Du möchtest wissen, was Sprachvarietäten sind und welche es gibt? In diesem Beitrag und im Video erklären wir die unterschiedlichen Sprachvarianten mit Beispielen!

Inhaltsübersicht

Sprachvarietäten Definition  

Eine Sprachvarietät ist eine Abweichung von der Standardsprache — also dem „Wörterbuchdeutsch“ mit korrekter Grammatik und exakter Aussprache. Weil Menschen ihre Sprache an verschiedene Situationen oder Gesprächspartner anpassen, entstehen verschiedene Ausprägungen einer Sprache.

Neben dem Standarddeutsch gibt es also verschiedene Sprachvarianten oder Varietäten im Deutschen. Diese sind zum Beispiel:

  • geografisch verankerte Sprachvarietäten → Beispiel Dialekte
  • stilistisch unterschiedliche Sprachvarietäten → Beispiel Fachsprache
  • personenbezogene Sprachvarietäten→ Beispiel Jugendsprache

Übrigens: Varietät stammt vom lateinischen Wort varietas ab, was mit „Vielfältigkeit“ übersetzt wird.

Welche Sprachvarietät verwendet wird, hängt mit unserer Sprachkompetenz zusammen und ist außerdem abhängig von der jeweiligen Situation. 

Arten von Sprachvarietäten  

Die einzelnen Sprachvarietäten und ihre Unterschiede lassen sich am besten anhand von Beispielen erklären, um die Merkmale der jeweiligen Sprachvariante zu verdeutlichen.

Standardsprache – Definition

Die Standardsprache ist das „korrekte Deutsch“, das alle Regeln zu Grammatik,  Satzbau und Aussprache befolgt. Es hat einen recht komplexen Satzbau und lässt keine Buchstaben weg. Standarddeutsch wird hauptsächlich in der Schriftsprache oder in Vorträgen verwendet. 

Standardsprache – Beispiel: Es bereitete mir große Freude, als ich die Einladung erhielt. 

Alltagssprache und Umgangssprache – Definition

Die Alltagssprache ist auch eine formelle Sprachvariante, die allerdings mündlich gesprochen wird. Da der Sprecher hier oft spontan reagiert, besteht die Alltagssprache aus kürzeren Sätzen und einfacheren Wörter als die Standardsprache. Beispielsweise im Restaurant oder im Vorstellungsgespräch kommt Alltagssprache zum Einsatz, wenn wir uns in offiziellen Situationen mündlich äußern. 

Alltagssprache – Beispiel: Ich hab‘ mich sehr gefreut, als ich die Einladung bekommen hab‘. 

Die Umgangssprache ist der Alltagssprache sehr ähnlich, da sie auch mündlich gesprochen wird. In beiden Sprachvarietäten kann es passieren, dass bestimmte Buchstaben verschluckt werden, um das Sprechen zu erleichtern.

Allerdings ist die Umgangssprache noch etwas lockerer — sie wird häufig im Gespräch mit Freunden und Familie verwendet. Hier schleichen sich oft Wörter ein, die eine informelle Konnotation (Nebenbedeutung) haben.

Umgangssprache – Beispiel: Ich hab‘ mich mega gefreut, dass ich die Einladung bekommen hab‘!

Umgangssprache und Alltagssprache tauchen übrigens nicht nur im gesprochenen Deutsch auf, denn auch auf Social Media und in der Chatsprache werden sie der Einfachheit halber oft gebraucht. 

Jugendsprache

Standard-, Alltags- und Umgangssprache beherrscht fast jeder Deutschsprechende. Es gibt aber auch sogenannte Gruppensprachen (Soziolekte), die nicht alle Deutschkenner nutzen.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Jugendsprache,  denn sie wird fast ausschließlich von jungen Leuten gesprochen oder im Chat verwendet. Hier tauchen oft viele Anglizismen auf und die sprachlichen Trends ändern sich sehr schnell. 

Jugendsprache – Beispiel: Hab mich krass über den Invite gefreut, mega nice!

Dialekt

Auch Dialekte sind ein gutes Beispiel für eine Gruppensprache. Sie beschränken sich allerdings nicht auf ein bestimmtes Alter, sondern sind an einen gewissen Ort oder eine Region gebunden. Je nach Heimat sprechen Menschen also zum Beispiel Schwäbisch, Bayrisch oder Kölsch und verändern den Klang der Sprache oder verwenden dialekteigene Wörter.

Dialekt – Beispiel: I hob mi narrisch über de Einladung g’freit!

Fachsprache

Ein letztes Beispiel für einen Soziolekt ist die Fachsprache. Sie wird verwendet, wenn Experten auf einem bestimmten Gebiet miteinander fachsimpeln. So lassen sich beispielsweise Freude und Einladung fachlich spezifischer ausdrücken. 

Fachsprache – Beispiel Medizin: Es wurden Endorphine ausgeschüttet.

Fachsprache – Beispiel Jura: Besagte Person erhielt eine Aufforderung, persönlich zu erscheinen. 

Sprachvarietäten – häufigste Fragen

  • Was sind Sprachvarietäten?
    Sprachvarietäten sind gewisse Ausprägungen einer einzelnen Sprache. Sie ergänzen, erweitern oder verändern diese Einzelsprache, können aber nicht alleine existieren.
     
  • Was ist eine Varietät von einer Sprache?
    Eine Sprachvarietät ist eine Ausprägung einer Sprache auf einer bestimmten Dimension (stilistisch, geographisch, gesellschaftlich, zeitlich). Zum Beispiel Dialekte, Jugendsprache oder andere Soziolekte sind sprachliche Varietäten.
     
  • Was sind Sprachvarietäten Beispiele?
    Die unterschiedlichen Abweichungen von einer Standardsprache werden als Sprachvarietäten bezeichnet. Je nach Kontext verwendet man zum Beispiel Jugendsprache, Umgangssprache, Dialekt oder Fachsprache.

Sapir-Whorf-Hypothese

Wenn Menschen zwischen unterschiedlichen Sprachvarietäten wechseln können, zeugt das von sprachlicher Kompetenz. Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt außerdem, dass Sprache unser Denken beeinflusst. Worauf diese Annahme beruht, erklären wir in unserem Beitrag dazu!

Zum Video: Sapir-Whorf-Hypothese
Zum Video: Sapir-Whorf-Hypothese

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .