Komma vor aber – einfach erklärt

Kommt vor ‚aber‘ ein Komma? In den meisten Fällen lautet die Antwort: Ja!

Das Wort ‚aber wird meistens als Konjunktion (Bindewort) verwendet. Das bedeutet, du musst vor ‚aber‘ ein Komma setzen, wenn du ganze Sätze, Wortgruppen oder einzelne Wörter miteinander verbindest und/oder entgegensetzt.

✓  In diesen Fällen setzt du vor ‚aber‘ ein Komma:

Kategorie Beispiel
‚aber‘ zur Verbindung von Haupt- und Nebensatz

Ich bin zwar durstig  ,  aber überhaupt nicht hungrig.

‚aber‘ zur Entgegensetzung eines Wortes Eine Maus ist klein  ,  aber flink.


Allerdings gibt es auch eine Ausnahme, bei der du kein Komma setzen darfst.

✗  In diesem Fall setzt du vor ‚aber‘ kein Komma:

Kategorie Beispiel
‚aber‘ als Betonung eines Wortes / Satzteils Das schmeckt aber lecker!

Komma vor aber – Regeln

Bei aber handelt es sich um eine nebenordnende, entgegensetzende Konjunktion (Bindewort).

Nebenordnend heißt, dass die Konjunktion gleichrangige Sätze oder Satzteile verbindet. Das können zwei Hauptsätze , zwei Nebensätze, Wortgruppen oder einzelne Wörter sein. Entgegensetzend bedeutet, dass die Aussagen der zwei Sätze, Wortgruppen oder einzelne Wörter einander entgegenstellt sind.

Vor solche entgegensetzende Konjunktionen (aber, jedoch, dennoch, sondern , …) setzt du normalerweise immer ein Komma. Die Regel siehst du an diesen Sätzen:

  • Ich bin müde  aber ich habe noch viel zu tun.
  • Sie schauten einen interessanten  aber sehr langen Film.
  • Langsam  aber sicher.

Auch bei Kombinationen mit anderen Konjunktionen (ob, weil, etc.) musst du vor das ‚aber‘ ein Komma setzen:

  • Ich möchte mir die Haare färben  ,  aber ob das gut aussehen wird, weiß ich nicht.
  • Sie will am Turnier teilnehmen  ,  aber weil sie sich den Fuß verletzt hat, geht das nicht.

Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.

Du willst wissen, wofür du das Thema Komma vor aber lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 40.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.

aber nicht direkt nach dem Komma

Das Komma muss jedoch nicht immer direkt vor der Konjunktion ‚aber‘ stehen. Du kannst nämlich die Satzstellung des Satzes ändern, in dem das Wort ‚aber‘ steckt. Das machst du meistens, um etwas Bestimmtes im Satz hervorzuheben. Obwohl hier das ‚aber‘ nicht mehr vorne steht, musst du ein Komma setzen. Die beiden Satzteile sind sich schließlich immer noch entgegengesetzt. 

Das wird für dich an folgenden Beispielen deutlich:

  • Sie ist gut in Mathe  er ist aber besser in Deutsch.
  • Dein Opa ist alt  ,  meine Oma ist aber noch älter!

Dass das ‚aber‘ hier immer noch ein Bindewort ist, kannst du ganz einfach prüfen. Stelle dafür die Wörter um, sodass das ‚aber‘ wieder am Anfang des Teilsatzes steht:

  • Sie ist gut in Mathe, aber er ist besser in Deutsch.
  • Dein Opa ist alter, aber meine Oma ist noch älter!

Kein Komma vor aber

Es gibt allerdings eine Ausnahme, in der du vor ‚aber‘ kein Komma setzen darfst.

Das ist der Fall, wenn du ‚aber‘ nicht dazu benutzt, zwei Sätze oder Satzteile zu verbinden. Hier verwendest du die Konjunktion also nicht hauptsächlich, um zwei Sätze oder Wörter einander entgegenzusetzen. Du nutzt sie eher als verstärkendes Wort, um etwas zu betonen.

Schau dir dafür diese Beispiele an:

  • Das machen wir aber nie so.
  • Du bist aber groß geworden!
  • Aber bitte ohne Jammern.
  • Meine Mutter aber fand das nicht so toll.

Komma vor aber – häufigste Fragen

  • Setzt man vor aber ein Komma?
    Nach der Konjunktion ‚aber‘ setzt du in den meisten Fällen ein Komma. Du verbindest damit zwei Sätze, Satzteile oder Wörter, die etwas Entgegengesetztes ausdrücken.
    → Beispiel: Es ist kalt heute, aber er trägt nur ein T-Shirt.

  • Wann setzt man vor aber ein Komma?
    Du setzt vor das Wort ‚aber‘ ein Komma, wenn du es als Bindewort für einen Haupt- und Nebensatz verwendest. Dabei stellst du jeweils zwei Aussagen einander entgegen. Manchmal setzt du aber auch kein Komma vor ‚aber‘, nämlich wenn es sich um die besondere Betonung eines anderen Wortes im Satz handelt → Das ist aber eine große Maus!

Zum einen …, zum anderen …

Jetzt weißt du ganz genau, wann du vor aber ein Komma setzt. Das Bindewort drückt einen Gegensatz aus, genauso wie zum einen …, zum anderen. Wenn du dir bei der Kommasetzung von zum einen …, zum anderen noch unsicher bist, dann schau dir einfach unser Video dazu an!

Zum Video: zum einen..., zum anderen...
Zum Video: zum einen…, zum anderen…

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.