbestimmten Artikel in Deutsch verwendest und wie du sie deklinierst.

  • Ein Mann läuft über die Straße. (der Mann ist unbekannt)
  • Eine Frau geht joggen im Park. (die Frau ist unbekannt)
  • Das ist das Auto eines Mannes. (das Auto gehört irgendeinem Mann)
  • Katzen sind schöne Tiere. (Katzen allgemein sind schöne Tiere)
  • Ich lebe in Kanada und nicht in den USA. (Kanada braucht keinen Artikel, USA ist aber eine Ausnahme)
  • Ich habe keine Probleme. (Negativformulierung im Plural)

Unbestimmter Artikel — häufigste Fragen

  • Was ist ein unbestimmter Artikel?
    Im Deutschen gibt es zwei unbestimmte Artikel: „ein“ und „eine“. Du verwendest sie, wenn das Nomen etwas Unbestimmtes oder Allgemeines bezeichnet. Sie müssen immer mit einem Substantiv zusammen auftreten und werden auch als indefinite Artikel bezeichnet.
     
  • Welche sind die unbestimmten Artikel?
    Die unbestimmten Artikel im Deutschen sind „ein“ und „eine“. Sie werden verwendet, um Nomen zu begleiten, die nicht spezifisch bekannt sind oder zum ersten Mal erwähnt werden. Zum Beispiel: Ein Mann, eine Frau, ein Kind.

Bestimmte und unbestimmte Artikel

Perfekt, jetzt weißt du alles über unbestimmte Artikel. Möchtest du wissen, wie sich bestimmte und unbestimmte Artikel voneinander unterscheiden und wann du welchen Artikel benutzt? Dann schau dir einfach dieses Video an.

Zum Video: Bestimmte & unbestimmte Artikel
Zum Video: Bestimmte & unbestimmte Artikel

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .