Was ist eigentlich die „n-Deklination“ und woran erkennst du sie? Das erfährst du in diesem Beitrag!
Beim Deklinieren passt du ein Nomen an den Fall an. Bei einigen Nomen erkennst du dabei ein besonderes Muster: im Genitiv , Dativ und Akkusativ bekommen sie die Endung „-(e)n“. Deshalb kannst du diese Form der Deklination auch als „n-Deklination“ bezeichnen. Das betrifft hauptsächlich männliche Nomen, die auf „-e“, „-ent“, „-ant“, „-ist“, „-oge“ oder „-at“ enden. Außerdem beziehen sie sich in der Regel auf Personen oder Tiere.
Anhand der n-Deklination Liste für ein Beispiel kannst du das am besten nachvollziehen:
n-Deklination Nomen Tabelle für „der Junge“:
Singular | Plural | Beispiel (Singular) | |
Nominativ: Wer? Was? | der Junge | die Jungen | Der Junge liest ein dickes Buch. |
Genitiv: Wessen? | des Jungen | der Jungen | Das Buch des Jungen ist spannend. |
Dativ: Wem? | dem Jungen | den Jungen | Ich gehe mit dem Jungen in die Bibliothek. |
Akkusativ: Wen? Was? | den Jungen | die Jungen | Ich sehe den Jungen am Regal stehen. |
Im Singular Genitiv, Dativ und Akkusativ hat „Jungen“ also dieselbe Endung wie im Plural. Das bedeutet, dass du nur am Artikel erkennen kannst, ob das Nomen im Singular oder im Plural steht!
Die „n-Deklination“ ist ein besonderes Muster bei der Deklination. Einige männliche Nomen bekommen im Singular in den Fällen Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung „-(e)n“. „Der Student“ zum Beispiel wird im Genitiv zu „des Studenten“. Oft haben die Nomen die Endung „-e“, „-ent“, „-ant“, „-ist“, „-oge“ oder „-at“.
Es gibt vier Bedingungen, die für die n-Deklination erfüllt werden müssen.
In dem Satz „Ich rufe den Kollegen gleich an.“ wendest du die n-Deklination an. Denn hier sind alle Punkte erfüllt:
Schon gewusst? Es gibt nur eine einzige Ausnahme, die nicht männlich ist und trotzdem zur n-Deklination gehört: „das Herz“ — Genitiv: „des Herzens“. Wie du siehst, hängst du hier noch ein zusätzliches „-s“ an das Wortende. Diese Endung bekommen manche Nomen der n-Deklination im Genitiv Singular.
Einige Vertreter der n-Deklination kennst du bereits. Schau dir jetzt weitere Nomen an, die die n-Deklination haben. In der Regel enden sie auf „-e“, „-oge“, „-ent“, „-ant“, „-at“ oder „-ist“.
Personen:
Nationalitäten:
Tiere:
Super! Mit der n-Deklination kennst du dich jetzt aus. Noch mehr über die Deklination im Deutschen erfährst du im nächsten Video
!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.