n-Deklination
Was ist eigentlich die „n-Deklination“ und woran erkennst du sie? Das erfährst du in diesem Beitrag und Video !
Inhaltsübersicht
Was ist die n-Deklination?
Beim Deklinieren passt du ein Nomen an den Fall an. Bei einigen Nomen erkennst du dabei ein besonderes Muster: Im Genitiv , Dativ und Akkusativ bekommen sie die Endung „-(e)n“. Deshalb kannst du diese Form der Deklination auch als „n-Deklination“ bezeichnen. Das betrifft hauptsächlich männliche Nomen, die auf „-e“, „-ent“, „-ant“, „-ist“, „-oge“ oder „-at“ enden. Außerdem beziehen sie sich in der Regel auf Personen oder Tiere.
Anhand der n-Deklination Liste für ein Beispiel kannst du das am besten nachvollziehen:
n-Deklination Nomen Tabelle für „der Junge“:
Singular | Plural | Beispiel (Singular) | |
Nominativ: Wer? Was? | der Junge | die Jungen | Der Junge liest ein dickes Buch. |
Genitiv: Wessen? | des Jungen | der Jungen | Das Buch des Jungen ist spannend. |
Dativ: Wem? | dem Jungen | den Jungen | Ich gehe mit dem Jungen in die Bibliothek. |
Akkusativ: Wen? Was? | den Jungen | die Jungen | Ich sehe den Jungen am Regal stehen. |
Im Singular Genitiv, Dativ und Akkusativ hat „Jungen“ also dieselbe Endung wie im Plural. Das bedeutet, dass du nur am Artikel erkennen kannst, ob das Nomen im Singular oder im Plural steht!
- Sie grüßt den Jungen. (Singular)
- Sie grüßt die Jungen. (Plural)
Die „n-Deklination“ ist ein besonderes Muster bei der Deklination. Einige männliche Nomen bekommen im Singular in den Fällen Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung „-(e)n“. „Der Student“ zum Beispiel wird im Genitiv zu „des Studenten“. Oft haben die Nomen die Endung „-e“, „-ent“, „-ant“, „-ist“, „-oge“ oder „-at“.
Wann wird die n-Deklination verwendet?
Es gibt vier Bedingungen, die für die n-Deklination erfüllt werden müssen.
- Das Nomen ist männlich.
- Es steht im Genitiv, Dativ oder Akkusativ Singular.
- Das Nomen bezeichnet Personen oder Tiere.
- Das Nomen endet im Plural auf „-n“ oder „-en“.
In dem Satz „Ich rufe den Kollegen gleich an.“ wendest du die n-Deklination an. Denn hier sind alle Punkte erfüllt:
- Das Nomen „der Kollege“ ist männlich.
- Es steht in dem Satz im Akkusativ.
- Es bezeichnet eine Person, nämlich einen Mitarbeiter.
- Das Nomen endet im Plural auf „-n“: „die Kollegen“.
Schon gewusst? Es gibt nur eine einzige Ausnahme, die nicht männlich ist und trotzdem zur n-Deklination gehört: „das Herz“ — Genitiv: „des Herzens“. Wie du siehst, hängst du hier noch ein zusätzliches „-s“ an das Wortende. Diese Endung bekommen manche Nomen der n-Deklination im Genitiv Singular.
Nomen mit der Endung „-e“, z. B.:
Personen:
- der Kunde, der Neffe, der Experte, der Zeuge, der Sklave, der Bote, der Erbe, der Gatte, der Riese
Nationalitäten:
- der Franzose, der Pole, der Grieche, der Brite, der Chinese, der Türke, der Russe
Tiere:
- der Hase, der Falke, der Affe, der Rabe, der Schimpanse, der Löwe, der Bulle
Nomen mit der Endung „-oge”, „-ent”, „-ant”, „-at”, „-ist” (meist Berufe oder Personen), z. B.:
- der Biologe, der Psychologe, der Pädagoge, der Gynäkologe, der Soziologe
- der Dozent, der Präsident, der Patient, der Produzent, der Absolvent, der Assistent
- der Lieferant, der Praktikant, der Musikant, der Elefant, der Diamant
- der Soldat, der Kandidat, der Diplomat, der Automat
- der Polizist, der Tourist, der Journalist, der Spezialist, der Terrorist
- weitere Nomen, z. B.: der Fotograf, der Architekt, der Herr, der Mensch, der Nachbar, der Bauer, der Katholik, der Prinz, der Held, der Bär, der Planet, der Idiot
Deklination – Deutsch
Super! Mit der n-Deklination kennst du dich jetzt aus. Noch mehr über die Deklination im Deutschen erfährst du im nächsten Video !